Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
Eröffnung des 9. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 16. Februar 1903
Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 9. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet:
Geehrte Herren!
Nach Ablauf von drei Jahren treten Sie heute hier wieder zusammen, um die Ihnen obliegenden Geschäfte der provinziellen Selbstverwaltung zu erledigen.
Ich heiße Sie Namens der Königlichen Staatsregierung herzlich willkommen und gebe der Ueberzeugung Ausdruck, daß Ihre Verhandlungen, getragen von dem Geiste der Sachlichkeit und der Fürsorge für die Ihnen anvertrauten Interessen, auch diesmal der Provinz und Ihren Angehörigen zum Segen gereichen werden.
Die Königliche Staatsregierung hat Ihnen einen Gesetzentwurf, betreffend die Außerkraftsetzung einiger in der Provinz Hessen-Nassau geltenden bau- und feuerpolizeilichen Bestimmungen zur Begutachtung vorgelegt. Der Entwurf bezweckt, durch Beseitigung alter, obsolet gewordener Vorschriften freie Bahn zu schaffen für eine modernen Anschauungen entsprechende Ausgestaltung des örtlichen Baurechts.
Ihrer Beurteilung wird ferner ein Gesetzentwurf, betreffend Bebauung und Benutzung ehemaliger Wallgrundstücke in Frankfurt a. M. unterbreitet werden, der einerseits der Stadt Frankfurt die Möglichkeit gewährt, im gesundheitlichen und ästhetischen Interesse die hergebrachten Beschränkungen in der Bebauungsfreiheit für die sogenannten Wallgrundstücke aufrecht zu erhalten, ihr andererseits aber die Verpflichtung auferlegt, die Besitzer für Eingriffe in wohlerworbene Privatrechte schadlos zu halten. Es ist zu hoffen, daß durch die Verabschiedung dieses Gesetzes die schwebenden Streitigkeiten zur beiderseitigen Befriedigung ihre Erledigung finden werden.
Der Initiative der Bevölkerung entspringen die Vorlagen Ihrer Verwaltung über die Einführung des Schulzwanges in den ländlichen Fortbildungsschulen und über die Organisation des Verpflegungsstationswesens auf gesetzlicher Grundlage. Beide Vorlagen sind von hoher sozialer Bedeutung und werden Ihrer eingehenden Prüfung empfohlen. Sollte es gelingen, diese Fragen für die Provinz Hessen-Nassau provinzialgesetzlich zu regeln, so würde das ein sehr bedeutsamer, für andere Landesteile vorbildlicher Schritt sein.
Endlich werden Sie sich mit Angelegenheiten der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und mit der Vornahme von Wahlen zu beschäftigen haben.
Ich erkläre den auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs auf heute zusammenberufenen 9. Provinziallandtag für eröffnet.1
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 82-jährige Geheime Justizrat Hubert Hilf aus Limburg. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des Provinziallandtages, der 33-jährige Oberbürgermeister von Homburg vor der Höhe Dr. Ernst Ritter von Marx und der 37-Jährige Amtsrichter Dr. Georg Lucas. Zum Vorsitzenden des Provinziallandtages wird in derselben Sitzung erneut der Vorsitzende des Kurhessischen Kommunallandtages in Kassel Carl von Pappenheim gewählt, zu dessen Stellvertreter der Vorsitzende des Nassauischen Kommunallandtages in Wiesbaden Dr. Gustav Humser. Alexander von Keudell aus Eschwege und Dr. Karl Flesch aus Frankfurt am Main werden als Schriftführer gewählt.2
Der Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau wird in drei öffentlichen Sitzungen bis zum 19. Februar 1903 tagen.
