Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5417 Wetzlar
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Königreich Preußen 1841-1855 – 1. Wetzlar, Kraftsolms, Greifenstein [östlicher Teil]
Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 10. Grossenlinden
Weitere Informationen
Wetzlar
-
Stadtteil · 168 m über NN
Gemeinde Wetzlar, Lahn-Dill-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Stadt
-
Lage und Verkehrslage:
Östlich der Stadt Verlauf der Bundesautobahn A45 ("Sauerlandlinie") mit den Anschlußstellen Wetzlar/Ost und Wetzlar/Münchholzhausen. Im Norden des Stadtgebiets verläuft die Bundesstraße B49 in west-östlicher Richtung. Weiterer Anschluß an das Straßenverkehrsnetz über die Landesstraßen L3285 (Richtung Niedergirmes), L3020 (Richtung Garbenheim), L3451 (Richtung Dutenhofen und Steindorf), L3360 (Richtung Großrechtenbach) und L3053 (Richtung Nauborn), sowie die Kreisstraßen K354, K988 und K352 nach Weidenhausen.
Endbahnhof der Eisenbahnlinien Wetzlar – Nassau ("Lahntalbahn III") (Inbetriebnahme der Strecke 10.1.1863) und Lollar – Wetzlar ("Kanonenbahn II; "Lahntalbahn II") (Inbetriebnahme der Strecke 18.10.1878) (bis Stilllegung der Strecke 1990).
-
Ersterwähnung:
1141
-
Siedlungsentwicklung:
Im Nordosten des späteren Siedlungskerns lag auch die 1249 belegte Vorstadt Hausen.
-
Historische Namensformen:
- Witflariam, iuxta (1141) [Scheinoriginal Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, Nr. 1331, S. 304-305]
- Weitflaria, de (1150) [Fälschung Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, Nr. 1336, S. 311-313]
-
Ortsteile:
- Niedergirmes (1.4.1903)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Auf dem Görge
- Büblingshausen
- Eisenhardt
- Finsterloh
- Franzenburg
- Kalsmunt
- Magdalenenhausen
- Niedergirmes
- Rapodenmühle
- Röderberg
- Siechhof
- Silhofen (Wüstung)
- Sophienhütte
- Taubenstein
- Wanendorf (Wüstung)
- Burg Kalsmunt (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Hofgut Magdalenenhausen (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Palais Papius Wetzlar (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Deutschordenskommende Wetzlar (→ Klöster)
- Dominikanerinnenkloster Wetzlar (→ Klöster)
- Franziskanerkloster Wetzlar (→ Klöster)
- Hof des Zisterzienserinnenklosters Thron in Wetzlar (→ Klöster)
- Marienstift Wetzlar (→ Klöster)
- Terminei der Marburger Dominikaner in Wetzlar (→ Klöster)
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3464855, 5602116
UTM: 32 U 464794 5600315
WGS84: 50.55370657° N, 8.50303068° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
532023090
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 1225, davon 729 Ackerland (= 59.51 %), 180 Wiesen (= 14.69 %), 137 Holzungen (= 11.18 %)
- 1961 (Hektar): 1776, davon 211 Wald (= 11.88 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1834: evangelische Einwohner
- 1961: 37281, davon 23976 evangelisch (= 64.31 %), 11339 katholisch (= 30.41 %)
- 1970: 36634 Einwohner
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Reichsstadt Wetzlar (Die Schutzherrschaft übt als Reichslehen der Landgraf von Hessen-Darmstadt aus)
- 1803-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs, Reichsgrafschaft Wetzlar
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Frankfurt, Unterpräfektur Wetzlar
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreisfreie Stadt Lahn
- 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
-
Altkreis:
Wetzlar
-
Gericht:
- vor 1849: Stadtgericht Wetzlar
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
-
Gemeindeentwicklung:
1831: Einführung der preußischen Städteordnung
1.4.1903: Eingemeindung von Niedergirmes
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Wetzlar, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Wetzlar.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 1150 schenken Adalbert und seine Söhne Friedrich und Konrad genannte Leibeigene aus Wetzlar an das Kloster Schiffenberg.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 790: Kirche
- 897: Kirchweihe
- 1167: Propst
- 1221: Pfarrei
- Nach der Reformation Stiftskirche von der Stadt (evangelische Gottesdienste im Kirchenschiff) und vom Stift (katholische Gottesdienste im Chor) gemeinsam genutzt.
-
Patrozinien:
- Elisabeth (1306, Deutschordenskapelle); Maria (1225 Stift, 1458 Pfarrei)
-
Pfarrzugehörigkeit:
Kirchspiel:
1252: Walpurgiskapelle
Seit 1269: Kapelle der Burg Karlsmund
1278: Nikolauskapelle
1292: Michaelskapelle auf dem Friedhof
1293: Deutschordenskapelle
1318: Katharinenkapelle auf dem Hof des Klosters Arnsburg
1378: Laurentiuskapelle über dem Beinhaus der Kirche
1459: Marienkapelle bei Wetzlar
1516: Garbenheim
-
Patronat:
1221 (Stift): Maria
1231: gemeinsames Patronat von Stift und Stadt (3 Kanoniker, 3 Schöffen)
1252: Patronat der Walpurgiskapelle bei Dechant und Scholaster des Stifts
Gemeinsames Patronat von Rat und Marienstift über den Stadtpfarrer: der katholische Stiftsdekan ordinierte den evangelischen ersten Stadtpfarrer.
