Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Eröffnung des 46. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 27. April 1920

Im Kasseler Ständehaus wird um 10 Uhr der 46. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel eröffnet. Er tagt damit zum dritten Mal nach der Novemberrevolution, allerdings immer noch in der Zusammensetzung von vor 1918. Die erste Sitzung wird eröffnet mit einer Ansprache des Landtagskommissars der Preußischen Regierung, Oberpräsident Dr. Rudolf Schwander (1868–1950), in der er ausführt:

Meine Herren!
Als ich im Dezember den Kommunallandtag hier begrüßte, gab ich in flüchtigen Umrissen ein Bild der Lage, in die unser Vaterland durch Krieg und die ihm folgenden Ereignisse auf staatlichem und wirtschaftlichem Gebiete geraten ist. Ich führte aus, wie nur redliche Arbeit uns dienen könnte, die uns von der Vorsehung bestimmte Weltstellung einzunehmen.
Ich erwähnte die Kräfte, die im Innern sich bereit hielten, die Vernichtung Deutschlands zu vollenden, die von einer vielfachen Übermacht äußerer Feinde eingeleitet worden war.
Endlich gab ich meinen persönlichen Glauben an die unzerstörbare Tüchtigkeit und Lebenskraft unseres Volkes zu erkennen, hinzufügend, daß neben treuer Arbeit vor allem Einigkeit im Reich uns not tue, damit die Erfüllung der schweren Gegenwartspflicht eine Zukunft einschließe.
Dies, meine geehrten Herren, war damals die Lage im allgemeinen. Ihre besonderen Züge konnte man in der Zeit, die seither vergangen ist, deutlich erkennen. Nach schweren Erschütterungen und unter mancherlei Leiden raffte sich das Volk in den weitesten Kreisen wieder zur Arbeit auf. Das Wirtschaftsleben schlug, wenn auch vorerst nur leise, aber doch deutlich erkennbar, die Richtung ein, die einer Zukunftsmöglichkeit entgegenweist. Ja, für ein aufmerksames Auge erhuben sich Merkzeichen, die vielleicht schon als allgemeine Hauptlinien kommender sozialer Ordnungen erscheinen.
[...]
Aber in diese Zeit des Aufatmens fiel wie ein Hagelschlag die Kunde von jenen Berliner Ereignissen, deren widerwillige Zeugen wir vor kurzem gewesen sind und deren unmittelbare Folgen vorerst noch drohend über uns schweben. Es erwuchs Frevel aus Frevel. Die Abenteuerer in Berlin, mögen sie bei ihrem Anschlag übrigens gedacht haben, was sie wollen: getan haben sie jedenfalls das Wirksamste, was sich tun ließ, um auch alle anderen Umsturzkräfte zu verderblicher Wirkung zu bringen wie wir das leider nicht nur im Ruhrkohlenrevier, sondern auch in unserer Nähe erlebten. Das deutsche Volk, das sich in seiner Arbeit am neuen Wirtschaftsaufbau so unerwartet gestört sah, gab den Putschmachern eine Lehre, an die sie vielleicht doch einige Zeit denken werden, der Regierung aber die Weisung, Verfassung und Staat gegen gewalttätige Eingriffe, von welcher Seite sie auch kommen mögen, wirksam zu schützen.
Das Ausland, soweit es in deutschen Dingen noch billig zu denken vermag, begrüßte die Haltung von Volk und Regierung mit Beifall, da es darin mit Recht die Abwehr von unabsehbarem militärischen sowohl wie bolschewistischem Unheil sah.
Hingegen die französische Staatsleitung erblickte in den Wirren, unter denen der Nachbar so bitter litt, nur die Gelegenheit zum Eingreifen ihres Militarismus, dem es ein leichtes war, dem unbewehrten Nachbar ins Land zu fallen und ihm einige Städte feindlich zu besetzten.
Meine Herren! Ein großer Teil des überfallenen Gebiets gehört zu unserer Provinz, ein Teil zum Bezirk, dessen Kommunalverwaltung Ihnen obliegt. Lassen Sie uns an dieser Stelle der Bevölkerung, die unter der Besetzung leiden muß, in Treue gedenken. Sie wird, dessen sind wir überzeugt, der Fremdherrschaft eine anständige deutsche Haltung entgegensetzen.
Meine Herren! Ihre diesmaligen Verhandlungen gelten wesentlich der Beratung und Festsetzung des Haushaltsplanes, der von der Landesverwaltung sorgfältig aufgestellt worden ist, aber dennoch nur mit einem Gefühl des Unbehagens gelesen werden wird. Der Voranschlag, der 1919 noch mit 5.554.000 M balanzierte,
[sic!] schließt diesmal mit einer Summe von 12.360.000 M ab und konnte nur durch eine außerordentlich starke Erhöhung der Steuern ausgeglichen werden.
Diese Wandlung in den Finanzen des Bezirksverbandes ist um so unerfreulicher, weil die so erhöhten Ausgaben nicht gemacht werden sollen für neue Unternehmungen, die der Stärkung der Wirtschaftskraft des Landes oder etwa dem Ausbau der Wohlfahrtspflege dienen. Abgesehen von einigen neuen Krediten, die für solche gemeinnützige Zwecke bestimmt sind, wie die Beteiligung an der zu gründenden Bezirks-Wohnungsgesellschaft, ist die gewaltige Steigerung der Ausgaben veranlaßt durch das Steigen aller Preise für fast alle Verbrauchsgegenstände, welche die Bezirksanstalten benötigen und durch die Steigerung der Beamtenbesoldungen und der Arbeiterlöhne. In den Zahlen spiegelt sich das Bild, das heute unsere allgemeine Volkswirtschaft bietet mit dem verhängnisvollen Rückgang in der Produktion und Ausfuhr, der mangelnden Erzeugung für unsere Volksernährung und der daraus folgenden Geldentwertung und unerhörten Teuerung auf allen Gebieten.
Ich will diesen Gedanken nicht weiter ausführen, müßte ich doch sonst hinweisen auf die Wunden, aus denen unser Volk unaufhörlich blutet.
Aber das gestatten Sie mir noch, daß ich sage: Blicken wir ernsthaft und ohne Scheuklappen auf die schweren Gefahren, die auch der Tätigkeit der kommunalen Selbstverwaltung drohen, wenn es nicht gelingt, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Reiches zu stärken und zu erhalten.
1

Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 71-jährige Hauptmann a.D. Rudolf Berta (parteilos) aus Soden, unterstützt von den jüngsten Mitgliedern des Hauses, den 26-jährigen Schriftsetzer Adam Selbert (MSPD) aus Niederzwehren und den 33-jährigen Schriftleiter Ludwig Pappenheim (USPD) aus Schmalkalden als Schriftführern. Zum Vorsitzenden des 46. Kommunallandtages wird am selben Tag der Rechtsanwalt Dr. Eduard Harnier (Demokratische Partei) aus Kassel, zu dessen Stellvertreter der Landrat a.D. Alexander von Keudell (Deutschnationale Volkspartei) von Schloss Wolfsbrunnen gewählt. Valentin Jonas (Christliche Volkspartei) aus Rex und Georg Ulrich Häring (MSPD) aus Kassel als Schriftführer komplettieren den Vorstand.

Der 46. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in vier öffentlichen Sitzungen bis zum 30. April 1920 tagen.

Zusammensetzung des 46. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

Mehrheitssozialdemokraten

Brunner, Heinrich (1877–1956; Lehrer; Kleinenglis; Wahlbezirk Fritzlar)
Busche, Friedrich (1850–1935; Bürgermeister; Beckedorf; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Häring, Georg Ulrich (1885–1973; Stadtrat; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Hauschildt, Richard (1876–1934; Stadtverordneter; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Hildwein, Joseph (1877–1947; Lehrer; Hanau; Wahlbezirk Hanau-Stadt)
Höner, Karl (1877–1969; Betriebsleiter; Hofgeismar; Wahlbezirk Hofgeismar)
Hoßbach, Friedrich (1877–1971); Kaufmann; Eschwege; Kreis Eschwege
Jordan, August (1864–1938; Stadtrat, Rendant; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Küch, Konrad (1881–1948); Bürgermeister, Schreinermeister; Hönebach; Kreis Rotenburg
Meier, Jakob (geb. 1880); Eisenbahnbeamter; Oberzwehren; Kreis Kassel-Land
Persch, Ludwig (1873–1947); Schriftsetzer; Melsungen; Kreis Melsungen
Puth, Jean (1865–1933); Komm. Bürgermeister, Kaufmann; Fechenheim; Kreis Hanau-Land
Ramm, Otto (1875–1957; Flaschenmacher; Rinteln; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Sautter, Hans (1877–1961); Stadtrat, Professor; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Schnabrich, Michael (1880–1939); Gewerkschaftssekretär; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Selbert, Adam (1893–1965; Schriftsetzer; Niederzwehren; Wahlbezirk Kassel-Land)
Sohl, Heinrich (1883–1963; Bürgermeister; Ehlen; Wahlbezirk Wolfhagen)
Stein XII., Philipp (1859–1926; Beigeordneter, Weißbinder; Hochstadt; Wahlbezirk Hanau-Land)
Thöne, Georg (1867–1945; Landrat; Witzenhausen; Wahlbezirk Witzenhausen)

