Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
34 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Lehrer' in 5096 Dokumenten
Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen
- Titelansicht
- Listenansicht
- Detailansicht
- Erwartungen zu Beginn des neuen Jahrhunderts, 1900
- Erlass des preußischen Kultusministers zum Züchtigungsrecht der Lehrer, 19. Januar 1900
- Ablehnung der Erhöhung der Lehrergehälter im Großherzogtum Hessen, 6. Juli 1900
- Assessorengesetz im Großherzogtum bringt Gleichstellung der unständigen Beamten, 1. April 1901
- Forderungen der akademisch gebildeten Lehrer im Großherzogtum Hessen, 13. April 1901
- Interesse am Einsatz von Lehrerinnen in den Volksschulen, 2. August 1901
- Bericht über die günstige Entwicklung der Kolonialschule in Witzenhausen, 2. August 1901
- Erster Oberlehrertag in Darmstadt, 8. April 1904
- Erheblicher Lehrermangel in den ländlichen Schulen, 22. Juni 1904
- Hessischer Landtag berät SPD-Antrag zur Trennung von Schule und Kirche, 12. März 1913
- Lehrermangel durch Einberufungen führt zur verkürzter Ausbildung, 4. September 1914
- Erste Quäkerspeisung von Kindern in Frankenberg und Marburg, 12. Dezember 1923
- Begründung des Pädagogischen Instituts an der Technischen Hochschule Darmstadt, 21. April 1925
- Säuberung der Verwaltung in Kassel von missliebigen Beamten und Richtern, 31. März 1933
- Zusammenfassung von Internierten im CI Camp 91 in Darmstadt, Ende 1945
- Allgemeine Schulpflicht in Hessen auf neun Jahre verlängert, 28. März 1947
- Erster Nachkriegskongress der deutschen Kunstlehrer in Fulda, 27. November-3. Dezember 1949
- Entwurf für ein Schul-Wiedergutmachungsgesetz fertiggestellt, 1. Dezember 1949
- Kabinett beschließt Gleichstellung von Lehrerinnen und Lehrern in Hessen, 19. Januar 1950
- Ministerpräsident Zinn stellt zentrale Punkte seiner Regierungserkärung vor, 6. Januar 1951