Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1332 Januar 28

Klage des Hochstifts Mainz gegen die Mainzer Bürger vor dem Kaiser

Regest-Nr. 7073

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Ausfertigung: A: Hauptstaatsarchiv München, KLS, 503/II, Vorlage.
B: Stadtarchiv Mainz, U 866/3.
Stückbeschreibung: A und B: Pergament
Siegel: A: an grün/roter Seidenschnur anhängendes Hofgerichtssiegel, leicht beschädigt; B: anhängendes Hofgerichtssiegel abgefallen.
Abschriften: Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 20, Bl. 143-145r Bucheintrag 14. Jahrhundert. Staatsarchiv Darmstadt, C 1, Nr. 91 Bl. 239-241. Bucheintrag des 15. Jahrhunderts.
Drucke: Würdtwein, Diplomataria Maguntina 1, S. 480-485 Nr. 268.
Regesten: Böhmer, Urkunden Kaiser Ludwigs des Baiern 1314 - 1347, Hauptband Nr. 1416/1; Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,2, Nr. 3190; Urkunden des Stadtarchivs Mainz 2, S. 19 Nr. 866; Urkundenregesten des Hofgerichts 5, S. 87-89 Nr. 141.
Literatur: Kopp, Bünde 5, 2, S. 339; Vogt, Reichspolitik Erzbischof Balduins, S. 51; Schrohe, Geschichte des Erzbischofs Heinrich III., S. 18; Schrohe, Mainz in seinen Beziehungen, S. 106.
Regest
Frankfurt. - Kaiser Ludwig bekundet: Januar 27 ist er zu Frankfurt zu Gericht gesessen (an deme nehsten mentage vor Unser Frawen tage der Kerzwihe zů Frankinford, da wir zů geriht sazzen), welchen Tag und welche Malstat er dem Erzbischof Baldewin von Trier als Beschirmer des Mainzer Stifts, dem Domkapitel, den Klöstern und Stiften daselbst einerseits und den Bürgern zu Mainz andererseits wegen ihrer Streitigkeiten gesetzt hatte (den tag und die stad wir von unser gewalt deme (...) umb all uflauf und bruche, die entwoschen in beschehen weren, und ansprach, die si da gen einander haben wollten, zů eynem rechtlichen und unverczogenlichen tag ze gewinnen und ze verlieren geboten und gesaczet haten). Dort sind mit Fürsprechen Dompropst Berthelin, Dekan Johann und das Domkapitel zu Mainz erschienen und haben, auch im Namen des Domstifts, mit folgenden Vorbehalt geklagt (vor uns mit vorsprechen stunden und beklagten von iren wegen und des tiftes zů Mencze mit solchen fůrworten, ziuchnuzze und protestacion): Sie hätten auf niemandes Leib, Leid oder Tod geklagt noch wollten sie darauf klagen (daz si uf niemans lib, lid noch tod klageten noch klagen wolden); besonders auf die Bürger der Stadt Mainz, wie sie im folgenden namentlich aufgezählt werden: Kämmerer Salman, Schultheiß Emmerich, Richter Volkmar, Richter Scherpel, Richter Willegin, Richter Nikolas, dietrich von Wolkenburg, Reisman, Peter zum Stein und Ruß der Ältere, Ritter, Frile zu dem Gensfleisch, Chrisitan zu dem Voit, Ulman zu Landecken, Heyman zu der Weiden, Emmerich zu Landecken, Berwolf zum Jungen Auben, Jacob zum Bart, Heinrich zum Kleyman, Heinrich Münch, Arnold zu dem Frosch, Kraft zum Rebstock, sein Bruder Heinrich, Dietrich zum Rad, Godebold unter den Seilern, Kun zum Gedanke, Klaus zum Wildgrafen, Heinrich von Ofterdingen, Jakob