Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5816 Königstein (Taunus)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beidenau

Wüstung · 250 m über NN
Gemarkung Altenhain, Gemeinde Bad Soden am Taunus, Main-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Wüstung

Lagebezug:

8 km nordöstlich von Hofheim

Lage und Verkehrslage:

4 km nordwestlich von Bad Soden nahe am Daisbach

Der Hof lag am Osthang des Liderbachtals südöstlich der Beidenauer Mühle.

Ortsform:

Hofwüstung

Siedlungsentwicklung:

1387 befindet sich Beidenau im Besitz des Klosters Retters. Ab 1456 als Lehen im Besitz des Königsteiner Amtmanns Konrad von Hattstein und später Graf Ludwig von Stolberg-Königstein. Mit der Einführung der Reformation und der Auflösung des Klosters Retters geht der Hof an die Herrschaft Stolberg-Königstein über. Der Hof fiel vor 1592 wüst, da auf einer Karte aus diesem Jahr zwar noch das Hofgelände aber keine Gebäude mehr eingezeichnet waren. Ab 1619 streiten sich das Amt Königstein und die Kurpfalz um das wüste Hofgelände.

Heute existiert an der Stelle der Wüstung noch das Ausflugslokal Beidenauer Mühle bzw. Rote Mühle.

Historische Namensformen:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3461082, 5558354
UTM: 32 U 461023 5556571
WGS84: 50.160068° N, 8.454318° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

43600101001

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Vogtei Sulzbach

Altkreis:

Main-Taunus-Kreis

Gericht:

  • Zur Vogtei Sulzbach gehörig

Herrschaft:

1191: Kloster Retters

1456: Lehen der Hattstein und später Stolberg-Königstein

Nach Einführung der Reformation: Herrschaft Stolberg-Königstein

1619: Erzbistum Mainz

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1191 nimmt Erzbischof Konrad von Mainz das Kloster Retters nach dem Vorbild Erzbischof Heinrichs in seinen Schutz und bestätigt seinen Besitz u.a. Grundzinsen und zwei Wiesen in Beidenau.
  • 1222 besitzt das Kloster sieben Hufe an Äcker, Wiesen und Wald.
  • 1387 befindet sich der ganze Hof im Besitz des Klosters.
  • Ab 1540 im Besitz von Stolberg-Königstein

Zehntverhältnisse:

1510 trägt die Grafschaft Königstein einen Teil des Fruchtzehnten vom Kloster Limburg zu Lehen.

1578 hat Stolberg-Königstein den halben Zehnten.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mühlen:

1618 Bau einer Mühle im Beidenauer Grund durch zwei Frankfurter Brüder mit Genehmigung der Kurpfalz

1631 Zerstörung der Mühle durch einen Brand

1652 Nennung einer zweiten Mühle, der "Roten Mühle"

1688 Wiederaufbau der Mühle

Zoll:

Um 1280-85 erhält der Herr von Eppstein einen Kappenzins.

1387 hat Philipp von Falkenstein das Zehrungsrecht inne.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Beidenau, Main-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/11350> (Stand: 15.5.2018)