Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1332 Januar 28

Schadensregulierung zwischen der Stadt und dem Stift Mainz

Regest-Nr. 7069

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Ausfertigung: A: Hauptstaatsarchiv München, KLS, 503/1.
B: Stadtarchiv Mainz, U 866/1.
Stückbeschreibung: A: Pergament.
B: Pergament.
Siegel: A: An rot/grüner Seidenschnur anhängendes Hofgerichtssiegel, leicht beschädigt (restauriert, Vorlage). B: An rot/grüner Seidenschnur anhangend Hofgerichtssiegel.
Abschriften: Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 20, Bl. 145v-147, Bucheintrag 14. Jahrhundert; Staatsarchiv Darmstadt, C 1, Nr. 91 Bl. 241-242v, Bucheintrag 15. Jahrhundert.
Drucke: Würdtwein, Diplomataria Maguntina 1, S. 486-489 Nr. 269.
Regesten: Böhmer, Urkunden Kaiser Ludwigs des Baiern 1314 - 1347, Hauptband Nr. 1416/2; Dertsch UB Mainz 2, S. 18 f. Nr. 866; Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,2, Nr. 3189; Urkundenregesten des Hofgerichts 5, S. 91 Nr. 143.
Literatur: Dominicus, Balduin, S. 291 Anm. 1; Kopp, Bünde 5, 1; Felten, Bulle 2, S. 38; Vogt, Reichspolitik Erzbischof Balduins, S. 51; Schrohe, Geschichte des Erzbischofs Heinrich III., S. 18 Anm. 3 und 4.
Regest
Frankfurt. - Kaiser Ludwig bekundet: Januar 27 ist er zu Frankfurt zu Gericht gesessen, welchen Tag und welche Malstatt er dem Dompropst Berthelin, dem Dekan Johann und dem Domkapitel zu Mainz sowie den Klöstern und Stiften daselbst einerseits und den Bürgern zu Mainz andererseits wegen ihrer Streitigkeiten gesetzt hatte (mutatis mutandis wie [UB Hofgericht 5] Nr. 141). Dort ist mit Fürsprechen Erzbischof Baldewin von Trier als Beschirmer des Mainzer (Hoch)Stifts erschienen und hat, auch im Namen des Stifts, mit folgendem Vorbehalt geklagt, den Dekan Johann namens des Erzbischofs und des Domkapitels sowie der betroffenen Geistlichkeit vorgebracht hatte: Sie hätten auf niemandes Leib, Leid oder Tod geklagt noch wollten sie darauf klagen; (besonders) auf Kämmerer Slaman, Schultheiß Emmerich, die Weltlichen Richter Niklaus, Scherplin, Volkmar und Willekin, den Walpoden Jakob zum Bart, Konrad den Steinmetz, Ulman und Emmerich zu Landecken, Kraft zum Rebstock, Emmerich und seinen Bruder Heinrich, Dietrich und Anze zum Rad, Emmerich Bommelmann, Dietrich zu Wolkenburg, Heinrich zum Kleyman, Hennchen Visler, Ritter Wilhelm Ruß, Jeckel und Heinrich zur Sommerau, Arnold zum Frosch sowie auf Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Mainz, welche die Äbte und Konvente zu St. Alban und St. Jakob sowie die Stiftsherren zu St. Viktor und etliche andere Kanoniker und Gistliche der Stadt Mainz vertrieben und heimgesucht sowie Haus und Hof verbrannt, zerbrochen und anderweitig mit Gewalt und ohne Recht beschädigt hätten. Außerdem hat er geklagt, daß der Kaiser kraft seiner kaiserlichen Gewalt ihm und den Bürgern einen Frieden geboten und gesetzt habe, den letztere gebrochen hätten, womit sie sich gegen das Reich vergangen hätten. Daraus sei ihm ein Schaden von 200 000 Mark Silber Mainzer Währung entstanden, den er nunmehr gerichtlich einfordere (und vorderte geriht umb daz vorgenant unreht, frevel, gewalt, schaden und smaheit, die si an im und die vorgenanten stift, clo^ester und pfaffheit also vreventlich wider dem rehten getan heten).