zu der Eiche, Arnold zum Korb, Humbert Humberts Sohn, Meister Konrad von Augsburg, Mangold der Schmied, der rote Schmied, Heilmann Schmied, Heilmann der Messerschmied und sein Bruder Erkenbold der Messerschmied, Gerhard der Messerschmied, Hamman der Schmied, Johann von Fulda der Messerschmied, Johann der Schmied an der Ydenpforte, Niklaus der Bäcker am Eisentörlein, Helferich der Bäcker, Emmerich der Bäcker, Jakob in der Brotgasse, Eisenkrul der Bäcker, Gudelmann der Bäcker, Heilamnn der Bäcker, der Juden Reder, Anze Brimeler der Bäcker, Nikolaus Kranfenger der Schneider auf dem Leichhof, Niklaus der Schneider, Paul der Schneider, Ruprecht der Schneider, Heinrich, der König Adolfs Schneider war, Kunz Groß der Schneider, Heinrich der Wolf und sein Bruder Schneider, Peter Schneider, Merkelin Schneider, Ebertz Schneider, Wigand der Schneider, Romisch Tuchscherer, Anze Tuchscherer, Wilchin Bartscherer, Arnold Bartscherer, Frankenberg Bartscherer, Henchen Bartscherer vor der Münze, Hennchen Gerhards Sohn auf dem Leichhof Bartscherer, Giese Bartscherer, Hornung Bader unter den Bäckern, Jakob der Bader, Hofmann der Bader, Reys Bader, Kunrad Schlappermaul Decker, Wenz auf der Hofstatt Decker, Geng Decker, Henzelin Decker, Gerhard von Sassenberg Wirt (es folgen weitere 132 Namen, insgesamt also 211 Bürger). Diese hätten freventlich und ohne Einschaltung geistlicher oder weltlicher Gerichtsverfahren sie und ihr Stift zerstört, heimgesucht, geschädigt, Haus und Hof mit Gewalt und unrechtmäßigerweise zerbrochen, woraus ihnen ein Schaden von 200 000 Mark Silber Mainzer Gewicht und mehr entstanden sei. Auf Grund dessen hätten sie ein Gericht gefordert (und vordernt gericht umb daz unrecht, gewalt und schaden, den si in als vrevelich getan heten).
Daraufhin ist das Recht erfragt und von den Fürsten, Grafen, Freien, Herren und Rittern geurteilt worden (da wart daz recht gefregt und ertailt von den fu^ersten, greven, frigen, herren und rittern): Sofern der Kaiser Ladung und Gerichtstermin bestätige, was sogleich geschah (erkanten wir uns des vorgenanten geboten und unverczogenlichen tages, des wir in erkanden und erkennen an disen brief), solle er zugunsten des Domkapitels über die von Mainz mit der Acht und auf alle ihre Güter mit der Anleite richten, sofern sie den Termin nicht wahrnehmen, solange er zu Gericht gesessen sei (so sollten wir in deme stift und capitel riehten u^eber die vorgenannten von Meincz mit der aht und zů allem irem gůt, liggend oder varend, in steten oder uf deme lande, besůcht oder unbesůcht, mit der anlait, ob si ez niht versprechen, die wyl wir zů geriht sezzen).
Darauf hat er ausgeführt, was erteilt worden ist (darnach taten wir, als ertailt wart), und ihnen die Anlaite auf all ihr Gut gegeben (und gaben in alait uf als ir gůt).
