Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Siehe auch ...

Deutsche Volkspartei Buchsymbol Deutsche Demokratische Partei Buchsymbol Deutsche Zentrumspartei Buchsymbol Sozialdemokratische Partei Deutschlands Buchsymbol Landtagswahlen Buchsymbol Wahlen Buchsymbol Wahlergebnisse Buchsymbol Adelung, Bernhard Buchsymbol Angermeier, Heinrich Buchsymbol Anthes, Wilhelm IV. Buchsymbol Arras, Johann Peter Buchsymbol Axt, Friedrich Buchsymbol Balser, Karoline Buchsymbol Best, Georg Buchsymbol Birnbaum, Maria Buchsymbol Blank, Sebastian Pankraz Buchsymbol Burgbacher, Fritz Buchsymbol Böhm, August Buchsymbol Delp, Heinrich Buchsymbol Dingeldey, Eduard Buchsymbol Donat, Walter Buchsymbol Eberle, Johann Buchsymbol Fenchel, Wilhelm Buchsymbol Galm, Heiner Buchsymbol Glaser, Konrad Karl Buchsymbol Gussmann, Johannes Buchsymbol Hammann, Wilhelm Buchsymbol Harth, Jean Buchsymbol Hattemer, Elisabeth Buchsymbol Haury, Konrad Buchsymbol Heinstadt, Anton Buchsymbol Helmolt, Georg von Buchsymbol Heraeus, Julie Buchsymbol Heyne, Richard Buchsymbol Hoffmann, Hans Buchsymbol Ille, Heinrich Buchsymbol Jost, Friedrich Buchsymbol Kaul, Georg Buchsymbol Keller, Jakob Buchsymbol Keller, Otto Buchsymbol Kindt, Rudolf Buchsymbol Korell, Adolf Buchsymbol Kunkel, Wilhelm Buchsymbol Kärcher, Martin Jakob Buchsymbol Lang, Peter Buchsymbol Lautenbacher, Hans Buchsymbol Lebert, Georg Buchsymbol Leuchtgens, Heinrich Buchsymbol Leuschner, Wilhelm Buchsymbol Lorenz, August Buchsymbol Lux, Anton Buchsymbol Lückel, Ludwig Buchsymbol Mann, Albin Buchsymbol Maurer, Karl Buchsymbol Moebus, Otto Buchsymbol Müller, Georg Buchsymbol Niepoth, Friedrich Buchsymbol Noll, Christina Buchsymbol Nuß, August Buchsymbol Politik Raab, Johann Georg Buchsymbol Rechthien, Bernhard Buchsymbol Reiber, Julius Buchsymbol Reuter, Jakob Ferdinand Buchsymbol Ritzel, Heinrich Buchsymbol Roß, Franz Joseph Buchsymbol Schaefer, Jakob Buchsymbol Schaub, Heinrich Buchsymbol Schmitt, Konrad von der Buchsymbol Scholz, Christian Buchsymbol Schott, Friedrich Jakob Buchsymbol Schreiber, Johann Buchsymbol Schwebel, Georg Buchsymbol Schül, Joseph Buchsymbol Späth, Alois Buchsymbol Steffan, Jakob Buchsymbol Stein, Friedrich-Wilhelm Buchsymbol Steinhäuser, Margarethe Buchsymbol Storck, Karl Buchsymbol Sturmfels, Otto Buchsymbol Sumpf, Hermann Buchsymbol Tag der Archive 2018 Ulrich, Carl Buchsymbol Volksstaat Hessen Weber, Wilhelm Buchsymbol Weckler, Heinrich Buchsymbol Werner, Ferdinand Buchsymbol Wesp, Johann Buchsymbol Widmann, Wilhelm Buchsymbol Winter, Kaspar Buchsymbol Wolf, Hugo Buchsymbol Wolf, Richard Buchsymbol Zinnkann, Heinrich Buchsymbol

Detailansicht

Ergebnisse der Landtagswahl im Volksstaat Hessen am 13. November 1927

Landtagswahlen im Volksstaat Hessen, 13. November 1927

Bei den Landtagswahlen im Volksstaat Hessen ergibt sich folgende Sitzverteilung:
SPD: 157.293 Stimmen (32,6 %) – 24 Mandate (1924: 26)
Zentrum 85.450 Stimmen (17,7 %) – 13 Mandate (11)
DDP 37.789 Stimmen (7,8 %) – 5 Mandate (7)
Hessischer Landbund 61.067 Stimmen (12,7 %) – 9 Mandate (9)
DNVP 24.013 Stimmen (5,0 %) – 3 Mandate (5)
KPD 41.160 Stimmen (8,6 %) – 6 Mandate (4)
DVP 51.638 Stimmen (10,7 %) – 7 Mandate (8)
Volksrechtspartei: 24.123 Stimmen (5,0 %) – 3 Mandate