Daraufhin ist das Recht erfragt und von den Fürsten, Grafen, Freien, Herren und Rittern geurteilt worden: Sofern der Kaiser den Termin bestätigt, was sogleich geschah, soll er zugunsten des Erzbischofs über die von Mainz mit der Acht und auf alle ihre Güter mit der Anleite richten, sofern sie den Termin nicht wahrnehmen, solange er zu Gericht gesessen ist (mutatis mutandis wie [UB Hofgericht 5] Nr. 141).
Darauf hat er ausgeführt was erteilt worden ist und ihnen die Anleite auf all ihr Gut gegeben. Weiter ist nach seiner Bitte vom Gericht zu einem Anleiter Ulrich von Hanau eingesetzt worden, den er (der Kaiser) daraufhin zum Anleiter bestimmt und ihm entsprechend dem Urteil geboten hat. Auch sind auf klägerischen Antrag hin mit Urteil die Folgenden zu Schirmern und Helfern eingesetzt worden: König Johann von Böhmen, die Pfalzgrafen Rudolf (II.) und Ruprecht (I.), Markgraf Friedrich von Meißen, Landgraf Heinrich von Hessen, Graf Wilhelm von Holland, Graf Ulrich von Württemberg, die Markgrafen Rudolf, Friedrich und Hesse von Baden, Graf Georg von Veldenz, die Brüder Simon und Johann Grafen von Sponheim, die Grafen Joffried und Friedrich von Leiningen, die Grafen Heinrich, Emich und Gerlach von Nassau, die Grafen Johann und Wilhelm von Katzenelnbogen, die Raugrafen Georg, Konrad und Heinrich, die Wildgrafen Johann und Friedrich, Luther, Dietrich und Salentin von Isenburg, Ger(lach) von Limburg, Gottfried von Eppstein, der genannte Ulrich von Hanau, Kuno und Philipp von Falkenstein-Münzenberg sowie Schultheißen, Bürgermeister, Räte und Gemeinden der Städte Straßburg, Speyer, Worms, Oppenheim, Köln, Aachen, (Ober-) Wesel, Boppard, Koblenz, Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen, Wetzlar und alle, die sonst noch dazu gefordert werden.
Außerdem ist auf Antrag des Fürsprechs erteilt worden: alle Freiheiten, die der Stadt bisher vom Stift erteilt worden sind, sollen ungültig sein. Außerdem: Weder der Kaisern och das Rich sollen befugt sein, die von Mainz aus der Acht zu entlassen oder die Anleite aufzuheben, sofern nicht der Kläger dazu seine Zustimmung erteilt. Schließlich: Wer in Zukunft denen von Mainz nach der Acht beholfen ist, der soll mit Leib und Gut in die gleichen Schulden verfallen. Sofern die genannten Schirmer und Helfer den Klägern nicht beholfen sind, sollen der Kaiser und das Reich gegen sie richten. Außerdem: Wer sich gegenüber denen von Mainz eidlich verbunden und versprochen hat, der soll seiner Bindung ledig sein (alles wie [UB Hofgericht 5] Nr. 141).
Siegelankündigung: Hofgerichtssiegel.

