Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild

Conrad Weitershausen und Familie 1588, Rauschenberg

Rauschenberg · Gem. Rauschenberg · Landkreis Marburg-Biedenkopf | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Rauschenberg

Gebäude / Areal:

Rauschenberg, Friedhof.

Heutiger Aufbewahrungsort:

Rauschenberg, Friedhof.

Der Stein steht heute an der Nordwand des Friedhofs in der Nähe der Friedhofskapelle an der ehem. Stadtmauer.

Merkmale

Datierung:

1588

Typ:

Epitaph

Material:

roter Sandstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

101 x 245 cm (B x H)

Beschreibung

Beschreibung:

Höhe des Hauptfeldes 167 cm, Höhe des Aufsatzes 78 cm, Breite des Hauptfeldes 101 cm, Höhe des Schriftfeldes im Aufsatz 26 cm, Dicke des Steines 22-23 cm.

Das hochrechteckige Epitaph mit Giebelaufsatz und darunter angebrachter Inschrift (A) gibt in dem figürlichen Hauptteil die Familienmitglieder anbetend unter dem Gekreuzigten wieder. Hier erscheint am oberen Rand die Jahreszahl der Anfertigung (B), desweiteren eine Inschrift (C) über den männlichen Familienmitgliedern und eine Inschrift (D) über Mutter und Tochter. Die Sockelpartie weist unterhalb des Kreuzes in einer einfachen Rollwerkkartusche eine Inschrift (E) auf. Links und rechts davon je ein Wappenschild.

Das Kreuz befindet sich nicht in der Mitte des Feldes, sondern etwas nach rechts versetzt, dies sicherlich infolge der überwiegenden Anzahl der männlichen Familienmitglieder. Es ist von vorne gezeigt, das Lendentuch Christi schwingt, wie in der Zeit üblich, nach beiden Seiten aus. Über dem Kreuzesstamm auf einem Band mit gerollten Enden die Kreuzesinschrift, unterhalb des Kreuzes werden Steine des Berges Golgatha angedeutet wiedergegeben, dazu ein Stundenglas und ein Totenkopf mit seitlichem Knochen. Das Kreuz trennt, wie zu dieser Zeit üblich, die Familienmitglieder nach Geschlechtern. Zur Linken knien der Vater und die Söhne, alle in spanischer Tracht gekleidet mit Halskrausen und kurzen, capeartigen Mäntelchen. Sie werden in Dreierreihen in die Höhe gestaffelt wiedergegeben. Dabei erscheinen der Vater und die zwei neben ihm zum linken Rand hin dargestellten Söhne in Ganzfigur und Kniemotiv, die Figuren der zweiten und der dritten Reihe sind nur bis zum Taillenbereich sichtbar. Alle haben die Hände aneinander gelegt, die Köpfe sind dabei frontal wiedergegeben. Der Vater hat einen Oberlippen- und einen Vollbart, ein Schwert verläuft hinter seinem Körper. Von den acht Söhnen sind fünf durch kleine eingemeißelte Kreuzchen als verstorben gekennzeichnet. Es sind die drei der oberen Reihe und die beiden links Dargestellten der mittleren Reihe, wo sich das Kreuz auf den Gewändern befindet. Die Inschrift über ihnen auf einem breiten Spruchband mit eingerollten Enden.

Rechts neben dem Kreuz erscheint zunächst die Tochter, dann die Mutter am rechten Rand. Der Faltenwurf ihrer langen, plissierten Gewänder deutet an, dass auch sie knien, die Hände sind betend aneinander gelegt, bei frontaler Wiedergabe der Oberkörper. Die Mutter trägt als Trauerschleier eine weit herabfallende Haube, die sogenannte Heuke1. Die von einem Kränzchen gezierten Haare der Tochter fallen offen auf die Schultern, demnach ist sie noch unverheiratet. Das breite Spruchband über ihnen in Form eines Viertelkreises. Das Figurenfeld wird von einem profilierten Gesims von dem oberen Teil abgegrenzt. Die abschließende Giebelbekrönung umrahmt einen mittleren Engelskopf mit ausgebreiteten Flügeln.

Relativ einfache Arbeit, Verwitterungsspuren.

-----------------------------------------------------

1 Vgl. Valentin Wagner. Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg. Aufsätze und Werkkatalog. Herausgegeben und bearbeitet von Holger Th. Gräf und Helga Meise, 2003, S. 95 ff.

Darstellung:

figürlich

Geschlecht, Alter, Familienstand:

weibliche Person(en) · männliche Person(en) · Familie · Kind(er)

Enthaltene Wappen:

Zwei Wappenschilde in der Sockelpartie: links (von) Weitershausen, rechts Fett.

Dargestellte Personen:

Conrad Weitershausen und Familie, Epitaph angefertigt 1588.

Inschrift

Umschrift:

A:

CUNRAD WEITERSHAUSEN . ACHTT / SÖHNE LIEB / MIT ANNA FETTIN SEINEM WEIB . SAMBT EINER TOCHTER ZEUGET . HAT AUS GOTTES GABEN: WIE HIE STAHT.

B:

1588

C:

CUNRAD WEITERS

HAUSEN SÖHNE

1 IOHANN 5 PHILIPPUS

2 CERISTIAN 6 NICOLAUS

[3] CASPARUS 7 HELMRICUS

[4] CUNRADUS 8 IOHANNES

D:

ANNA FET [TIN]

CATHARINA

[IRE] TOCHTER

[ . . . ]

E:

HODIE MIHI CRAS TIBI

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Personen:

Fett, Anna, verheiratete Weitershausen

Sachbegriffe:

Kreuzigungsdarstellungen · Familiendarstellungen · Golgatha · Totenköpfe · Stundengläser · Gebetshaltungen · Schleier · Heuken · Rüschenkragen · Wappen · Wappenschilde · Engelsköpfe, geflügelte · Rollwerk · Haare, offene · Haarkränze · Blütenkränze · Tracht, spanische · Mode, spanische · Spanische Mode · Männer · Frauen · Kinder · Familien

Wappen:

Weitershausen · Fett

Bearbeitung:

Christa Benedum, Gießen, und Andreas Schmidt, HLGL

Zitierweise
„Conrad Weitershausen und Familie 1588, Rauschenberg“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1678> (Stand: 21.12.2009)