Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
Hessischer Landtag wählt die Mitglieder der zweiten Bundesversammlung, 2. Juni 1954
In der 65. Plenarsitzung des Hessischen Landtags werden die insgesamt 44 hessischen Vertreter für die zweite Bundesversammlung, die am 17. Juli 1954 zusammentreten wird, gewählt. Bei der Wahl entfallen auf die SPD 27 Mandate, auf die FDP sieben, die CDU darf sechs Vertreter nach Bonn entsenden, der Gesamtdeutsche Block / Bund der Heimatlosen und Entrechteten vier.
Bei der Wahl in der Berliner Ostpreußenhalle setzt sich Theodor Heuss (1884–1963; FDP) im ersten Wahlgang durch und tritt daraufhin am 13. September seine zweite Amtszeit als Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland an.
(LV)
- Weiterführende Informationen
- Landtagsinformationssystem Hessen: 1. Bundesversammlung (eingesehen am 22.2.2018)
- Landtagsinformationssystem Hessen: Stenographischer Bericht über die 65. Sitzung des Hessischen Landtages am 2.6.1954 (eingesehen am 22.2.2018)
- Landtagsinformationssystem Hessen: Drucksache Nr. 919 (2. Wahlperiode): Vorschlagsliste der Fraktionen der SPD, FDP und des GB/BHE für die Wahl der Mitglieder zur zweiten Bundesversammlung (eingesehen am 22.2.2018)
- Empfohlene Zitierweise
- „Hessischer Landtag wählt die Mitglieder der zweiten Bundesversammlung, 2. Juni 1954“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/5365> (Stand: 2.6.2020)