Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1324 November 11

Weistum über die Teilung der Landgrafschaft Hessen

Regest-Nr. 802

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Ausfertigung: A und B: Hauptstaatsarchiv München, A und B Mainz, Erzstift, fasc. 67,
C: Hauptstaatsarchiv München, C Mainz, Domkapitel, fasc. 73 = Mainz, fasc. 322.
Stückbeschreibung: A, B und C: Pergament.
Siegel: A und B mit je 10 Siegeln an Pergamentstreifen, bei A 1, 3, 4, 6, 9, 10, bei B 1, 4, 9 beschädigt. 1. Eckehard de Helfenberg (Wolfsangel), 2. Otto Hunt miles (aufsteigender Hund), 3. Johann von Falkenberg (2 Schlüssel), 4. S. Mengoti Knybonis militis (Querbalken), 5. S. Volperti de Hohenvels (Adlerflug), 6. S. Thiderici militis dicti Wedegonis (Helm und 3 Pfauenbüschel), 7. S. Johannis de Husen (dreigeteilter und mit 3 Blüten besetzter Rosenzweig), 8. S. Steboni de Haldesen (Hirschgeweih, das mit Rosen besteckt ist, links daneben Stern), 9. ... Hunoldeshusen (Esels- oder Wolfskopf), 10. S. Lodewici de Silhe (geteilt, oben fünfblätterige Blume, unten 3 Schrägrechtsbalken). C hat dagegen nur 5 Siegel: 1. Otto Hunt, 2. Joh. von Falkenberg, 3. Thid. Wedegonis, 4. Joh. von Husen, 5. Stebonus de Haldesen. Davon ist 2 beschädigt, 3 und 4 zerbrochen, zum Teil lose Bruchstücke.
Abschriften: Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Ingrossaturbuch, VI Bl. 68.
Drucke: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2, UB, S. 294 Nr. 296.
Regesten: Scriba, Regesten Urkunden Hessen 2, Nr. 1153; Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,1, Nr. 2575; Heldmann, Viermünden, S. 254, Nr. 64; Regesten der Landgrafen von Hessen 1 Nachdr., S. 261/261 Nr. 721.
Literatur: Rommel, Geschichte von Hessen 2, Anm. S. 85; Brunner, Gudensberg, Schloss und Stadt, S. 65 ff.
Regest
Amöneburg. - Eckhard von Helfenberg, Erwin von Trohe (Drah), Otto Hund (Hunt), Hermann von Holzhausen (Holzhusen), Johann von Falkenberg (Falkinberg), Meingoz Knibe, Kraft von Hatzfeld (Hatzfelt, Hatzvelt), Ruprecht Schenk von Schweinsberg (Sweinsperg, Sweynsperg, Swensperg), Tile von Bilstein (Bylstein), Johannes von Hausen (Husen), Stephan von Haldessen, Volprecht von Hohenfels (Hohenvels) gen. Ho^esichin (Ho^esgin), Ritter, Hartrad von Hundelshausen (Hunoldeshusen), Knecht, und Ludwig von Seelheim (Selnheim), Bürger zu Amöneburg (Ameneburg), bekunden bei dem Eide, den sie vor dem Grafen Emich von Nassau (Nassowe, Nassow) und den Rittern Erwin Löw von Steinfurt (Lewe von Steinfůrt, Steynfurt) und Konrad Růde, Schiedsleuten zwischen Erzbischof Matthias von Mainz und Landgraf Otto, geleistet haben: Landgraf Heinrich, Ottos Vater, hat bei seinen Lebzeiten vor König Adolf, vor den Kurfürsten Erzbischof Gerhard von Mainz, Erzbischof Siegfried von Köln und Herzog Rudolf von Bayern, vor Heinrich von Weilnau (Wilnowe, Wilnow), Abt von Fulda, und anderen Herren und Rittern das Land Hessen geteilt (vgl. [1296 August 18 Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1, S. 133/134] Nr. 365), so daß dem verstorbenen Landgraf Johann und seinen Geschwistern von beiden Seiten Niederhessen (das niderlant zu Hessen) mit Gudensberg (Gůdensperg, Gudisperg), dem Landgraf Otto und seinen Vollgeschwistern Oberhessen (das oberlant) mit Marburg (Marpůrg) als Totteil zufiel. Landgraf Heinrich hat dann seine beiden Söhne, jeden in seinem Teil, eingeführt und ihnen für den Fall seines Todes huldigen lassen. Landgraf Johann hat mit seinen Geschwistern auf das Oberland, Landgraf Otto mit den Seinen auf das Niederland verzichtet. Nach Landgraf Heinrichs Tode hat jeder von beiden die Herrschaft in seinem Teile angetreten. Landgraf Johann hat Niederhessen mit Eigen und Lehen bis zu seinem Tode ungestört besessen und ist gestorben, ohne Leibeslehnserben zu hinterlassen. Alle diese Dinge sind im Lande vor dem Hause Staufenberg (Stoyfenberg, Stoffenberg) geschehen.
Siegler: die Aussteller.

Wortlaut der Datierung

geschriben zu Ameneburg an sente Martinstage 1324.

Nachweise

Ausstellungsort

Amöneburg

Aussteller

Helfenberg, Eckhard [II.] von · Trohe, Erwin [I.] von · Hund, Otto [II.] · Holzhausen, Hermann [II.] von · Falkenberg, Johann [I.] von · Knibo, Meingoz [II.] · Hatzfeld, Kraft [II.] von · Schenk zu Schweinsberg, Ruprecht [I.] · Bilstein, Tile von, Ritter · Hausen, Johannes von · Haldessen, Stephan von · Hohenfels, Volpert [II.] von · Hundelshausen, Hartrad [I.] von · Seelheim, Ludwig [II.] von

Empfänger

Mainz, Erzbischöfe, Mathias von Bucheck · Hessen, Landgrafen, Otto I.

Siegler

Helfenberg, Eckhard [II.] von · Trohe, Erwin [I.] von · Hund, Otto [II.] · Holzhausen, Hermann [II.] von · Falkenberg, Johann [I.] von · Knibo, Meingoz [II.] · Hatzfeld, Kraft [II.] von · Schenk zu Schweinsberg, Ruprecht [I.] · Bilstein, Tile von, Ritter · Hausen, Johannes von · Haldessen, Stephan von · Hohenfels, Volpert [II.] von · Hundelshausen, Hartrad [I.] von · Seelheim, Ludwig [II.] von

Weitere Personen

Nassau-Hadamar, Grafen, Emicho I. · Löw von Steinfurth, Erwin [I.] · Rude, Konrad · Hessen, Landgrafen, Heinrich I. · Adolf von Nassau, König · Mainz, Erzbischöfe, Gerhard II. von Eppstein · Köln, Erzbischöfe, Siegfried von Westerburg · Pfalz, Kurfürsten, Rudolf I., der Stammler · Fulda, Fürstäbte, Heinrich V. Graf von Weilnau · Hessen, Landgrafen, Johann

Weitere Orte

Amöneburg, Bürger · Gudensberg · Marburg · Niederhessen · Oberhessen · Staufenberg, Burg (Haus)

Sachbegriffe

Ritter · Eide · Schiedsleute · Burgen · Kurfürsten · Könige · Äbte · Huldigungen · Burgen · Knechte · Bürger · Erzbischöfe · Herzöge · Erbteilungen · Äbte · Geschwister · Häuser · Totteile · Lehen · Eigengüter · Lehenserben · Lehen, Heimfall von

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 802 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/802> (Stand: 18.04.2024)