Zusammensetzung des 9. Provinziallandtages
Mitglieder des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Antoni, Dr. jur. Georg (1862–1945; Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fulda)
Baumbach, Philipp Freiherr von (1860–1911; Landrat; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen)
Beinhauer, Wilhelm (1832–1906; Gutsbesitzer; Vollmarshausen; Kreis Kassel-Land)
Berta, Rudolph (1849–1928; Bürgermeister; Soden; Kreis Schlüchtern)
Bierschenk, Theodor (1838–1906; Gutsbesitzer; Wichmannshausen; Kreis Eschwege)
Bleuel, Adam (1846–1924; Bürgermeister; Hofbieber; Kreis Fulda)
Bodenhausen, Erich Freiherr von (1860–1936; Arnstein; Kreis Witzenhausen)
Bopp, Karl (1865–1931; Gutsbesitzer; Kleinseelheim; Kreis Kirchhain)
Braun, Georg (1834–1909; Bürgermeister a.D.; Hersfeld; Kreis Hersfeld)
Buttlar, Ludwig von (1850–1928; Landrat; Wolfhagen; Kreis Wolfhagen)
Deichmann, Ernst Ludwig (1856–1921; Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Landw.-Cav.; Lembach; Kreis Homberg)
Demme, Johann Friedrich Conrad Carl (1834–1903; Bürgermeister; Berge; Kreis Witzenhausen)
Ditfurth, Hans von (1862–1917; Landrat; Rinteln; Kreis Rinteln)
Dohme, August (1829–1904; Bürgermeister; Kleinenwieden; Kreis Rinteln)
Endemann, Dr. med. Friedrich (1833–1909; Geheimer Sanitätsrat; Kassel; Kreis Kassel-Stadt)
Engel, Robert (1857–1914; Bürgermeister; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden)
Harnier, Dr. Eduard (1854–1936; Justizrat; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Gaertner, Richard (1837–1918; Bürgermeister, Oberstleutnant a.D.; Rinteln; Kreis Rinteln)
Gebeschus, Dr. jur. Eugen (1855–1936; Oberbürgermeister; Hanau; Kreis Hanau-Stadt)
Hanau, Prinz Philipp von, Durchlaucht (1844–1914; Oberurff; Kreis Fritzlar)
Hartung, Lorenz (1858–1903; Gutsbesitzer, Bürgermeister; Neumorschen; Kreis Melsungen)
Hebel, Karl (1852–1930; Forstmeister; Salmünster; Kreis Schlüchtern)
Heydenreich, Franz (1838–1904; Rentier; Malsfeld; Kreis Melsungen)
Hold, Christoph Wilhelm (1825–1914; Bürgermeister; Obermeiser; Kreis Hofgeismar)
Keudell, Alexander von (1861–1939; Landrat; Eschwege; Kreis Eschwege)
Kind, Dr. Hermann (1858–1927; prakt. Arzt; Fulda; Kreis Fulda)
Lucas, Dr. Georg (1865–1930; Amtsrichter; Langenselbold; Kreis Hanau-Land)
Krommes, Johannes (1847–1903; Bürgermeister; Neukirchen; Kreis Ziegenhain)
Laubach, Heinrich Wilhelm (1835–1906; Bürgermeister; Eichen; Kreis Hanau-Land)
Malsburg, Curt von der (1836–1906; Major a.D.; Eichenberg; Kreis Kassel-Land)
Malsburg, Hans von der, Excellenz (1831–1908; Wirkl. Geheimer Rat, Kammerherr, Vicemarschall; Escheberg; Kreis Wolfhagen)
Metz, Carl Werner (1835–1921; Gutsbesitzer; Mahlerts; Wahlbezirk Hünfeld)
Nickel, Johann Heinrich (1829–1908; Kaufmann; Hanau; Kreis Hanau-Stadt)
Noeldechen, Heinrich (1858–1938; Landrat; Fritzlar; Kreis Fritzlar)
Nöll, Philipp (1846–1906; Gutsbesitzer; Holzhausen; Kreis Homberg)
Pappenheim, Carl von (1847–1918; Kammerherr, Rittergutsbesitzer; Kreis Hofgeismar)
Pfannstiel, Friedrich (1847–1922; Gutsbesitzer; Weidebrunn; Kreis Schmalkalden)
Reinhard, August (1827–1910; Bürgermeister; Landershausen; Kreis Hersfeld)
Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Volprecht (1852–1939; Oberkammerherr; Ludwigseck; Kreis Rotenburg)
Ruetz, Carl (1841–1930; Stadtrat; Kassel; Kreis Kassel-Stadt)
Ruth, Johann Conrad (1833–1908; Bürgermeister a.D.; Bellnhausen; Kreis Marburg)
Schenk zu Schweinsberg, Rudolph Freiherr (1855–1911; Landrat; Kirchhain; Kreis Kirchhain)
Schöffer, Georg (1838–1906; Bürgermeister; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen)
Schüßler, Johann Georg (1835–1909; Stadtvorsteher a.D.; Gersfeld; Kreis Gersfeld)
Schwertzell, Gerhard von (1854–1919; Landrat, Kammerherr; Ziegenhain; Kreis Ziegenhain)
Siebert, Friedrich (1831–1918; Beigeordneter; Marburg; Kreis Marburg)
Sinning, Carl (1850–1923; Gutsbesitzer; Dörnhagen; Kreis Kassel-Land)
Staudinger, Ernst (1855–1923; Gutspächter; Viermünden; Kreis Frankenberg)
Stroh, Wilh. Johs. (1837–1905; Bürgermeister; Marköbel; Kreis Hanau-Land)
Ueberhorst, Carl (1829–1906; Gutsbesitzer; Dorfitter; Kreis Frankenberg)
Vocke, Heinrich (1853–1913; Bürgermeister; Eschwege; Kreis Eschwege)
Vogt, Otto (1852–1932; Kommerzienrat; Kassel; Kreis Kassel-Stadt)
Wagner, Wilhelm (1847–1903; Bürgermeister; Tann; Kreis Gersfeld)
Witzel, Josef (1847–1916; Bürgermeister; Hofaschenbach; Kreis Hünfeld)
Wolf, Wilhelm (1845–1917; Forstmeister; Wetter; Kreis Marburg)
Ysenburg und Büdingen, Erbgraf Gustav zu, Erlaucht (1863–1929; Meerholz; Kreis Gelnhausen)
Mitglieder des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Achenbach, Heinrich von (1863–1933; Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst)
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929; Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Beckerath, Rudolf von (1863–1945; Landrat; Hanau; Dillkreis)