-
Klöster:
- Wetzlar, Deutschordenshof
- Wetzlar, Franziskanerkloster
- Wetzlar, Marienstift
- 1225: Stift St. Maria
-
Bekenntniswechsel:
1525 Forderung an den Rat, einen evangelischen Prediger einzustellen.
1542 offizielle Einführung der lutherischen Lehre, erster evangelischer Pfarrer: Antoni [Vorname unbekannt] 1542-1563, ehemaliger Kanoniker am Stift Wetzlar.
1555 Auflösung des Franziskanerklosters (1626-31 und 1675-1826 restituiert), Marienstift blieb weiterhin bestehen.
1586 Ansiedlung wallonischer Glaubensflüchtlinge, halten reformierten Gottesdienst in französischer Sprache im Chor der ehemaligen Franziskanerkirche, ab 1690 auch Gottesdienst in deutscher Sprache erlaubt.
1690 wird den Katholiken die Mitbenutzung des Schiffs der Stiftskirche erlaubt; Niederlassungsrecht für Jesuiten.
-
Kirchliche Mittelbehörden:
15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
-
Juden:
Judengassen werden in Jahren 1356, 1365, 1381, 1404 erwähnt
Nach der Verfolgung 1349 erneute Ansiedlung 1360 belegt.
Im 15. und 16. Jahrhundert wohnte die Mehrheit der Juden am Kornmarkt.
1428/29 wurde die örtliche Synagoge repariert, ihr Standort ist unklar. In dieser zeit Nutzung des Frankfurter Friedhofs.
Die Mehrheit der Juden war im Geld- und Pfandhandel beschäftigt.
Im 16. und 17. und bis ins 20. Jahrhundert lebten Juden in der Stadt.
- Kultur ↑
-
Schulen:
Ende des 16. Jahrhunderts drei konfessionelle Elementarschulen vorhanden.
1695 Jesuitenschule
- Wirtschaft ↑
-
Mittelpunktfunktion:
Sitz des Archipresbyterats Wetzlar: Altenkirchen, Altenkirchen, Aßlar, Biskirchen, Blasbach, Bonbaden, Brandoberndorf, Dahlheim, Dillhausen, Dillheim, Dorlar, Dutenhofen, Ebersgöns, Edelsberg, Erda, Griedelbach, Großaltenstädten, Großenlinden, Hausen, Heuchelheim, Hohensolms, Kinzenbach, Kirchgöns, Kleinrechtenbach, Königsberg, Kraftsolms, Kröffelbach, Krofdorf, Krumbach, Kubach, Langgöns, Launsbach, Leun, Löhnberg, Lützelinden, Mengerskirchen, Mühlheim (Hermannstein), Münchholzhausen, Nauborn, Nenderoth, Niederalbach, Niedergirmes, Niederkleen, Niedershausen, Niederwetz, Oberbiel, Oberkleen, Oberndorf, Oberwetz, Pohlgöns, Reiskirchen, Rödgen, Schiffenberger, Schwalbach, Selters, Ulm, Vollnkirchen, Volpertshausen, Wallendorf, Weilburg, Wetzlar, Wieseck
1816 Amtssitz des Landkreises Wetzlar: Atzbach, Dorlar, Dornholzhausen, Dutenhofen, Ebersgöns, Garbenheim, Gleiberg, Großrechtenbach, Hochelheim, Hörnsheim, Kinzenbach, Kleinrechtenbach, Krofdorf, Launsbach, Lützellinden, Nauborn, Niederkleen, Niederwetz, Oberkleen, Odenhausen, Reiskirchen, Salzböden, Vetzberg, Vollnkirchen, Volpertshausen, Weidenhausen, Wetzlar und Wißmar
1822 Erweiterung des Landkreises um Ahrdt, Albshausen, Allendorf, Altenberg, Altenkirchen, Aßlar-Klein-Altenstädten, Bechlingen, Bellersdorf, Berghausen, Bermoll, Biskirchen, Bissenberg, Blasbach, Bonbaden, Braunfels, Breitenbach, Burgsolms, Daubhausen-Greifenthal, Dillheim, Dreisbach, Edingen, Ehringshausen, Erda, Greifenstein, Griedelbach, Großaltenstädten, Hohensolms, Holzhausen, Katzenfurt, Kölschhausen, Kraftsolms, Kröffelbach, Laufdorf, Leun, Mudersbach, Münchholzhausen, Neukirchen, Niederbiel, Niedergirmes, Niederlemp, Niederquembach, Oberbiel, Oberlemp, Oberndorf, Oberquembach, Oberwetz, Schwalbach, Steindorf, Stockhausen, Tiefenbach, Ulm und Werdorf
1932 Erweiterung des Landkreises um Brandoberndorf, Cleeberg, Espa, Hasselborn und Weiperfelden und Verkleinerung um Fellinghausen, Frankenbach, Hermannstein, Königsberg, Krumbach, Naunheim, Rodheim a.d. Bieber und Waldgirmes sowie um Fellingshausen, Frankenbach, Hermannstein, Königsberg, Krumbach, Naunheim, Rodheim-Bieber und Waldgirmes
1967 Verkleinerung des Kreises um Kinzenbach
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Deutscher Städteatlas, Lieferung 3 Nr. 10
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 8-21
- Denkmaltopographie Stadt Wetzlar, S. 10-361
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 206 f.
- Schindling/Ziegler, Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation, S.55f.
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 689f.
- Germania Judaica 3/2, S. 1593-1596
- Zitierweise ↑
- „Wetzlar, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/7978> (Stand: 16.10.2018)