Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt Geschäft auf, 17. Januar 1903

Die Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt den Zahlungsverkehr auf. Ihre Aufgabe ist die Vergabe von grundpfandrechtlich abgesicherten Darlehen, deren Mittel durch die Ausgabe von Pfandbriefen beschafft werden. Sie dient der Finanzierung von Bauvorhaben. Begründer der Hessischen Landeshypothekenbank ist der frühere Präsident der Handelskammer in Darmstadt, Otto Wolfskehl (1841–1907), der für mehrere Jahre Aufsichtsratsvorsitzender des Instituts wird.

Gründung von Hypothekenbanken in Deutschland im 19. Jahrhundert

Hypothekenbanken, deren Geschäftsbetrieb darauf ausgerichtet ist, inländische Grundstücke zu beleihen und aufgrund der erworbenen Hypotheken Schuldverschreibungen (sogenannte Hypothekenpfandbriefe) auszugeben (oder anders gesagt: Darlehen aufgrund der Beleihung von Grundeigentum zu gewähren und die zur Kreditvergabe nötigen Mittel durch die Ausgabe von Schuldverschreibungen wie zum Beispiel Pfandbriefen, Kommunalobligationen zu beschaffen) entstanden in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Zusammenhang mit dem seit etwa Mitte des Zentenniums einsetzenden industriellen und gesamtwirtschaftlichen Aufschwung. Erste reine Hypothekenbanken waren die 1862 in Frankfurt am Main gegründete Frankfurter Hypothekenbank und die im selben Jahr ins Leben gerufene Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Bis Anfang der 1870er Jahre entstand eine gute Handvoll weiterer Hypothekenbanken, darunter bereits 1863 als erstes Bankinstitut dieses Typs im Königreich Preußen die „1. Preußische Hypotheken-Actien-Gesellschaft“. Die bereits 1835 gegründete Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in München betrieb von Beginn an ein Hypothekenbankgeschäft und das klassische Bankgeschäft. Ihr Geschäftsumfang wurde jedoch anfangs von staatlicher Seite beschränkt und auf die Höhe des Grundkapitals begrenzt. Die große Nachfrage nach Hypothekendarlehen sorgte jedoch dafür, dass bereits zu Beginn der 1860er Jahre das bewilligte Grundkapital in Hypotheken war. Für dieses Problem fand man eine Lösung, indem das Königreich Bayern 1864 die Einführung des Pfandbriefs erlaubte. Das bayerische Modell des Pfandbriefgeschäfts findet in der Form, in der es in Bayern eingeführt wird, bald zahlreiche Nachahmer im In- und Ausland. Vorbild für die deutschen Hypothekenbanken war die 1852 gegründete französische Crédit Foncier, die ihrerseits mit dem Ziel gegründet worden war, Immobilienbesitzern langfristige, durch Grundpfandrechte abgesicherte Darlehen zu verschaffen.

Wichtige Instrumente der Realkreditbeschaffung

Hypothekenbanken erlangten schnell eine herausragende Stellung bei der Finanzierung von Grundstückskäufen, bei der städtebaulichen Entwicklung und bei der Erschließung und dem Aufbau des Wohn- und Häuserbaus in den deutschen Ländern. Aufgrund der konjunkturellen Entwicklung pausierte die Gründung neuer Hypothekenbanken ab Mitte der 1870er Jahre, bis schließlich ab 1893 einige neue Hypothekenbanken mit gemischtem Geschäftsbetrieb nach dem Vorbild der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank entstehen, zu denen auch die Hessische Landeshypothekenbank gehört. Die Hypothekenbanken entwickelten sich zu wichtigen Instrumenten der Realkreditbeschaffung, also langfristiger Darlehen, die durch den realen Vermögenswert der beliehenen Grundstücke abgesichert wurde.
(KU)

Belege
Weiterführende Informationen
  • HeBIS Flachsbarth, Heinrich: Die Hessische Landeshypothekenbank und ihre bisherige Entwicklung, Stuttgart 1908 [aus: Finanzarchiv. Jg. 25, Bd 2] (zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1908.
  • HeBIS Hessische Landes-Hypothekenbank Darmstadt (Hrsg.), Übersicht über die Entwicklung der Hessischen Landes-Hypothekenbank-Aktiengesellschaft in Darmstadt – unter Leitung und mit Zinsgarantie des Staates in den 10 ersten Jahren ihres Bestehens 1903–1912, Darmstadt 1912
Empfohlene Zitierweise
„Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt Geschäft auf, 17. Januar 1903“, in: Zeitgeschichte in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/292> (Stand: 17.1.2023)
Ereignisse im Dezember 1902 | Januar 1903 | Februar 1903
Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31