Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Jüdische Grabstätten

Kahn, Meier (1906) – Wallau

Grab Nr. 137 → Lageplan (PDF), Wallau, Jüdischer Friedhof, Gemarkung Wallau | Historisches Ortslexikon
Äußere Merkmale | Inschrift | Verstorbene(r) | Indizes | Nachweise | Zitierweise
Äußere Merkmale

Material:

Sandstein

Größe:

53 x 160 x 18 cm (B x H x T)

Platzierung:

stehend

Zustand:

zerbrochen

Beschreibung:

Darstellung: segnende Priesterhände.

Inschrift

Sprache der Vorderseite:

deutsch, hebräisch

Sprache des Sockels:

deutsch

Übertragung:

Text Vorderseite

Hebräische Transkription der Inschrift

Zoom Symbol

(Deutsche Inschrift, Platte herausgefallen:)

[Hier r]uht in Gott

Mayer [.........]

aus [......]

(Übersetzung der hebräischen Inschrift darunter:)

Hier ruht

ein Mann, gerecht auf allen seinen Wegen,

seinen Nächsten tat er Gutes und war gütig in allen seinen Handlungen.

Dies ist Me'ir, Sohn des Toranachsinnenden Schlomo ha-Kohen.

Er starb am Mittwoch, den 28. Iyyar,

und er wurde begraben am Rüsttag des heiligen Schabbat, am Freitag, den 1. Sivan

[5] 666 n.d.k.Z. (= 23.5.1906).

Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

(Deutsche Inschrift im Sockel:)

Still und bescheiden stets im Leben

Seinem Gotte stets treu ergeben

Dort wo die Ruhe winkt den Matten

Weilt er in des Höchsten Schatten.

Ausführung:

eingetieft

Bemerkungen:

Die Platte mit der deutschen Inschrift ist herausgefallen und liegt in mehreren Fragmenten vor dem Stein. Der Stein selbst war zerbrochen und wurde wieder aufgerichtet.

Verstorbene(r)

Personendetails:

  1. Kahn, Meier

    Geburtstag

    31.12.1833

    Sterbetag

    23.5.1906

    Geschlecht

    männlich

    Herkunftsort

    Breckenheim

    Wohnort

    Breckenheim

Anmerkungen:

Mayer (Meir), Sohn des Schlomo ha-Kohen, gestorben am 23.05.1906.

Der Verstorbene hieß bürgerlich Meier (Mayer) Kahn, wurde am 31.12.1833 in Breckenheim geboren und starb ebenda am 23.05.1906. Bis zur Annahme der erblichen Familiennamen im Jahr 1841 trug er den patronymischen Namen Meier Salomon. Meier Kahn war in erster Ehe mit Marianne geb. Levitta und in zweiter Ehe mit Hannchen geb. Hirschfeld, letztere geboren am 21.05.1868 in Gemünden [Westerwald], verheiratet. Meier Kahns Eltern waren Salomon Kahn, bis 1841 patronymisch Salomon Abraham, und Han(n)chen geb. Jacob. Sie lebten zunächst in Breckenheim und zogen dann nach Mainz, wo sie auch beerdigt sind. In der Inschrift des dort erhaltenen Doppel-Grabsteins heißt es, dass Salomon Kahn bzw. Salomo, Sohn des Abraham ha-Kohen, am 10. Iyyar 5625 = 06.05.1865 starb und seine Frau Hannchen bzw. Nanne (!), Tochter des Jehuda ha-Levi, am 26. Aw 5627 = 27.08.1867. In Mainz wurde außerdem ein unverheirateter Bruder Meier Kahns namens Moses Kahn bzw. Moses, Sohn des Salomo ha-Kohen, gestorben am 20.02.1868 im 28. Lebensjahr, bestattet. Ein weiterer Bruder Gerson Kahn [siehe Grabnummer 123] blieb wie Meier in Breckenheim. (Alle Angaben dieses Absatzes nach freundlicher Mitteilung von Herrn Frank Bartelt, dieser wiederum nach den evangelischen Kirchenbüchern Breckenheim und Akten des Stadtarchivs Wiesbaden)

Indizes

Personen:

Meir, Sohn des Schlomo ha-Kohen · Meier Salomon · Salomon, Meier · Kahn, Marianne geborene Levitta · Levitta, Marianne verheiratete Kahn · Kahn, Hannchen geborene Hirschfeld · Hirschfeld, Hannchen verheiratete Kahn · Kahn, Salomon · Kahn, Hannchen geborene Jacob · Jacob, Hannchen verheiratete Kahn · Salomon Abraham · Abraham, Salomon · Salomo, Sohn des Abraham ha-Kohen · Abraham ha-Kohen, Vater des Salomon Kahn · Nanne, Tochter des Jehuda ha-Levi · Jehuda ha-Levi, Vater der Hannchen Kahn geb. Jacob · Kahn, Moses · Moses, Sohn des Salomo ha-Kohen · Kahn, Gerson

Orte:

Breckenheim · Gemünden (Westerwald) · Mainz

Sachbegriffe:

Priesterhände, segnende · Hände (segnende Priesterhände)

Nachweise

Bearbeitung:

N. Krynicka 1993 und Christa Wiesner 2006, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Bildnachweise:

VS: B 9160/7 und 06/1-15 bis 18.

Fotos:

Zitierweise
„Kahn, Meier (1906) – Wallau“, in: Jüdische Grabstätten <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/juf/id/947> (Stand: 20.11.2014)