Gewählte Abgeordnete

SPD

Adelung, Dr.-Ing. h.c. Bernhard (1876–1943; Staatspräsident; Darmstadt)
Anthes IV., Wilhelm (1877–1934; Schlossermeister; Sprendlingen)
Delp, Heinrich (1878–1945; Bürgermeister; Darmstadt)
Harth, Jean (1882–1956; Parteisekretär; Rüsselsheim am Main)
Kaul, Georg (1873–1933; Redakteur; Offenbach am Main)
Leuschner, Wilhelm (1890–1944; Minister des Innern; Darmstadt)
Lückel, Ludwig (1868–1929; Kaufmann; Alzey)1
Lux, Anton (1878–1953; Bürgermeister; Nieder-Florstadt (Kreis Friedberg))
Mann, Albin (1883–1960; Gewerkschaftsangesteller; Gießen)
Maurer, Jakob Karl (1890–1975; Studienrat; Lauterbach)
Noll, Christine (1880–1935; Hausfrau; Gießen)
Raab, Johann Georg (1869–1932; Minister a.D.; Pfungstadt)
Rechthien, Bernhard (1876–1941; Kreisdirektor; Friedberg in Hessen)
Reuter, Ferdinand Jakob (1888–1940; Spengler; Mainz)
Ritzel, Heinrich (1893–1971; Oberregierungsrat; Gießen)2
Roß IV., Franz Josef (1881–1949; Geschäftsführer des Kreisarbeitsamtes; Bensheim)
Schaub, Heinrich Wilh. (1875–1930; Schreinermeister; Büdesheim/Friedberg)3
Steffan, Jakob (1888–1957; Prokurist; Oppenheim am Rhein)
Storck, Karl (1891–1955; Kreisschulrat; Darmstadt)
Sturmfels, Otto (1880–1945; Rechtsanwalt und Notar; Darmstadt)
Ulrich, Carl (1853–1933; Staatspräsident a.D.; Darmstadt)
Weber, Wilhelm (1876–1959; Gewerkschaftssekretär; Offenbach am Main)4
Widmann, Ernst Wilhelm (1876–1955; Landessekretär der Sozialdemokratischen Partei; Offenbach am Main)
Zinnkann, Heinrich (1885–1973; Regierungsrat; Darmstadt)

Deutsche Zentrumspartei

Blank, Sebastian Pankraz (1882–1961; Landwirt; Gaulsheim)
Hattemer, Else (1870–1948; Hausfrau; Darmstadt)
Heinstadt, Anton (1886–1970; Studienrat; Bensheim)
Hoffmann, Hans (1880–1949; Ministerialrat; Darmstadt)
Ille, Heinrich (1878–1932; Pfarrer; Mainz)
Lang, Peter (1878–1954; Bankdirektor; Offenbach am Main)
Lautenbacher, Hans (1883–1966; Schreinermeister; Dieburg)5
Nuß, August (1883–1958; Rechtsanwalt; Worms)6
Schül, Joseph Maria (1873–1960; Amtsgerichtsrat; Offenbach am Main)
Späth, Alois (1887–1967; Gewerkschaftssekretär; Mainz)
Weckler III., Heinrich (1894–1958; Landwirt und Untererheber; Rockenberg)
Wesp, Johann (1886–1954; Gewerkschaftssekretär; Darmstadt)
Winter, Kaspar (1869–1950; Rektor; Mainz)

Deutsche Demokratische Partei

Balser, Karoline (1873–1928; Hausfrau, Stadtverordnete; Darmstadt)7
Eberle, Johann (1879–1932; Bürgermeister und Landwirt; Wolfsheim)
Korell, Adolf (1872–1941; Minister für Arbeit und Wirtschaft; Darmstadt)
Reiber, Julius (1883–1960; Rektor; Darmstadt)
Schreiber, Johannes (1881–1935; Oberamtsrichter; Vilbel)