Weiter ist nach ihrer Bitte vom Gericht zu einem Anleiter eingesetzt worden (fůrbaz ward in ertailt nach iren vorderung von der fursten, greven, herren und rittere zů anlaiter uf der vorgenanten von Meincz gůt) der auf dem Termin anwesende Graf Georg von Veldenz. Diesen hat er daraufhin zum Anleiter bestimmt und ihm entsprechen dem Urteil geboten (den wir in zů anleiter gaben, ims gebuten ernstlich und gebieten nach demem ůrteil mit unsern brieven).
Auch sind auf klägerischen Antrag hin mit Urteil die Folgenden zu Schirmern und Helfern eingesetzt worden (ouch wart getailt mit gesamenter urtail nach ir vorderung u^eber dazselb urtail in ze schirmen und zu helfern): König Johann von Böhmen, die Pfalzgrafen Rudolf (II.) und Ruprecht (I.), die Grafen von Holland, Markgraf Friedrich von Meißen, Landgraf Heinrich von Hessen, Graf Ulrich von Württemberg, die Markgrafen Rudolf, Friedrich und Hesse von Baden, die Grafen Johann und Simon von Sponheim, die Raugrafen Georg, Konrad und Heinrich, die Wildgrafen Johann und Friedrich, die Grafen Götz und Friedrich von Leiningen, die Grafen Gerlach, Heinrich und Emich von Nassau, Luther, Dietrich und Salentin Herren zu Isenburg, (der letztere auch) Herr zu Limburg, Gottfried von Eppstein, Ulrich von Hanau, Kuno und Philipp von Falkenstein(-Münzenberg), die Grafen Johann und Wilhelm von Katzenelnbogen; sodann Schultheißen, Bürgermeister, Räte und Gemeinden der Städte Straßburg, Speyer, Worms, Oppenheim, Köln, Aachen, (Ober)-Wesel, Boppard, Koblenz, Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen, Wetzlar, und alle, die sonst noch dazu gefordert werden (und gemainlich alle, die das si haischend und vorderent, si sin in steten gesezzen oder uf deme lande, edel und unedel, swie die geheizen sint, die wir in zů schirmern nach der urtail geben haben).
Außerdem ist auf Antrag des Fürsprechs erteilt worden (ouch wart ertailt nach irs fursprechen furlegen): Alle Freiheiten, die der Stadt bisher vom Domstift erteilt worden seien, sollen ungültig sein. Außerdem (ouch wart ertailt): Weder der Kaiser noch das Reich sollen befugt sein, die von Mainz aus der Acht zu entlassen oder die Anleite aufzuheben, sofern nicht die Kläger dazu ihre Zustimmung erteilen (uß der acht niht solent noch enmogent lazzen an der klager willen und haiz, noch der anlait widergaben, die uf si oder uf ir gůt gegeben oder ertailt wer). Schließlich (ouch ist ertailt): Wer in Zukunft denen von Mainz nach der Acht beholfen ist, der soll mit Leib und Gut in die gleichen Schulden verfallen. Sofern die genannten Schirmer und Helfer den Klägern nicht beholfen sind, sollen der Kaiser und das Reich gegen sie richten. Außerdem hat das anwesende Gericht entschieden (furbaz ist ouch erteylt von den fursten, greven, frigen, herren und rittern): Wer sich gegenüber denen von Mainz eidlich verbunden oder versprochen hat, der soll seiner Bindung ledig sein und dadurch zu keinem Schaden an Leib und Gut kommen, da die Stadt sich gegen das Reich und das Recht vergangen hat, wie dies alles mit Urteil entschieden worden ist (als vor uns, da wir zů gerihte sazzen, fursten, greven, frigen, herren und ritter mit gesamete můt und urteil erteilt hant).
Siegelankündigung: Hofgerichtssiegel.

