Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Regesten der Landgrafen von Hessen

1486 November 7

Erneuter Schiedsversuch zwischen Elisabeth Rode und dem Haus Löwenbach

Regest-Nr. 10310

Überlieferung | Regest | Originaltext | Nachweise | Textgrundlage | Zitierweise
Überlieferung
Ausfertigung: Staatsarchiv Marburg, Depositum Universität, Kugelhaus. Pergament, Rückvermerk: eyn rechtsproch uber die gutter zcu Wetter und Rosphe, gen. der Schutzen gutter; Rundsiegel anhängend, grünes Wachs und naturfarbener Schüssel, 2,7 cm, Vollwappen, Schild gespalten, auf Helm zwei abgestumpfte Turnierlanzen, haus von dorinberg.
Abschriften: Universitätsarchiv Gießen, Kopialbuch; Bl. 84b - 86 (Anfang 17. Jahrhundert).
Regesten: Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 2, S. 189 f. Nr. 383.
Regest
Nachdem die zur Beilegung der Streitigkeiten der Elisabeth Rode, Witwe des Meisters Heinrich Imhof, genannt Rode, und der Brüder des Hauses genannt Löwenbach (Lebenbach) mit dem Marburger Schöffen Gabriel Breitenrucke um Lehen und anderer Güter nach dem Spruch der Räte Landgraf Heinrichs (III.) erwählten 4 Freunde der Parteien sich nicht hatten einigen können, übernehmen Hans von Dörnberg (Doringenberg), Hofmeister, Johann und Volprecht beide Schenken zu Schweinsberg, Marschall und Amtmann usw., Johannes Stein, Kanzler, Statthalter usw., Hermann Huhn (Huen) von Ellershausen, Hofmeister, Asmus Döring (Doringk) und Jörg von Hatzfeld (Hoitzfelt), Herr zu Wildenburg, Amtleute usw., auf Befehl Landgraf Wilhelms (III.) die Schiedssprechung. Sie bestimmen, daß die zwischen Meister Heinrich und Gabriel, dessen Brüdern und Erben auf beiden Seiten geschlossene Totteilung in Kraft bleiben soll. Alle von Heinrich auf seine Frau und die Herren und Brüder gebrachten Güter sollen bei diesen bleiben. In der Teilungsurkunde war von Vogtgut (fautgude) nicht die Rede. Falls aber die Äbtissin von Wetter nachweisen kann, daß sich darunter Vogtgüter befinden, kann sie darüber zugunsten der nächsten Erben verfügen. Hierfür werden ihr drei Tage in vierzehentägigem Abstand auf der Kanzlei festgesetzt, Mittwoch nach Elisabeth (November 22), Donnerstag nach Nicolai (Dezember 7) und Freitag nach Thome (Dezember 22). Etwaige Lehensgüter unter den Zehnten zu Treisbach, Engelbach und Rosphe sollen der Elisabeth lebenslänglich bleiben und nach ihrem Tode an die Lehnserben übergehen. Wenn Gabriel nachweisen könne, daß er von dem Verkauf von Gütern durch Kunigunde Feupe (Vope) zu Biedenkopf an Meister Heinrich nichts gewußt und später, sobald er es erfahren habe, Einspruch erhoben habe, so solle er als Mitkäufer zum halben Teil zugelassen werden, da er ihr ebenso nahe gesippt sei wie Meister Heinrich und mit diesem und Kunigunde auf den genannten Gütern in Ganerbschaft gesessen habe, was die Gegenpartei zugibt.
Siegler: Hans von Dörnberg.
Datum: uff dinstag nach allerheiligen tag a.d. 1486.
Nachweise

Weitere Personen

Im Hofe gen. Rode, Heinrich · Im Hofe gen. Rode, Elisabeth, Frau Heinrichs, geb. von Treisbach · Breitenrucke, Gabriel, Schöffe in Marburg · Hessen, Landgrafen, Heinrich III. · Dörnberg, Hans d.Ä. von · Schenk zu Schweinsberg, Johann d.J. · Schenk zu Schweinsberg, Volprecht [III.] · Stein, Johannes · Huhn von Ellershausen, Hermann · Döring, Erasmus [I.] · Hatzfeld, Georg von · Hessen, Landgrafen, Wilhelm III. · Feupe, Kunigunde, aus Biedenkopf

Weitere Orte

Marburg, Schöffen · Löwenbach, Kloster · Ellershausen · Wildenburg, Heren · Wetter, Äbtissinnen · Treisbach · Engelbach · Rosphe · Biedenkopf

Sachbegriffe

Streitigkeiten, gescheiterte Vermittlung in · Witwen · Schöffen · Klöster · Lehen · Besitzstreitigkeiten · Güter, Teilung von · Hofmeister · Amtmänner · Marschälle · Kanzler · Schiedsrichter · Amtleute · Befehle, landgräfliche · Totteilungen · Erben · Vogtgüter · Äbtissinnen · Kanzleien · Zehnte · Lehenserben · Güter, Kauf von · Verkäufe · Ganerben

Textgrundlage

Stückangaben, Regest

Eckhardt, Klosterarchive 2

Zitierweise
Landgrafen-Regesten online Nr. 10310 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/10310> (Stand: 24.04.2024)