Beckmann, Dr. jur. August (1852–1914; Landrat; Usingen; Kreis Usingen)
Berg, Ferdinand (1852–1924; Landrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen)
Brüning, Dr. Gustav von (1864–1913; Mitglied des Aufsichtsrats der Farbwerke vormals Meister, Lucius & Brüning; Höchst am Main; Kreis Höchst)
Büchting, Robert (1861–1925; Landrat; Marienberg; Oberwesterwaldkreis)
Duderstadt, Dr. jur. Max (1861–1918; Landrat; Diez; Unterlahnkreis)
Eck, Adolf von (1860–1923; Stadtverordneter, Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Eichmann, Heinrich (1832–1920; Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg)
Epstein, Christian (1834–1918; Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis)
Faust, Adam (1840–1908; Landwirt; Hofheim am Taunus; Kreis Höchst)
Fink, Philipp (1831–1913; Landwirt; Weyer; Oberlahnkreis)
Flesch, Dr. jur. Karl (1853–1915; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Friedleben, Dr. Fritz (1853–1920; Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Funck, Carl (1852–1918; Kaufmann; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Geiger, Dr. jur. Berthold (1847–1919; Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Groos, Philipp August (1845–1919; Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis)
Grün, Carl (1851–1916; Grubenbesitzer; Dillenburg; Dillkreis)
Hartherz, Emanuel (1842–1915; Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hartmann, Wilhelm (1848–1913; Bürgermeister; Hadamar; Kreis Limburg)
Heimburg, Fritz von (1859–1935; Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf)
Helff, Dr. Albert (1861–1945; Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hengsberger, Dr. jur. Adalbert (1853–1923; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Herber, Franz (1846–1918; Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis)
Hesse, Hubert (1826–1908; Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Frankfurt am Main-Land)
Heußenstamm, Dr. jur. Karl (1835–1913; Bürgermeister a.D.; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hilf, Hubert (1820–1909; Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg)
Himmerich, Franz (1849–1934; Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis)
Höchst, Georg (1838–1908; Landwirt; Oberbrechen; Kreis Limburg)
Holdheim, Dr. jur. Paul (1847–1904; Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921; Direktor; Hochheim; Kreis Wiesbaden-Land)
Humser, Dr. jur. Gustav (1836–1918; Geh. Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Ibell, Dr. jur. Karl von (1847–1924; Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Land)
Jamin, Georg (1825–1909; Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis)
Köller, Lebrecht von (1861–1933; Landrat; Langenschwalbach; Untertaunuskreis)
Körner, Karl (1832–1914; Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis)
Kröck, Wilhelm († 1914; Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen)
Lex, Adolf (1862–1945; Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis)
Marx, Dr. Ernst von (1869–1944; Oberbürgermeister; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis)
Mergler, Wilhelm (1835–1909; Apotheker; Hachenburg; Oberwesterwaldkreis)
Metzler, Albert (1839–1918; Stadtrat und Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Raabe, Joh. Conrad (1828–1905; Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf)
Remy, Friedrich (1823–1906; Rentner; Vielbach; Unterwesterwaldkreis)
Sauerwein, Karl (1845–1916; Privatier; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Schmidt, Dr. Adolf (1858–1912; Landrat; Montabaur; Unterwesterwaldkreis)
Schneider, Carl II. (1873–1946; Bürgermeister; Steinfischbach; Kreis Usingen)
Schön, Carl (1847–1934; Bürgermeister; Netzbach; Unterlahnkreis)
Seidel, Philipp August (1837–1907; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Strubberg, Friedrich (1836–1904; Bürgermeister; Rödelheim; Kreis Frankfurt am Main-Land)
Sturm, Eduard (1845–1920; Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis)
Theis, Adolf (1842–1924; Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf)
Varrentrapp, Dr. jur. Adolf (1844–1916; Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Vogt, Rudolf (1856–1926; Bürgermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land)
Weil, Heinrich (1834–1907; Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Wollweber, Georg († 1917/18; Rentner; Rennerod; Kreis Westerburg)
(LV)
- Verhandlungen des Provinzial-Landtags für die Provinz Hessen-Nassau. Vom 16. bis einschl. 19. Februar 1903, Cassel 1903, Sp. 1 f. ↑
- Ebd., Sp. 3. ↑
- Belege
- Empfohlene Zitierweise
- „Eröffnung des 9. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 16. Februar 1903“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/5606> (Stand: 16.2.2021)