Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Eröffnung des 37. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 15. April 1903

In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 37. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet:

Geehrte Herren!
Nachdem des Königs Majestät die Einberufung des Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden auf heute anzuordnen geruht haben, gereicht es mir zur besonderen Ehre und Freude, Sie bei Ihrem Zusammentreten an dieser Stelle zum ersten Mal begrüßen und willkommen heißen zu dürfen.1 Seitens der Königl. Staatsregierung wird Ihnen der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Abänderung von Vorschriften über das Konsolidationsverfahren und Berichtigung des Grundbuchs, während desselben für den Regierungsbezirk Wiesbaden zur Begutachtung vorgelegt werden. Der Entwurf bezweckt, für die durch das Inkrafttreten des Reichsgrundbuchrechts im Gebiet des vormaligen Herzogthums Nassau aufgehobenen Bestimmungen über die Fortführung des Stockbuches in den in der Güterkonsolidation begriffenen Gemarkungen einen Ersatz zu schaffen und den Interessenten einen möglichst frühzeitigen Rechtsverkehr mit den Abfindungsgrundstücken zu ermöglichen. Neben dieser Vorlage der Staatsregierung harren eine Reihe von Vorlagen des Landesausschusses von erheblicher Bedeutung Ihrer sachkundigen Prüfung und Beschlußfassung. Der Ihnen unterbreitete Bericht über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung in den beiden letzten Jahren bietet ein erfreuliches Bild stetig fortschreitender wirthschaftlicher Entwickelung und erfolgreicher Thätigkeit in allen Zweigen Ihrer Verwaltung. Die in dem Voranschlage der Einnahmen und Ausgaben für das laufende Jahr vorgesehenen Beträge, welche die Erhebung eines dem Vorjahr gleichen Steuersatzes bedingen, werden bei ihrer Genehmigung die den wachsenden Bedürfnissen des Bezirks entsprechenden Mittel sicherstellen und insbesondere die Inangriffnahme des Neubaues des Landeshauses,2 sowie nöthiger Erweiterungsbauten verschiedener Anstalten ermöglichen. Unter den weiteren Vorlagen, welche Ihre Arbeit in Anspruch nehmen werden, hebe ich diejenige über den Erlaß eines Reglements zur Vertheilung eines Theiles der dem Bezirksverbande aus dem Dotationsgesetz vom 2. Juni 1902 überwiesenen Rente hervor, welcher zur Unterstützung überlasteter, leistungsschwacher Gemeinden für Zwecke des Armen- und Wegewesens bestimmt sind. Des Ferneren wird der Entwurf neuer Verwaltungsbestimmungen für die Landesbank und die Sparkasse, deren Erlaß sich nach der im Vorjahre erfolgten Abänderung der für die erstere bestehenden gesetzlichen Vorschriften als nothwendig erwies, zugleich mit einer Geschäftsanweisung für die Landesbank-Direktion Ihrer Beschlußfassung unterliegen. Indem ich dem Wunsche Ausdruck gebe, daß Ihre Entschließungen dem Bezirk und seinen Angehörigen zu vollem Segen gereichen mögen, erkläre ich im Allerhöchsten Auftrag den 37. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.
3

Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 77-jährige Bürgermeister Georg Jamin aus Kronberg im Taunus. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des diesjährigen Kommunallandtages, der 38-jährige Aufsichtsrat Dr. Gustav von Brüning aus Höchst am Main und der 34-jährige Oberbürgermeister von Bad Homburg Dr. Ernst von Marx. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung erneut Dr. Adolf Humser aus Frankfurt am Main gewählt, zu dessen Stellvertreter Dr. Karl von Ibell aus Wiesbaden. Dr. Karl Flesch aus Frankfurt am Main und Rudolf Vogt aus Biebrich werden als Schriftführer gewählt.4

Der 37. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 25. April 1903 tagen.

