Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Eröffnung des Europäischen Datenzentrums für Weltraumforschung in Darmstadt, 8. September 1967

Das am 8. September 1967 gegründete European Space Operations Centre/Europäisches Operationszentrum für Weltraumforschung (ESOC) steuert fortan von Darmstadt aus alle Satelliten und Raumsonden der European Space Agency (ESA), deren Institutionssitz sich in Paris befindet.1 Das bislang unter dem Namen European Space Data Centre (ESDAC) im holländischen Noordwijk angesiedelte ESA-Kontrollzentrum, ist nun nach Darmstadt umgesiedelt und agiert dort unter dem Namen ESOC. Die Einrichtung ist für die Kontrolle sämtlicher ESA-Satelliten und Bodenstationen zuständig. Zudem unterstehen ihr neben der europäischen Abschußanlage für Höhenforschungsraketen in Kiruna (Schweden), die Ortungs-, Fernmeß- und Fernbefehlstellen sowie das Datenzentrum.2 In dem internationalen Forschungsinstitut der europäischen Organisation für Weltraumforschung ist die Einrichtung von 200 Stellen geplant. Rund die Hälfte der Belegschaft wird aus ausländischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen bestehen.3 Mit der Einrichtung des Datenzentrums und der Steuerung des operativen Bereichs nimmt der Standort Darmstadt eine zentrale Position innerhalb der europäischen Raumfahrt ein.

Der anlässlich der Einweihungsfeier anwesende Bundesminister für wissenschaftliche Forschung Gerhard Stoltenberg (1928–2001; CDU) kündigt an, dass sich die staatliche Förderung für die Weltraumtechnik in der Bundesrepublik in Zukunft stärker auf einzelne deutsche Satelliten- und Weltraumsonderprojekte konzentrieren werde. Die Leistungen der einheimischen Wissenschaft und der bundesdeutschen Luft- und Raumfahrtindustrie hätten auf diesen Gebieten einen beachtlichen Leistungsstand erreicht. Vor dem Hintergrund der verstärkten Orientierung hin zu nationalen Vorhaben steht das bundesdeutsche Weltraum-Programm, das für die Jahre 1967 bis 1971 einen langfristigen Planungsrahmen für die Entwicklung der Raumfahrttechnik und Weltraumforschung darstellt. Von den dafür zur Verfügung stehenden Geldern im Gesamtumfang von 1,83 Milliarden Mark seien 40 Prozent für europäische Organisationen vorgesehen.
(FW/KU)


  1. Vgl. Bauer/Boehncke/Sarkowicz, Das große Hessenlexikon, S. 101; Battenberg, Darmstadts Geschichte, S. 530.
  2. Vgl. Webpräsenz der ESA Deutschland, eingesehen am 2.9.2015; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.9.1967, S. 4, Die Aufgaben der Raumfahrttechnik; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.1967, S. 21, ESRO-Zentren in Darmstadt.
  3. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.1962, S. 10, Weltrauminstitut nach Darmstadt.
Belege
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des Europäischen Datenzentrums für Weltraumforschung in Darmstadt, 8. September 1967“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/199> (Stand: 8.9.2020)
Ereignisse im August 1967 | September 1967 | Oktober 1967
Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30