Hessischer Landbund und Rheinhessische Landliste

Fenchel, Wilhelm (1873–1938; Landwirt; Ober-Hörgern)
Glaser, Konrad Karl (1876–1956; Landwirt; Nordheim)
Gußmann II., Johannes (1881–1930; Landwirt; Eberstadt bei Darmstadt)8
Helmolt, Dr. Georg von (1876–1946; Rechtsanwalt; Nieder-Wöllstadt)
Jost, Friedrich (1862–1931; Altbürgermeister und Landwirt; Bermuthshain)9
Leuchtgens, Dr. Heinrich (1876–1959; Beigeordneter; Friedberg)
Moebus, Dr. Otto (1891–1970; Landwirt; Siefersheim)
Müller, Dr. phil. Georg (1889–1959; Direktor; Worms)
Wolf, Richard (1875–1955; Landwirt; Effolderbach)

Deutschnationale Volkspartei

Böhm, August (1891–1938; Amtsgerichtsrat; Pfeddersheim)
Kindt, Rudolf (1873–1928; Schriftsteller; Darmstadt)10
Werner, Dr. Ferdinand (1876–1961; Professor, Studienrat; Butzbach)11

KPD

Angermeier, Heinrich (1884–1945; Landwirt; Groß-Zimmern)12
Galm, Heiner (1895–1984; Gewerkschaftsangestellter; Offenbach am Main)13
Hammann, Wilhelm (1897–1955; Lehrer; Wixhausen)
Schaefer, Jakob (1890–1971; Schneider; Bad Nauheim)
Schmitt, Konrad von der (1887–1951; Studienrat; Neu-Isenburg/Kreis Offenbach)
Sumpf, Hermann (1882–1967; Polsterer; Bretzenheim bei Mainz)

DVP

Birnbaum, Maria (1872–1959; Lehrerin i.R.; Gießen)
Dingeldey, Eduard (1886–1942; Rechtsanwalt; Darmstadt)14
Haury, Konrad (1872–1931; Zimmermeister, Stadtverordneter; Darmstadt)15
Keller, Dr. Otto (1879–1947; Oberstudiendirektor; Büdingen)
Niepoth, Dr. Friedrich (1888–1963; Bürgermeister; Schlitz)
Scholz, Christian (1874–1931; Fabrikant, Präsident der Handelskammer; Mainz; Darmstadt)16
Schott, Friedrich Jakob (1871–1944; Bürgermeister und Landwirt; Uffhofen/Rheinhessen)

Volksrechtspartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung)

Axt, Prof. Friedrich (1870–1947; Oberstudienrat; Darmstadt)
Best, Dr. Georg (1855–1946; Oberlandesgerichtspräsident i.R.; Reichstagsabgeordneter; Darmstadt)
Wolf, Dr. Hugo (1896–1960; Staatsanwalt; Mainz)17
(OV/LV)