Deutschnationale

Altstadt, Adam (1874–1946; Bürgermeister und Landwirt; Burghaun; Wahlbezirk Hünfeld)
Bredt, Dr. Victor (1879–1940); Professor; Marburg; Kreis Marburg
Breitstadt, Johannes (1858–1937; Bürgermeister; Hassenhausen; Wahlbezirk Marburg)
Francke, Lic. theol. Rudolf (1862–1953; Pfarrer; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Funck, Karl Freiherr von (1881–1963; Landrat; Homberg (Efze); Wahlbezirk Homberg)
Gilsa, Adolf von und zu (1876–1945; Landrat; Kirchhain; Wahlbezirk Kirchhain)
Grunelius, Alexander von (1869–1938; Landrat; Hersfeld; Wahlbezirk Hersfeld)
Hagedorn, Ernst (1863–1941); Rittergutsbesitzer; Griemelsheim; Kreis Hofgeismar
Justi, Heinrich (1876–1945; Gutsbesitzer; Lützelwig; Wahlbezirk Homberg)
Keudell, Alexander von (1861–1939; Landrat a.D.; Schloss Wolfsbrunn; Wahlbezirk Eschwege)
Lind, Heinrich (1878–1941); Bürgermeister; Niederissigheim; Kreis Hanau, Land
Metz, Wilhelm (1864–1936; Gutsbesitzer; Zennern; Wahlbezirk Fritzlar)
Tuercke, Richard (1862–1930); Landrat, Geheimer Regierungsrat; Rotenburg an der Fulda; Kreis Rotenburg

Demokraten

Felde, Karl (1867–1925; Kaufmann; Schmalkalden; Wahlbezirk Herrschaft Schmalkalden)
Harnier, Dr. Eduard (1854–1936; Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Hild, Karl (1873–1938; Oberbürgermeister; Hanau; Wahlbezirk Hanau-Stadt)
Klingelhöfer, Heinrich (1860–1933; Mühlenbesitzer; Niederwetter; Wahlbezirk Marburg)
Mater, Wilhelm (1877–1951); Mühlenbesitzer; Viermünden; Kreis Frankenberg
Oberhaus, Hermann (geb. 1879; Steuersekretär; Rinteln; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Schroeder, Dr. Theodor (1860–1951); Vorsitzender der Landesversicherungsanstalt Hessen-Nassau; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Seibert, Wilhelm (1871–1944; Rektor; Niederzwehren; Wahlbezirk Kassel-Land)
Stückrath, Konrad (1884–1952); Bürgermeister; Schlüchtern; Kreis Schlüchtern
Wasmuß, Heinrich Christian Wilhelm (1865–1943; Landwirt; Bischofferode; Wahlbezirk Melsungen)

Christliche Volkspartei

Antoni, Dr. Georg (1862–1945; Oberbürgermeister; Fulda; Wahlbezirk Fulda)
Arnd, Karl (1867–1934; Kaufmann; Fulda; Wahlbezirk Fulda)
Brückner, Michael (1871–1936; Kalkbrennereibesitzer; Somborn; Wahlbezirk Gelnhausen)
Herbert, Karl (1883–1949; Bürgermeister; Zirkenbach; Wahlbezirk Fulda)
Jonas, Valentin (1865–1928; Bürgermeister; Rex; Wahlbezirk Fulda)
Linker, Wilhelm (1868–1963; Bürgermeister; Neustadt; Wahlbezirk Kirchhain)
Ludwig, Walter (1882–1945; Landrat; Hünfeld; Wahlbezirk Hünfeld)
Marx, Dr. Heinrich Karl Herrmann (1879–1938; Amtsrichter; Hilders; Wahlbezirk Gersfeld)
Wehner, Josef (1856–1942); Kaufmann; Poppenhausen; Kreis Gersfeld

Unabhängige Sozialdemokraten

Heßberger, Heinrich (1873–1952); Landwirt; Bad Orb; Kreis Gelnhausen
Küllmer, Karl (1877–1942); Gewerkschaftsbeamter; Reichensachsen; Kreis Eschwege
Pappenheim, Ludwig (1887–1934; Schriftleiter; Schmalkalden; Wahlbezirk Herrschaft Schmalkalden)
Reumschüssel, Karl (1884–1940); Bürovorsteher; Steinbach-Hallenberg; Kreis Herrschaft Schmalkalden

Parteilos

Berta, Rudolf (1849–1928; Hauptmann a.D.; Soden; Wahlbezirk Schlüchtern)
Brunner, Karl (1862–1945; Bürgermeister; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Delius, Conrad (1881–1945; Regierungsrat; Gelnhausen; Wahlbezirk Gelnhausen)
Müller, Adolf (1864–1931); Bürgermeister; Allendorf an der Werra; Kreis Witzenhausen
Stapenhorst, Dr. Ernst Ulrich (1878–1965; Landrat; Frankenberg; Wahlbezirk Frankenberg)
Steinau-Steinrück, Günther von (1881–1942); Landrat; Ziegenhain; Kreis Ziegenhain
Uslar, Adolf von (1877–1960); Landrat; Wolfhagen; Kreis Wolfhagen
Vetter, Kurt Heinrich (1862–1945; Bürgermeister; Breitenbach am Herzberg; Wahlbezirk Ziegenhain)
(LV)


  1. Verhandlungen des Kommunallandtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 27. bis einschließlich 30. April 1920, Cassel 1920, Sp. 1-4.
Belege
Weiterführende Informationen
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 46. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 27. April 1920“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/5381> (Stand: 27.4.2023)
Ereignisse im März 1920 | April 1920 | Mai 1920
Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30