Wortlaut der Datierung

Dez gerihts und urtail zů einem waren urkůnd und sicherhait geben wir disen brief (...) der geben ist 1332, r. 18, i. 15, an dem nehsten dinstag vor dem vorgenanten Unser Frawen tag.

Nachweise

Ausstellungsort

Frankfurt a.M.

Aussteller

Ludwig der Bayer, Kaiser

Weitere Personen

Berthelin, Dompropst in Mainz · Mainz, Domdekane, Johann · Trier, Erzbischöfe, Balduin von Luxemburg · Salman, Kämmerer in Mainz · Emmerich, Schultheiß · Nikolaus, weltlicher Richter in Mainz · Scherpelin, Richter in Mainz · Volkmar, Richter in Mainz · Willekin, Richter in Mainz · Bart, Jakob zum, Walpode in Mainz · Konrad der Steinmetz, Walpode in Mainz · Landeck, Ulmann zu, Walpode in Mainz · Landeck, Emmerich zu, Walpode in Mainz · Rebstock, Kraft zum · Emmerich [I.] · Heinrich · Rade, Dietrich zum · Rade, Anze zum · Bomelmann, Emmerich · Wolkenburg, Dietrich zu · Kleymann, Heinrich zum · Visler, Henchen · Ruß, Wilhelm, Ritter · Sommerau, Jeckel zur · Sommerau, Heinrich zur · Frosch, Arnold zum · Hanau, Herren, Ulrich II. · Böhmen, Könige, Johann von Luxemburg · Pfalz, Kurfürsten, Rudolf II., der Blinde · Pfalz, Kurfürsten, Ruprecht II. · Meißen, Markgrafen, Friedrich II. der Ernsthafte · Hessen, Landgrafen, Heinrich II. · Holland, Grafen, Wilhelm · Württemberg, Grafen, Ulrich III. · Baden, Markgrafen, Rudolf IV. · Baden, Markgrafen, Friedrich II. · Baden, Markgrafen, Hermann IX. · Veldenz-Geroldseck, Grafen, Georg I. · Sponheim-Kastellaun, Grafen, Simon II. · Sponheim-Kreuznach, Grafen, Johann II. · Leiningen-Hartenburg, Grafen, Gottfried · Leiningen-Dagsburg, Grafen, Friedrich VI. · Nassau-Hadamar, Grafen, Emicho I. · Nassau-Siegen, Grafen, Heinrich III. · Nassau-Weilburg, Grafen, Gerlach I. · Katzenelnbogen, Grafen, Johann II. · Katzenelnbogen, Grafen, Wilhelm II. · Raugrafen, Georg · Raugrafen, Konrad · Raugrafen, Heinrich d.J. · Dhaun, Wildgrafen, Johann · Friedrich, Wildgraf · Isenburg-Kempenich, Herren, Dietrich III. · Isenburg-Kempenich, Herren, Salentin III., Herr zu Burglahr · Limburg, Gerlach [II.] von · Eppstein, Herren, Gottfried V. · Falkenstein, Kuno [II.] von · Falkenstein, Philipp [II.] von

Weitere Orte

Mainz (Rheinland-Pfalz) · Straßburg (Dép. Bas-Rhin/Frankreich) · Speyer (Rheinland-Pfalz) · Worms (Rheinland-Pfalz) · Oppenheim (Gem. Nierstein-Oppenheim/Lkr. Mainz-Bingen/Rheinland-Pfalz) · Köln (Nordrhein-Westfalen) · Aachen (Lkr. Städteregion Aachen/Nordrhein-Westfalen) · Oberwesel (Gem. St. Goar-Oberwesel/Rhein-Hunsrück-Kreis/Rheinland-Pfalz) · Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis/Rheinland-Pfalz) · Koblenz (Rheinland-Pfalz) · Friedberg (Wetteraukreis) · Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis) · Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis)

Sachbegriffe

Kaiser · Gerichte, kaiserliche · Hofgerichte · Dompröpste · Dekane · Domkapitel · Erzbischöfe · Bürger · Städte · Reichsacht · Streitigkeiten · Richter, weltliche · Kämmerer · Schultheiße · Bürgermeister · Walpoden · Räte · Geistliche · Klagen, gerichtliche · Schadensersatzleistungen · Silber · Währungen, Mainzer · Äbte · Konvente · Klöster · Stifte · Kanoniker · Frieden, kaiserlicher · Friedensbrüche · Fürsten · Grafen · Ritter · Urteile · Güter, Acht auf · Anleite · Anleiter · Schutz und Schirm · Könige · Pfalzgrafen · Kurfürsten · Markgrafen · Brüder · Verwandte · Raugrafen · Wildgrafen · Stadtfreiheiten, Aufhebung der · Kläger · Eide, Entbinden von

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

UB Hofgericht 5

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 7069 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/7069> (Stand: 29.03.2024)