Zusammensetzung des 37. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Achenbach, Heinrich von (1863–1933); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929; Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Beckmann, Dr. jur. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berg, Ferdinand (1852–1924); Landrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen
Brüning, Dr. Gustav von (1864–1913); Mitglied des Aufsichtsrates der Farbwerke vormals Meister, Lucius & Brüning; Höchst am Main; Kreis Höchst
Büchting, Robert (1861–1925); Landrat; Marienberg; Oberwesterwaldkreis
Duderstadt, Max (1861–1918; Landrat; Diez; Unterlahnkreis)
Eck, Adolf von (1860–1923); Stadtverordneter, Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Christian (1834–1918; Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis)
Faust, Adam II. (1840–1908; Landwirt; Hofheim im Taunus; Kreis Höchst)
Fink, Philipp (1831–1913); Landwirt; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Friedleben, Dr. Fritz (1853–1920); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Funck, Karl (1852–1918; Kaufmann; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Geiger, Dr. jur. Berthold (1847–1919; Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Groos, Philipp August (1845–1919; Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis)
Grün, Carl (1851–1916); Grubenbesitzer; Dillenburg; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter und Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hartmann, Wilhelm (1848–1913); Bürgermeister; Hadamar; Kreis Limburg
Heimburg, Fritz von (1859–1935); Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Helff, Dr. Albert (1861–1945); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hengsberger, Dr. Adalbert (1853–1923); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Herber, Franz (1846–1918; Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis)
Hesse, Hubert (1826–1908; Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Frankfurt am Main-Land)
Heussenstamm, Dr. jur. Karl (1835–1913); Bürgermeister a.D.; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hilf, Hubert (1820–1909; Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg)
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Höchst, Georg (1838–1908; Landwirt; Oberbrechen; Kreis Limburg)
Holdheim, Dr. jur. Paul (1847–1904); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Wiesbaden-Land
Humser, Dr. Gustav (1836–1918; Geheimer Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Ibell, Dr. jur. Karl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Land
Jamin, Georg (1825–1909; Bürgermeister; Cronberg; Obertaunuskreis)
Köller, Lebrecht von (1861–1933); Landrat; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Lex, Adolf (geb. 1862); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Marx, Dr. Ernst von (1869–1944); Oberbürgermeister; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Mergler, Wilhelm (1835–1909; Apotheker; Hachenburg; Oberwesterwaldkreis)
Metzler, Albert von (1839–1918; Stadtrat und Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Rentner; Selters; Unterwesterwaldkreis
Sauerwein, Karl (1845–1916); Privatier; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Schmidt, Dr. Adolf (1858–1912); Landrat; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Schneider, Karl II. (1873–1946); Bürgermeister; Steinfischbach; Kreis Usingen
Schön, Karl (1847–1934); Bürgermeister; Netzbach; Unterlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Strubberg, Friedrich (1836–1904); Bürgermeister; Rödelheim; Kreis Frankfurt am Main-Land
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. jur. Adolf (1844–1916); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Vogt, Rudolf (1856–1926); Bürgermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land
Weil, Heinrich (1834–1907); Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Wollweber, Georg († 1917/18; Rentner; Rennerod; Kreis Westerburg)
(LV)


  1. Hengstenberg hatte die Stelle des Regierungspräsidenten in Wiesbaden am 1. November 1902 angetreten.
  2. Zum Wiesbadener Landeshaus, das zwischen 1903 und 1907 von Friedrich Werz und Paul Huber errichtet worden ist, siehe: Wikipedia: Landeshaus (Wiesbaden) (eingesehen am 31.7.2018)
  3. Verhandlungen des 36. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 15. bis 25. April 1903, Wiesbaden [1903], S. 3 f.
  4. Ebd., S. 4.
Belege
Weiterführende Informationen
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 37. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 15. April 1903“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/5413> (Stand: 15.4.2023)
Ereignisse im März 1903 | April 1903 | Mai 1903
Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30