Wortlaut der Datierung

Dez gerihtes und urtail zů ainem waren urkunde und sicherhaid geben wir in disen brief (...) der geben ist 1332, r. 18, i. 5, an dem nehsten dinstag vor dem vorgenanten Unser Frawen tag.

Nachweise

Ausstellungsort

Frankfurt a.M. (Stadt Frankfurt a.M.)

Aussteller

Ludwig der Bayer, Kaiser

Empfänger

Trier, Erzbischöfe, Balduin von Luxemburg

Siegler

Ludwig der Bayer, Kaiser

Weitere Personen

Berthelin, Dompropst in Mainz · Mainz, Domdekane, Johann · Salman, Kämmerer in Mainz · Emmerich, Schultheiß · Nikolaus, weltlicher Richter in Mainz · Scherpelin, Richter in Mainz · Volkmar, Richter in Mainz · Willekin, Richter in Mainz · Bart, Jakob zum, Walpode in Mainz · Konrad der Steinmetz, Walpode in Mainz · Landeck, Ulmann zu, Walpode in Mainz · Landeck, Emmerich zu, Walpode in Mainz · Rebstock, Kraft zum · Emmerich [I.] · Heinrich · Rade, Dietrich zum · Rade, Anze zum · Bomelmann, Emmerich · Wolkenburg, Dietrich zu · Kleymann, Heinrich zum · Visler, Henchen · Ruß, Wilhelm, Ritter · Sommerau, Jeckel zur · Sommerau, Heinrich zur · Frosch, Arnold zum · Hanau, Herren, Ulrich II. · Böhmen, Könige, Johann von Luxemburg · Pfalz, Kurfürsten, Rudolf II., der Blinde · Pfalz, Kurfürsten, Ruprecht II. · Meißen, Markgrafen, Friedrich II. der Ernsthafte · Hessen, Landgrafen, Heinrich II. · Holland, Grafen, Wilhelm · Württemberg, Grafen, Ulrich III. · Baden, Markgrafen, Rudolf IV. · Baden, Markgrafen, Friedrich III. · Baden, Markgrafen, Hermann IX. · Veldenz-Geroldseck, Grafen, Georg I. · Sponheim-Kastellaun, Grafen, Simon II. · Sponheim-Kreuznach, Grafen, Johann II. · Leiningen-Hartenburg, Grafen, Gottfried · Leiningen-Dagsburg, Grafen, Friedrich VI. · Nassau-Hadamar, Grafen, Emicho I. · Nassau-Siegen, Grafen, Heinrich III. · Nassau-Weilburg, Grafen, Gerlach I. · Katzenelnbogen, Grafen, Johann II. · Katzenelnbogen, Grafen, Wilhelm I. · Raugrafen, Georg · Raugrafen, Konrad · Raugrafen, Heinrich d.J. · Dhaun, Wildgrafen, Johann · Friedrich, Wildgraf · Isenburg-Kempenich, Herren, Dietrich III. · Isenburg-Kempenich, Herren, Salentin III., Herr zu Burglahr · Limburg, Gerlach [II.] von · Eppstein, Herren, Gottfried V. · Falkenstein, Kuno [II.] von · Falkenstein, Philipp [II.] von · Ofterdingen, Heinrich von · Godebold unter den Seilern · Eiche, Jakob zu der · Korb, Arnold zum · Humbert, Sohn des Humbert · Johann, Schmied an der Yldenpforte · Nikolaus, Bäcker am Eisentörlein · Meister Konrad, von Augsburg · Mangold, der rote Schmied · Heilmann, Schmied · Heilmann, Messerschmied · Erkenbold, Messerschmied · Gerhard, Messerschmied · Hamman, Schmied · Fulda, Johann von, Messerschmied · Nikolaus, Bäcker am Eisentörlein · Helferich, Bäcker · Emmerich, Bäcker · Jakob in der Brotgasse · Eisenkrul, Bäcker · Gudelmann, Bäcker · Heilmann, Bäcker, der Juden Reder · Brimeler, Anze, Bäcker · Kranfenger, Nikolaus, Schneider auf dem Leichhof · Niklaus, Schneider · Paul, Schneider · Ruprecht, Schneider · Heinrich, Schneider König Adolfs · Groß, Kunz, Schneider · Wolf, Heinrich · Schneider, Peter [I.] · Merkelin, Schneider · Ebertz, Schneider · Wigand, Schneider · Romisch, Tuchscherer · Anze, Tuchscherer · Wilchin, Bartscherer · Arnold, Bartscherer · Frankenberg, Bartscherer · Henchen, Bartscherer vor der Münze · Hennchen, Gerhards Sohn auf dem Leichhof Bartscherer · Giese, Bartscherer · Hornung, Bader unter den Bäckern · Jakob, Bader · Hofmann, Bader · Reys, Bader · Schlappermaul, Kunrad, Decker · Wenz, auf der Hofstatt Decker · Geng, Decker · Henzelin, Decker · Sassenberg, Gerhard von, Wirt

Weitere Orte

Mainz (Rheinland-Pfalz)

Sachbegriffe

Kaiser · Gerichte, kaiserliche · Hofgerichte · Dompröpste · Dekane · Domkapitel · Erzbischöfe · Bürger · Städte · Reichsacht · Streitigkeiten · Richter, weltliche · Kämmerer · Schultheiße · Bürgermeister · Walpoden · Räte · Geistliche · Klagen, gerichtliche · Schadensersatzleistungen · Silber · Währungen, Mainzer · Äbte · Klöster · Stifte · Kanoniker · Frieden, kaiserlicher · Friedensbrüche · Fürsten · Grafen · Ritter · Urteile · Güter, Acht auf · Schutz und Schirm · Könige · Pfalzgrafen · Kurfürsten · Markgrafen · Brüder · Verwandte · Raugrafen · Wildgrafen · Stadtfreiheiten, Aufhebung der · Kläger · Eide, Entbinden von · Bäcker · Decker · Handwerker · Wirte · Scherer · Tuchscherer · Schneider · Bartscherer · Bader

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

UB Hofgericht 5

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 7073 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/7073> (Stand: 28.03.2024)