Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1504

Landgraf Wilhelm II. nimmt an der Landshuter Fehde teil

Regest-Nr. 11941

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Drucke: Nuhn, Hessische Chronik, S. 496-499 Cap. 75.
Regest
Nach Aufforderung durch den König erklärte Landgraf Wilhelm II. dem Pfalzgrafen bei Rhein formgerecht den Krieg. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung überzog er ihn zuerst im Odenwald und gewann Umstatt, Hertzvhel, Brückenbach und mehrere andere Flecken, brandschatzte das neue Jagdschloß in Lösserwald, zog danach über den Rhein gewann dort Odenheim, Münster und Bingen und lag schließlich vor Caub. Auch Herzog Ulrich von Württemberg, die Herzöge von Bayern und die Burggrafen von Nürnberg nahmen an der Fehde teil.
Originaltext
Wie Landgraf Wilhelm über den Rhein zog mit Heer.
Unvergessen ist bald bedacht; Der Landgraf hatte nicht ans dem Sinn gelassen das übermuth und stoltze Wort die Ihm vom Pfaltzgraf seinem Oheimb entgegen beweiset waren, und sobald Ihn der Römisch König mit Ermahnung anforderte, ward Er bereit, und thät als diejenigen die gern tantzen, denen mag man leicht pfeiffen, und bewarb Sich mit einem gar mechtigen Heer, als geschätzet was auf 50000 zu Fuss und 2000 zu Pferd, ward zuvor offenbar sein Feind, mit seinen Fürstlichen Briefen widersaget Er Ihme, und überzog Ihn ins erste in dem Odenwalt, und gewan alda Umbstatt, Hertzbevel, Brückenbach, mit andern mehr Flecken, und brante das neu Jag- und Lusthaus im Lösserwalt, zog darnach über Rhein, brante und verheerte auf dem Gau viel guter Flecken, Odenheim gewann Er, und sonderlich Münster das grosse Dorff, den Thurn daran gehauen was, Trotz Bingen, dem Hochmuth steuret Er, und warff den Thurm nieder, verbrand das dorff, vor Kuwe lag Er mit heerskrafft ein Monat, und rach sich wohl an dem Pfaltzgrafen. Hertzog Ulrich von Tecken, Graf zu Würtemberg und Mompelgard wartd auch gedencken, was seinen vordern und Eltern von der Pfaltz geschehen, saumet sich auch nicht, gewann alles das wieder, das seinen Eltern abgeschatzt was, und mehr darzu, und mit Nahmen das Bollwerck vor Maulbronn, daran gehauen was Trotzbund. Hertzog Albert von Bayern, und die von Nürnberg kühleten auch ihren Muth, gewonnen Statt und Schloss, der Römisch König vergalt Ihm die Schmach Seinem Vatter geschehen, gewann Ihm ab die Vogtey zu Hagenau, Offenburg, Gengenbach, Ortenberg, Kopfstein, und sonst viel mehr Statt und Schlösser, zuletzt hatte der Pfaltzgraf Böheimb bestellt, den verhielt der König mit den Seinen, zusampt herzog Erich von Braunschweig mit den seinen, und schlugen der Böhmen bey 2000 todt, die andern gefangen und verjagt. Also ward der Pfaltzgraf gedemütiget, und gantz geniddert, hierbey pleib es, solte ich den handel alle schreiben, würde zu viel, und verdriesslich zu hören. Da man hat geschrieben 1503 nach Christi Geburt, zog der hochdurchlauchtigst Fürst Landgraf Wilhelm von Hessen, mit Gewalt und Heereskraft über Rhein, und handelt wie gehört ist, in seiner hülf waren, hertzog Henrich von Braunschweig, hertzog Philipß, Hertzog Henrich von Mechlenburg, und Graf Eberhardt von Königstein, der treulich Ihm beystund, darzu andere Herrn, Grafen und Freyen, die ich kürtze halben ungenannt lasse, was übermässig ist, wird man verdrossen; Darnach im andern Jahr was der Römische König Maximilian zu Cölln, bescheid die Fürsten des Reichs eins theils dahin zu kommen, und Fried zu machen, das geschahe, Es kamen fast viel Fürsten dahin, und der Landgraf kam mit 600 Pferden, in eytel gelb gekleydet, in Harnisch wol gerüst, also wurd da nach Fried fast gehandelt. Auch zog ga gannen der König mit den Fürsten den rhein zu Schiff hinab, nach dem Land von Gellern, und wiederum nach Cöllen, was sie thaten ist nit unbewußt anno Domini 1504 uff S. Bricius tag ward geboren Landgraf Philips in dem Zeichen Scorpionis stund der Monat und auch die Sonn, was uff ein Donnerstag.

Sprache des Originaltextes

deutsch

Nachweise

Weitere Personen

Maximilian I., Kaiser · Hessen, Landgrafen, Wilhelm II. · Pfalz, Kurfürsten, Philipp der Aufrichtige · Württemberg, Herzöge, Ulrich · Nürnberg, Burggrafen · Bayern, Herzöge, Albrecht IV., der Weise · Braunschweig-Calenberg-Göttingen, Herzöge, Erich I. · Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzöge, Heinrich der Ältere · Mecklenburg, Herzöge, Philipp · Mecklenburg-Schwerin, Herzöge, Heinrich V. · Königstein, Grafen, Eberhard IV. · Hessen, Landgrafen, Philipp der Großmütige

Weitere Orte

Württemberg, Herzöge · Bayern, Herzöge · Pfalz, Kurfürsten · Odenwald · Umstatt · Hertzvhel · Brückenbach · Lösserwald, Jagdschloß · Rhein · Odenheim · Münster · Bingen · Caub · Nürnberg, Burggrafen · Maulbronn · Hagenau, Vogtei · Offenburg · Gengenbach · Ortenberg · Böhmen · Braunschweig, Herzöge · Mecklenburg, Herzöge · Köln

Sachbegriffe

Fehden · Brandschatzungen · Jagdschlösser · Herzöge · Grafen · Könige · Dörfer · Pferde

Textgrundlage

Regest

SH

Stückangaben

Nuhn, Hessische Chronik

Original

Nuhn, Hessische Chronik

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 11941 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/11941> (Stand: 29.03.2024)