Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4722 Niederzwehren
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 22. Besse
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Altenbauna

Weitere Informationen

Altenbauna

Stadtteil · 204 m über NN
Gemeinde Baunatal, Landkreis Kassel 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

9 km südwestlich von Kassel

Lage und Verkehrslage:

Dorf an der Baune mit ursprünglich einfacher Struktur und lockerer Bebauung am Südrand des Habichtswaldes. Evangelische Kirche in ursprünglich zentraler Lage. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Bau eines VW-Zweigwerks im Osten von Altenbauna zu nachhaltigen Veränderungen im gesamten Raum, die Stadtgründung von Baunatal sollte der Zuwanderung Rechnung tragen. In Altenbauna entstand moderne Bebauung im Nordwesten am Hang des Baunsbergs und nach Nordosten. Neuapostolische Kirche im Süden Am Goldacker,

Nördlich von Altenbauna verläuft die Bundesautobahn 44, jenseits davon die Landesstraße 3215 (Korbacher Straße, ehemalige Bundesstraße 520). Im Südsüdosten trifft die L 3473 auf die L 3219, von der östlich der Ortschaft die L 3211 abzweigt.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Kassel/Wilhelmshöhe - Naumburg von 1903 bis Stillegung der Strecke am 4. September 1977.

Ersterwähnung:

1015/1123

Siedlungsentwicklung:

Nordöstlich von Altenbauna befand sich die vorgeschichtliche Wallanlage Baunsberg. In der Flur "Im Loh" im Bereich des heutigen VW-Werkes Einzelgräber der Jüngeren Jungsteinzeit, Brandgräber der Jüngeren Eisenzeit sowie Brandgräber und Überreste einer Siedlung aus der Römischen Kaiserzeit. Im Bereich des Sportplatzes wurde 1964 eine eisenzeitliche Siedlung angeschnitten.

Vgl. auch Altenbauna, Lager für Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, Henschel-Flugmotorenwerke

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Schwer zu entscheiden ist, ob die Erwähnung von 1015 auf Alten- oder Kirchbauna zu beziehen ist. Nach den Ausführungen von M. Frase, Die erste schriftliche Erwähnung Baunas in einer Kaiserurkunde Heinrich II., in: Chronik der Stadt Baunatal Bd. 2, S.139-158, besitzt Altenbauna eine höhere Wahrscheinlichkeit.

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (1015)
  • Dorf (1329)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Umlegung der Flur:

1881

Älteste Gemarkungskarte:

1701

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3529476, 5680592
UTM: 32 U 529390 5678760
WGS84: 51.259431° N, 9.421201° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

633003010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 376, davon 240 Acker (= 63.83 %), 45 Wiesen (= 11.97 %), 51 Holzungen (= 13.56 %)
  • 1961 (Hektar): 456, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik:

Diagramme:

Altenbauna: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Altenbauna oder Kirchbauna:
  • Altenbauna: Dorf des Amtes Bauna
  • 1015: Hessengau, in der Grafschaft des Grafen Friedrich (in pago Hessigowe in comitatu vero Friderici comitis)
  • 1458/59: Landgrafschaft Hessen, Amt Kassel
  • 1483: Landgrafschaft Hessen, Gericht des Zwehrentores (später Gericht bzw. Amt Bauna)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bauna
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bauna (seit 1804 Wilhelmshöhe)
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Zwehren
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Wilhelmshöhe
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Kassel
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kassel
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
  • 1964: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel

Altkreis:

Kassel

Gericht:

  • bis 1822: Amt Ahna
  • 1822: Landgericht Kassel
  • 1850: Justizamt Kassel II
  • 1867: Amtsgericht Kassel II
  • 1879: Amtsgericht Kassel
  • um 1900: Amtsgericht Kassel (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 29)

Herrschaft:

1375 stimmen die Landgrafen Heinrich und Hermann einer Weiterverpfändung ihres Hofes in Bauna zu. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts ist die Herrschaft vollständig an die Landgrafen von Hessen gelangt.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1964 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss von Altenbauna, Altenritte und Kirchbauna zur neu gebildeten Gemeinde Baunatal, die am 01.07.1966 Stadtrechte erhielt. Altenbauna wurde Sitz der Gemeindeverwaltung.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1015 erhält die Abtei Hersfeld von Kaiser Heinrich II. im Tausch gegen Güter in Thüringen sechs vollständige Litenhufen in der villa Búnon. Weitere Nachrichten über Besitz der Abtei in Bauna liegen nicht vor.
  • Um 1081 kommen insgesamt dreieinhalb Hufen in Bauna von unterschiedlichen Gebern an das Kloster Hasungen. 1123 werden zwei Hufen in Altenbauna genannt.
  • 1145 tauscht Kloster Weißenstein Besitz in Bauna gegen solchen in Hadebrachtshausen. Um 1200 gibt das Kloster zwei Hufen in Altenbauna im Tausch gegen den Zehnten in Sigersen auf.
  • 1291 kommt es zu einer Regelung von Güterstreitigkeiten zwischen Kloster Breitenau und Herbord von Hertingshausen. Herbord muss dem Kloster regelmäßig Zins zahlen. In der Folge erwirbt das Kloster weiteren Besitz in Altenbauna.
  • 1336 bekunden die Geschwister von Hertingshausen, dass sie dem Propst, Äbtissin und Konvent zu Nordshausen eine Hufe zu Altenbauna für 22 Pfd. hess. Pfennige verkauft haben

Ortsadel:

Bauna (= Altenbauna oder Kirchbauna):

von B. (1227) [Schultze, S. 1388], (1258) [UA Hasungen] und Corveyisches Lehenbuch (14. Jahrhundert) [Arch. f. Gesch. Westfalens 6, 389)

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Älteste Kirche in zentraler Lage vor der Neuerrichtung der heutigen Kirche abgerissen
  • 1881 Errichtung einer neuen evangelischen Kirche (Friedenskirche) mit neugotischem Saalbau zu drei Jochen nach Plänen von A. Schuchardt
  • 1967 Gründung der Neuapostolischen Kirchengemeinde, 1974 Kirchbau in Altenbauna Am Goldacker

Pfarrzugehörigkeit:

Altenbauna war 1536, 1585 und 1747 Filial von Kirchbauna, seit 1872 war es dorthin eingepfarrt. 1963 erfolgt die Ausgliederung aus dem Kirchspiel Kirchbauna, 1971 wird eine zweite Pfarrstelle eingerichtet, 1983 im Rahmen der Neubildung einer neuen Kirchengemeinde Banatal-Mittel geteilt wird.

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Kirchbauna, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Kirchbaunaer Pfarrer Reinhard Braun um 1527.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Wirtschaft:

Nach 1957 Bau eines VW-Zweigwerks im Osten von Altenbauna zur Fertigung von Fahrzeugkomponenten

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Altenbauna, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2251> (Stand: 13.7.2022)