Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Rembrücken

Ortsteil · 126 m über NN
Gemeinde Heusenstamm, Landkreis Offenbach 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

9 km südöstlich von Offenbach

Ersterwähnung:

1268

Historische Namensformen:

  • Rintbrucken, in (1268) [Abschrift Gudenus, Codex diplomaticus sive anecdotorum 3, S. 752-753, Nr. 487]
  • Rimpbrrucken (1322)
  • Rinthbrucken (1323)
  • Rintbrucken (1329)
  • Rintbrücken (1371)
  • Rintbrugken (1378)
  • Rymprocken (1417)
  • Rümprucken (1470)
  • Rintbrucken (1473)
  • Rymbruckenn (1478)
  • Rymprucken (1490)
  • Rymprocken (1495)
  • Rymprücken (1544)
  • Rembrucken
  • Rimbrücken (1626)
  • Rimprueckhen (1642)
  • Rienprüeckhen
  • Remprueckhen (1650)

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3489467, 5545920
UTM: 32 U 489396 5544141
WGS84: 50.049468° N, 8.85189° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

438005020

Flächennutzungsstatistik:

  • 1854 (Morgen): 1003, davon 465 Acker, 113 Wiesen, 425 Wald
  • 1961 (Hektar): 263, davon 88 Wald (= 33.46 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1576: 17 Familien
  • 1829: 170 Einwohner
  • 1961: 518, davon 69 evangelisch (= 13.32 %), 440 katholisch (= 84.94 %)
  • 1970: 1331 Einwohner

Diagramme:

Rembrücken: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Bieger (oder auch Bieber) Mark
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Seligenstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seligenstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach

Altkreis:

Offenbach

Gericht:

  • 1400: Cent Steinheim
  • 1821: Landgericht Steinheim
  • 1835: Landgericht Seligenstadt
  • 1879: Amtsgericht Seligenstadt
  • 1948: Amtsgericht Offenbach

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1977 zur Stadt Heusenstamm

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1371 versetzen Eberhard von Eppstein und seine Frau Agnes Rembrücken als Zubehör von Steinheim an ihren Neffen Ulrich von Hanau. 1393 gelangt der Besitz an Philipp von Falkenstein. 1425 verkauft Gottfried von Eppstein schließlich an das Erzstift Mainz.1803 kommt Rembrücken mit der Amtsvogtei Seligenstadt an Hessen.
  • 1268 hat das Kloster Patershausen Zinseinnahmen aus Rembrücken.
  • 1322 verkaufen Bürger zu Frankfurt alles Gut aus Rembrücken an das Kloster Seligenstadt.
  • 1576 werden als Grundherren Kloster Seligenstadt, Groschlag von Dieburg, Hedderdorf, das Deutsche Haus in Frankfurt sowie die Klöster Arnsburg und Patershausen genannt.

Zehntverhältnisse:

1378 verkauft Ulrich von Hanau seinen Zehnten wiederkäuflich an den Altaristen Konrad Figking zu Hanau. 1576 fällt der Zehnte jeweils zur Hälfte an Babenhausen und die Präsenz zu Hanau

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1756 Errichtung der Kapelle Mariä Opferung (Neubau 1925)

Patrozinien:

  • Maria

Pfarrzugehörigkeit:

Mutterkirche ist Weiskirchen.

Bekenntniswechsel:

Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1878

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Rembrücken, Landkreis Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/14132> (Stand: 7.3.2022)