  1. Lückel verstarb am 28. April 1929. Landtagspräsident Delp würdigte ihn in der 48. Plenarsitzung am 11. Juni 1929: Am 28. April ist der Herr Kollege Lückel (die Abgeordneten erheben sich von ihren Sitzen) im Alter von 61 Jahren verstorben. Die Einäscherung fand am 30. April in Mainz statt. Der Herr Abg. Lückel gehörte seit dem 15. Dezember 1921 dem Landtag an und war seit dem 7. Dezember 1924 im dritten Ausschuß tätig. Der Verstorbene war ein Mann seiner politischen Überzeugung, der es aber verstand, auch die Meinung seiner politischen Gegner zu achten. Sein lauterer Charakter und sein offenes Wesen mußten auch dem politischen Gegner Achtung und Anerkennung abringen. – Ich habe seiner Familie im Namen des Landtags den Dank für seine parlamentarische Tätigkeit und unser herzlichstes Beileid ausgesprochen. Meine Damen und Herren, Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von Ihren Sitzen erhoben. Ich danke Ihnen. Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 2: Nr. 48-92, S. 1164. Als sein Nachfolger tritt am 15. Mai 1929 der Gemeinderechner Georg Schwebel (1885–1964) aus Siedelsbrunn im Odenwald in den Landtag ein.
  2. Mandatsniederlegung nach der Wahl in den Deutschen Reichstag am 21. Oktober 1930. Nachfolgerin ab 3. November 1930: Margarethe Steinhäuser (1874–1955; Ehefrau; Offenbach am Main).
  3. Schaub verstarb am 23. Februar 1930. Landtagspräsident Delp würdigte ihn in der 60. Plenarsitzung am 28. März 1930: Meine Damen und Herren, am 23. Februar ist (die Abgeordneten erheben sich von ihren Sitzen) der Kollege Schaub im Alter von 54 Jahren verstorben. Die Beerdigung fand am 26. Februar in seiner Heimat in Büdesheim statt. Den Angehörigen des Verstorbenen habe ich im Namen des Landtags herzlichste Teilnahme ausgesprochen. Der Herr Abg. Schaub gehörte seit dem 15. Dezember 1921 dem Hessischen Landtag an und war seit 1924 als Mitglied im dritten Ausschuß und als stellvertretendes Mitglied im zweiten Ausschuß tätig, Der Verstorbene war ein aufrichtiger Mensch mit lauterem Charakter. Sein Wirken als Abgeordneter galt dem Wohl des Hessenlandes. Meine Damen und Herren, Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von den Sitzen erhoben, ich danke Ihnen. Hessische Parlamentarismusgeschichte; Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 2: Nr. 48-92, S. 1506 (eingesehen am 13.11.2022). Als sein Nachfolger tritt am 1. März 1930 der Gewerkschaftsangestellte Georg Lebert (1897–1974) aus Heidesheim (Kreis Bingen) in den Landtag ein.
  4. Mandatsniederlegung am 9. Januar 1931. Nachfolger ab 21. Januar 1931: August Lorenz (1883–1963; Bürgermeister; Erzhausen)
  5. Mandatsniederlegung am 1. Oktober 1929. Nachfolger: Dr. Friedr. Karl Burgbacher (1900–1978; Syndikus; Mainz).
  6. Mandatsniederlegung am 8. März 1928, Nachfolger ab 17. März 1928: Jakob Keller (1873–1961; Amtsgerichtsdirektor; Gießen).
  7. Balser verstarb am 24. März 1928. Landtagspräsident Delp würdigte sie in der sechsten Plenarsitzung am 28. März 1928: Meine Damen und Herren, wieder hat der Allbezwinger Tod (das Haus erhebt sich) eine Lücke in unsere Reihen gerissen. Mit tiefem Schmerz haben wir von dem plötzlichen Hinscheiden unserer Kollegin, Frau Abg. Balser, Kenntnis genommen. Frau Abg. Balser ist nach kurzer Krankheit an doppelseitiger Lungenentzündung im Alter von 54 Jahren gestorben. Die Verstorbene war Mitglied des Hohen Hauses vom 13. Februar 1919 bis 27. November 1921 sowie vom 6. Oktober 1925. Während dieser Zeit war die Verstorbene Mitglied des 3. Ausschusses. Frau Abg. Balser war eine aufrechte, geistig regsame, sozial und menschlich fühlende Frau. Eine Frau ihrer politischen Überzeugung, die es in vornehmer Art verstand, auch die politische Überzeugung ihrer Gegner zu achten und zu würdigen. Die Verstorbene stand aktiv in der Frauenbewegung und insbesondere war ihr arbeitsreiches, aber auch von großen Erfolgen gekröntes Leben den notleidenden und hilfesuchenden Menschen gewidmet. Sie kannte keine Ermüdung und kein Zuviel, wenn es galt, den hilfesuchenden Menschen mit Rat und Tat beizustehen. Von früh bis in die späte Nacht war sie auf den verschiedensten Gebieten der sozialen Fürsorge in selbstloser Weise tätig. Durch ihr großes soziales Verständnis und als ausgezeichnete Kennerin der sozialen Gesetze war sie im Ausschuß sowohl wie im Landtag die berufene Fürsprecherin ihrer Mitmenschen und ganz besonders der Notleidenden. Die Verstorbene wird ihren Mitmenschen ein gutes Vorbild sein, besonders in der jetzigen schweren Zeit, wo es gilt, sich gegenseitig kennen, achten und verstehen zu lernen, aber auch hilfsbereit zu sein, um die Nöte der Zeit zu überwinden zum Wohle des ganzen Volkes. – Meine Damen und Herren, Sie haben sich zu Ehren der Verstorbenen von den Sitzen erhoben, ich danke Ihnen. Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 1: Nr. 1-47, S. 96. Als ihr Nachfolger tritt am 26. März 1928 der Apotheker Walter Donat aus Goddelau in den Landtag ein.
  8. Gußmann verstarb am 8. November 1930. Landtagspräsident Delp würdigte ihn in der 85. Plenarsitzung am 2. Dezember 1930: Am 8. November ist der Herr Abg. Johannes Gußmann plötzlich verstorben. (Die Mitglieder des Hauses erheben sich von ihren Sitzen.) Herr Abg. Gußmann hat diesem Landtag seit Dezember 1927 angehört, war stellvertretendes Mitglied des dritten Ausschusses und gehörte als Beirat dem Siedlungsamt an. Der Verstorbene war ein Mann seiner politischen Überzeugung. Die Lauterkeit seines Charakters und das selbstlose Wirken für das Wohlergehen der Landwirtschaft, unter Beachtung der Interessen der Gesamtheit, muß auch von seinen politischen Gegnern anerkannt werden. Ich habe den Angehörigen die Teilnahme des Landtags ausgesprochen und an seinem Grab einen Kranz niedergelegt. Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von Ihren Sitzen erhoben, ich danke Ihnen. Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 2: Nr. 48-92, S. 2251. Als sein Nachfolger tritt Johann Peter Arras (1870–1939), Bürgermeister aus Ober-Ostern (Kreis Erbach) am 20. November 1930 in den Landtag ein.
  9. Jost verunglückte auf dem Weg zu den Landtagsverhandlungen in Darmstadt am 18. Mai 1931 an einem Bahnhof in Frankfurt am Main tödlich. Landtagspräsident Delp würdigte ihn tags darauf in der 113. Plenarsitzung: Gestern Abend 22:30 Uhr ist der Landtagsabgeordnete Friedrich Jost aus Bermuthshain auf dem Wege nach Darmstadt zu den Landtagsberatungen auf dem Bahnhof in Frankfurt a. M. beim Aussteigen aus dem Zug so schwer verunglückt, daß er kurz danach verschied. Tieferschüttert hat der Hessische Landtag diese Nachricht vernommen und betrauert aufrichtig das plötzliche Ableben seines lieben Kollegen. Herr Jost gehörte dem Landtag seit dem 15. Dezember 1921 an. In hervorragender Weise hat er als Mitglied des Sonderausschusses für das Siedlungswesen, als Mitglied des Beirats zum Landessiedlungsamt und als Mitglied des Oberschiedsgerichts für Feldbereinigungssachen gewirkt. Während des III. und IV. Landtags war er auch stellvertretendes Mitglied des II. Ausschusses und Vertreter des Landtags im Heilstättenverein für Hessen. Seit seiner Zugehörigkeit zum Landtag hat er in bester Weise die Belange seiner Heimatvertreten und sein Hauptaugenmerk auf die Verbesserung der Landwirtschaft im Vogelsberg gerichtet. Seine großen Erfahrungen und praktischen Kenntnisse als Landwirt fanden allzeit hohe Anerkennung. Unter seinen Kollegen im Landtag erfreute er sich besonderer Beliebtheit. Sein schlichtes Wesen, seine große Einfachheit, die Lauterkeit seines Charakters und seine vornehme Kampfesart erwarben ihm stets die Hochachtung seiner politischen Gegner. Der Landtag wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. – Meine Damen und Herren. Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von den Sitzen erhoben. Ich danke Ihnen. Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 3: Nr. 93-125, S. 2976. Als sein Nachfolger tritt am 23. Mai 1931 der Landwirt Friedrich Wilhelm Stein (1887–1956) aus Stumpertenrod (Kreis Alsfeld) in den Landtag ein.
