Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4322 Bad Karlshafen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
Bad Karlshafen
-
Stadtteil · 101 m über NN
Gemeinde Bad Karlshafen, Landkreis Kassel - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Gerichtsplatz; Stadt
-
Lagebezug:
17 km nordöstlich von Hofgeismar
-
Lage und Verkehrslage:
An der Mündung der Diemel in die Weser liegt die nördlichste Stadt des Bundeslandes Hessen, deren Gebiet sich entlang der Diemel und der Weserschleife erstreckt.
Chaussee von Bad Karlshafen nach Hofgeismar. In Bad Karlshafen treffen die Bundesstraßen B80 (hier beginnend) und B83 aufeinander.
Endbahnhof der Eisenbahnlinie Bad Karlshafen – Kassel ("Carlsbahn"; "Diemeltalbahn (II)") (Inbetriebnahme der Strecke 30.3.1848) bis Stilllegung der Strecke 1970.
-
Ersterwähnung:
1699
-
Siedlungsentwicklung:
1699 wurde Si(e)burg als französische Kolonie von Landgraf Karl als Stadt mit 66 Familien gegründet.
Ab 1717 wurde die Stadt zu Ehren des Gründers Carlshafen genannt.
-
Historische Namensformen:
- Siburg (ab 1699) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 271]
- Sieburg (ab 1699)
- Carlshafen (ab 1717 und noch um 1900) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 271]
- Karlshafen (bis 1977)
- Bad Karlshafen (ab 1977)
-
Bezeichnung der Siedlung:
- 1977 erhielt die Stadt Karlshafen das Prädikat "Bad" und heißt seitdem Bad Karlshafen.
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Gotlevessen (Wüstung)
- Juliushöhe
- Sieburg
- Wiesenfeld (Wüstung)
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3531503, 5723376
UTM: 32 U 531417 5721527
WGS84: 51.64386381° N, 9.454041323° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
633002010
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1961 (ha): 405, davon 27 Wald
-
Einwohnerstatistik:
- 1699 wurde die französische Kolonie als Stadt mit 66 Familien gegründet
- 1747: 66 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1895: 1724 Einwohner
- 1939: 2224
- 1961: 3031
- 1970: 2910
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Trendelburg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Trendelburg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Carlshaven
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Stadt und Amt Carlshafen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel
-
Altkreis:
Hofgeismar
-
Gericht:
- 1821: Justizamt Karlhafen
- 1822: Justizamt Karlshafen
- 1867: Amtsgericht Karlshafen
- 1879: Amtsgericht Karlshafen
- um 1900: Amtsgerichtsort (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 271)
- 1943: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
- 1949: Amtsgericht Karlshafen
- 1968: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
- 1969: Amtsgericht Hofgeismar
-
Herrschaft:
1700 erließ Landgraf Karl von Hessen die Freyheiten, welche denen, so auf dem Flecken an der Sieburg sich häußlich niederlassen und bauen wollen, versprochen worden [Sammlung kurhessischer Landes-Ordnungen, Bd. 3.: 1671/1729 (1777), Nr. 127, S. 451f.]
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.8.1972 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss der Stadt Karlshafen mit der Stadt Helmarshausen zur neu gebildeten Stadtgemeinde Karlshafen. Zu deren Entwicklung s. Bad Karlshafen, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Bad Karlshafen.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- Um 1900 war die Pfarrei landesherrlich, früher 3, damals 2 Gemeinden, reformiert und lutherisch (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 271)
-
Bekenntniswechsel:
1700 französisch-reformierte Gemeinde, erster Pfarrer: Guillaume Barjon 1699-1712
1707 deutsch-reformierte Gemeinde, erster Pfarrer: Johann George Bitter 1707-1712
1717 deutsch-lutherische Gemeinde, erster Pfarrer: Johannes Raßmann 1717-1719
1792/93 kurzzeitig französisch-katholische Flüchtlingsgemeinde
1825 Vereinigung der französisch-reformierten Gemeinde mit der deutsch-reformierten
-
Kirchliche Mittelbehörden:
die deutsch-reformierte und lutherische Gemeinde gehörte zur Klasse Trendelburg, die französische Gemeinde zur französischen Inspektur
-
Juden:
Der Ort gehört zur Gemeinde Helmarshausen
1835: 16; 1861: 43; 1905: 30 Juden
Vermutlich lebten einzelne jüdische Familien seit dem Mittelalter hier.
Sie waren Handel und Metzgerwesen tätig.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 271
- Rommel: Zur Geschichte der französischen Kolonien; in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde; Band 7; S. 177 f.
- R. Franke: Geschichte der Stadt Carlshafen; in: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde; 1900; S. 5 f.
- Desel, Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar, S. 654ff.
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 347
- Zitierweise ↑
- „Bad Karlshafen, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2077> (Stand: 16.10.2018)