Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1498 Oktober 23

Erzbischof Hermann befiehlt die Verleihung eines Benefiziums

Regest-Nr. 10452

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Abschriften: Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 1, J 27, Bl. 54v-67v (1. Hälfte 16. Jahrhundert). Beglaubigt durch den Notar Petrus Ratisponensis, Papier.
Regesten: Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 2, S. 154 f. Nr. 313.
Regest
Linn. - Erzbischof Hermann von Köln, Erzkanzler des Heiligen Reiches durch Italien, Kurfürst, Herzog von Westfalen und Engern, geborener Legat und Administrator der Paderborner Kirche, zugleich mit einem Kollegen vom päpstlichen Stuhl deputierter Richter und Exekutor in untengenannter Sache, teilt dem Dekan, Scholaster, Kustos und Kantor des St. Lubentiusstifts zu Dietkirchen, Trierer Diözese, und allen, denen die Verleihung (collacio, provisio, presentacio, electio, nominacio seu quevis alia disposacio) gemeinsam oder einzeln zusteht oder die es angeht, mit, daß er von Papst Innozenz VIII. eine Urkunde mit dessen Bleibulle an Seidenfäden von roter und gelber Farbe nach Art der Römischen Kurie besiegelt und in einwandfreiem Zustand (litteras (...) sanas siquidem et entegras, non viciatas non cancellatas neque in aliqua sui parte suspectas sed omni prorsus vicio suspicione carentes) empfangen habe, die er inseriert (Urkunde von 1498 August 13), und daß ihm eine Urkunde König Maximilians (I.) mit dessen großem rundem Siegel aus rotem Wachs in gelber Wachsschüssel (glauco circumdato) an Pergamentpressel versehen, gleichfalls in einwandfreiem Zustand, die er ebenfalls inseriert (Urkunde von 1498 August 10), durch Jodocus Virnickel von Koblenz, Kleriker Trierer Diözese, der in dieser als Hauptpartei genannt ist, mit der Bitte um Ausführung übergeben wurde. Er fordert demgemäß das Stift auf, binnen 6 Tagen, nachdem es dies Mandat empfangen hat und von Jodocus darum ersucht wird, von denen je 2 Tage als 1., 2. und 3., endgültiger Termin gelten, bei Strafe der Exkommunikation, Suspension vom Gottesdienst und des Interdikt demselben oder dessen Prokurator ein geistliches Benefizium mit oder ohne Seelsorge zu ihrer Verfügung, das Jodocus innerhalb eines Monats, nachdem ihm die Vakanz mitgeteilt ist, anzunehmen bereit ist, zu verleihen und denselben in den körperlichen Besitz einzuführen. Auch trägt er allen Äbten, Prioren, Pröpsten, Dekanen, Archidiakonen, Scholastern, Kantoren, Kustoden, Thesauraren, Succentoren, Sakristanen an Kathedral-, Metropolitan- und Kollegiatstiften, Rektoren und ihren Stellvertretern, Plebanen, Viceplebanen, Kaplänen mit oder ohne Seelsorge, ständigen Vikaren, Altaristen und sonstigen Priestern, Klerikern und Notaren (notariis et tabellionibus publicis), die um Ausführung dieses ersucht werden, bei Strafe der Exkommunikation auf, binnen 3 Tagen nach Empfang dieses sich zu Dekan, Scholaster, Kustos und Kantor von Dietkirchen zu begeben und die königliche und päpstliche Urkunde sowie diesen Prozeß zu insinuieren und bevollmächtigt sie, auch sonst namens seiner für den vorgenannten Jodocus zu handeln, ohne daß er damit jedoch seinem Kollegen präjudizieren will. - Der Aussteller befiehlt, hierüber ein Notariatsinstrument zu fertigen.
Siegel des Ausstellers.
[Ausgestellt] vor den Räten (consilariis) des Ausstellers, Kaspar Reynicken von Eschwege, Priester, Kanoniker des Kölner Domstifts, Johann von Velmede (-mende), Lic. beider Rechte, und Petrus von Dreisbach. - Petrus Hesse von Boppard, Kleriker Trierer Diözese, Notar aus kaiserlicher Vollmacht und Notar und Schreiber des Ausstellers, bezeugt seine Anwesenheit und die Niederschrift durch einen anderen nach dem, was er darüber aufgenommen hat (ad notam sumpsi), mittels Signets und Unterschrift unter dem Siegel des Ausstellers. - Unterschrift des Jodocus Virneckel, geschworenen Notars der geistlichen Kurie zu Koblenz.

Wortlaut der Datierung

D. et actum in castro nostro Lynne, 1498 indictione secunda, die vero Martis, vicesima tercia mensis Octobris, im 7. Jahr Papst Alexander VI.

Nachweise

Ausstellungsort

Linn, Burg

Aussteller

Köln, Erzbischöfe, Hermann IV. von Hessen

Empfänger

Dietkirchen, St. Lubentiusstift

Siegler

Köln, Erzbischöfe, Hermann IV. von Hessen

Weitere Personen

Innozenz VIII., Papst · Maximilian I., Kaiser · Virnickel, Johannes · Alexander VI., Papst · Reynicken, Kaspar, aus Eschwege, Rat Erzbischof Hermanns von Köln, Kanoniker des Kölner Domstifts · Velmede, Johann von, Rat Erzbischof Hermanns von Köln, Lic. beider Rechte · Dreisbach, Petrus von, Rat Erzbischof Hermanns von Köln · Hesse, Petrus, Kleriker

Weitere Orte

Köln, Erzbischöfe · Westfalen, Herzöge · Engern, Herzöge · Paderborn · Dietkirchen, St. Lubentiusstift · Trier, Diözese · Koblenz · Eschwege · Köln, Domstift · Boppard · Italien, Erzkanzler

Sachbegriffe

Erzbischöfe · Erzkanzler · Kurfürsten · Herzöge · Legate · Administratoren · Päpste · Könige · Exekutoren · Befehle, päpstliche · Dekane · Scholaster · Kustoden · Kantoren · Stifte · Diözesen · Urkunden, Beschreibung als Echtheitsmerkmal · Siegel, päpstliche · Kleriker · Strafen, kirchliche · Interdikte · Gottesdienste, Ausschluß von · Äbte · Priore · Pröpste · Dekane · Archidiakone · Scholster · Kantore · Kustoden · Thesaurare · Succentore · Sakristane · Plebane · Viceplebane · Ämter, kirchliche · Priester · Notare · Strafen, Exkommunikation · Räte · Domstifte · Notare, aus kaiserlicher Vollmacht

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

Struck, Quellen 2

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 10452 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/10452> (Stand: 18.04.2024)