  10. Kindt verstarb am 4. November 1928. Landtagspräsident Delp würdigte Kindt in der 27. Plenarsitzung am 3. Dezember 1928: Meine Damen und Herren! Wiederum hat der Allbezwinger Tod eine Lücke in unsere Reihen gerissen. Am 4. November ist der Abg. Rudolf Kindt von seiner schweren Krankheit erlöst worden. Mit tiefem Schmerz und großer Anteilnahme hat der Hessische Landtag von dem Verlust Kenntnis genommen. Der Versorbene war Mitglied des Landtages vom 15. Dezember 1921 bis zu seinem Todestage. Er war Mitglied des zweiten Ausschusses des 3. Landtages von 1924 bis 1927 und gehörte während dieser Zeit als Schriftführer dem Vorstand des Landtages an. Der Abg. Kindt war eine willensstarke Persönlichkeit, ein leidenschaftlicher, temperamentvoller Kämpfer für seine politische Überzeugung. Sein Streben und Wirken galt dem Wohle des Volkes und besonders den Notleidenden, die durch Krieg und Inflation schwer geschädigt worden waren. Ich habe im Namen des Landtages den Angehörigen des verstorbenen [...] Kindt mein Beileid ausgesprochen. Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 1: Nr. 1-47, S. 642. Nachfolgerin: Julie Heraeus (1873–1950; Hausfrau; Offenbach am Main).
  11. Werner wechselte am 1. Mai 1930 zur NSDAP.
  12. Angermeier verließ am 4. Januar 1929 die Fraktion der KPD und schloss sich der Kommunistischen Oppositionspartei (KPO) an.
  13. Galm verließ am 4. Januar 1929 die Fraktion der KPD und schloss sich der Kommunistischen Oppositionspartei (KPO) an.
  14. Mandatsniederlegung am 18. Dezember 1928, Nachfolger: Wilhelm Kunkel (1886–1965; Bäckerobermeister; Worms am Rhein).
  15. Haury verstarb am 5. Februar 1931. Landtagspräsident Delp würdigte ihn in der 93. Plenarsitzung am 25. März 1931: Am 5. Februar dieses Jahres (das Haus erhebt sich) ist der Abg. Konrad Haury plötzlich an einem Hirnschlag verschieden. Der Allbezwinger Tod hat ihn mitten aus seiner parlamentarischen Arbeit herausgerissen. Er gehörte dem Landtag vom 29. Dezember 1924 an; seit dieser Zeit hat er auch ununterbrochen dem Finanzausschuß angehört. Seine großen Erfahrungen des praktischen Lebens beeinflußten in starkem Maße die Entscheidungen des Ausschusses und des Landtags. Sein Hauptaugenmerk hat er im besonderen dem Handwerkerstand, dem gewerblichen Fortbildungsschulwesen und der Förderung des Wohnungsbaues zugewandt. Der Verstorbene war kein Freund von theoretischen Auseinandersetzungen, sein Wirken galt der praktischen Arbeit. – Die Lauterkeit seines Charakters, die offene, ehrliche Kampfart, mit der er seine politische Überzeugung vertrat, und sein selbstloses Wirken für das Wohl der Allgemeinheit mußten auch von seinen politischen Gegnern anerkannt werden. Meine Damen und Herren, Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von den Sitzen erhoben. Ich danke Ihnen. Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 3: Nr. 93-125, S. 2442. Als sein Nachfolger tritt am 10. Februar 1931 der Regierungsrat a.D. und Fabrikant Richard Heyne (1882–1961) aus Offenbach am Main in den Landtag ein.
  16. Scholz verstarb am 8. Mai 1931. Landtagspräsident Delp würdigte ihn in der 111. Plenarsitzung am 12. Mai 1931: In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai ist der Landtagsabgeordnete Christian Scholz aus Mainz nach einer Bruchoperation verschieden. Herr Scholz gehörte dem Landtag seit dem 15. Februar 1921 an. Während des II. und III. Landtages war er stellvertretendes Mit-glied des I. Ausschusses und seit Herbst 1924 ordentliches Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofes. Herr Scholz erfreute sich im Landtag, wie außerhalb desselben, großer Wertschätzung. Seine ruhige Kampfesart, seine große Sachlichkeit bei allen Beratungen und sein vornehmer, lauterer Charakter erwarben ihm stets die Hochachtung seiner politischen Gegner. Das Hessenland, dem er auch besonders während der Besatzungszeiten in hervorragender Weise gedient hat, verliert in ihm einen großen Führer der hessischen Wirtschaft und das Parlament einen verdienstvollen Abgeordneten. – Der Landtag wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Meine Damen und Herren, Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von den Sitzen erhoben. Ich danke Ihnen. Verhandlungen des Landtags des Volksstaates Hessen im Jahre 1927/30. Vierter Landtag. Protokolle, Bd. 3: Nr. 93-125, S. 2919 f. Als sein Nachfolger tritt am 19. Mai 1931 der Landwirt Martin Jakob Kärcher II. aus Lampertheim in den Landtag ein.
  17. Wolf verließ die Fraktion am 14. April 1931 und schloss sich am 17. September 1931 der deutschnationalen Fraktion an.
Belege
Weiterführende Informationen
Empfohlene Zitierweise
„Landtagswahlen im Volksstaat Hessen, 13. November 1927“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/1982> (Stand: 13.11.2022)
Ereignisse im Oktober 1927 | November 1927 | Dezember 1927
Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30