Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 27

1325 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 101 bis 150 | → Suche eingrenzen

  1. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Eschwege – Schmalkalden – Witzenhausen, 15. Februar 1904
    Im Reichstagswahlkreis Kassel 4: Eschwege – Schmalkalden – Witzenhausen findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  2. Eröffnung des 29. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 22. Februar 1904
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 29. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  3. Eröffnung des 38. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 12. April 1904
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 38. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  4. Wohltätigkeitskonzert in Kassel für Soldaten und Siedler in Deutsch-Südwestafrika, 16. April 1904
    In Kassel findet „zum Besten der Kämpfer und Ansiedler in Deutsch-Südwestafrika“ ein Konzert statt, das einen Reinertrag von 800 Mark erbringt. Auch die Sammlungen für den Sanitätsdienst in Südwestafrika sind nach einem Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel von gutem Erfolg.(OV) ... »Details
  5. Gründung einer Genossenschaft zum Bau der Villenkolonie Buchschlag bei Dreieich, 16. April 1904
    Auf Initiative des Frankfurter Kaufmanns Jakob Latscha (1849–1912) konstituiert sich die genossenschaftlich organisierte „Wohnungsgesellschaft Buchschlag e.V.“, die spätrer in eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung (eGmbH) umgewandelt wird. Hintergrund der Vereinsgründung ist die Absicht, in der Waldgemarkung Mitteldick im Waldbezirk Buchschlag bei Dreieich (südlich ... »Details
  6. Streik von Bauarbeitern in Marburg, Juni 1904
    Nach einem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) streiken in Marburg etwa 100 bis 150 Maurer, die durch sozialdemokratische und christsoziale Bauarbeiterorganisationen aufgehetzt worden seien. Nach einem Ausstand von drei Wochen erreichen sie damit eine geringe Lohnaufbesserung.(OV) ... »Details
  7. Erster hessischer Volkskunsttag in Darmstadt, 11. September 1904
    In Darmstadt findet der von dem Maler und Bildhauer Daniel Greiner (1872–1943) organisierte erste hessische Volkskunsttag statt. Greiner, 1904 zum Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie berufen, spricht dabei zum Thema „Wie kann man im Volke Kunstinteresse wecken und fördern?“ Veranstalter des Volkskunsttages ist der „Rheinische Verband für Volksvorlesungen und verwandte ... »Details
  8. Erster deutscher Wohnungskongress in Frankfurt, 16. Oktober 1904
    In Frankfurt am Main tritt der erste deutsche Wohnungskongress zusammen. Zur Veranstaltung kommen 1.200 Männer, die sich im öffentlichen Leben mit Wohlfahrtspflege, Hygiene und Sozialpolitik beschäftigen. Sie werden von dem preußischen Landtagsabgeordneten Prinz zu Schönaich-Carolath (1852–1920) begrüßt. Als Vertreter des Reichsamts des Innern spricht der Geheime Oberregierungsrat Lohmann ... »Details
  9. Zweite Kammer des Hessischen Landtags bewilligt Gelder für Bauten in Bad Nauheim, 6. November 1904
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt tritt zusammen und bewilligt umfangreiche Summen für die großherzoglichen Bauten in Bad Nauheim. Sie finanziert damit die unter der Leitung des Großherzoglichen Regierungsbauinspektors Wilhelm Jost (1874–1944) geplanten Neubauten, unter anderem den 1905 bis 1912 im Jugendstil errichteten Sprudelhof als Herz der Bad Nauheimer Kuranlagen. ... »Details
  10. Feiern zum 400. Geburtstag Landgraf Philipps des Großmütigen, 13. November 1904
    Im Großherzogtum Hessen, aber auch in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, wird des 400. Geburtstages Landgraf Philipps des Großmütigen (1504–1567) mit Festveranstaltungen und Publikationen gedacht. In Kurhessen wird der Landgraf vor allem von der evangelischen Kirche gefeiert.(OV) ... »Details
  11. Verlobung Großherzog Ernst Ludwigs mit Eleonore von Solms-Lich, 21. November 1904
    Das Staatsministerium des Großherzogtums Hessen gibt bekannt, dass sich Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937) verlobt hat. Die Verlobung fand in Schloss Lich statt.(OV) ... »Details
  12. Baubeginn des Sprudelhofs in den neuen Kur- und Badeanlagen in Bad Nauheim, 2. Januar 1905
    In Bad Nauheim wird mit dem Bau des Sprudelhofs begonnen. Er ist zentrales Element der unter Leitung des aus Darmstadt stammenden Großherzoglichen Regierungsbauinspektors und Architekten Wilhelm Jost (1874–1944) seit 1901/02 durchgeführten einheitlichen Neugestaltung der Bade-, Kur- und Wirtschaftsanlagen des Heilbades, an deren künstlerischer Ausgestaltung auch mehrere Künstler der ... »Details
  13. Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, 2. Februar 1905
    In Darmstadt wird die Hochzeit von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) mit seiner zweiten Frau, der Prinzessin Eleonore von Solms-Lich (1871–1937) gefeiert. Die Ziviltrauung vollzieht Staatsminister Karl Rothe (1840–1906) vor der Holbein-Madonna im Darmstädter Schloss, die kirchliche Oberhofprediger Ludwig Ehrhardt (1864–1938) in der benachbarten Hofkirche. ... »Details
  14. Eröffnung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 20. Februar 1905
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 30. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  15. Eröffnung des 39. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 5. April 1905
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 39. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  16. Einweihung eines neuen Schiller-Denkmals zum 100. Todestag Friedrich Schillers in Wiesbaden, 9. Mai 1905
    Wie überall im Deutschen Reich finden auch in hessischen Städten vaterländische Gedenkfeiern zum 100. Todestag des deutschen Dichters und Philosophen Friedrich Schiller (1759–1805) statt. Anlässlich des Gedenktages wird vor der Südfassade des Königlichen Theaters in Wiesbaden das von dem Bildhauer Joseph Uphues (1850–1911) geschaffene Schiller-Denkmal eingeweiht. Das Denkmal ersetzt eine ... »Details
  17. Eröffnung der Jubiläums- und Gewerbeausstellung des Freien Handels- und Gewerbevereins in Kassel, 1. Juli 1905
    In Kassel wird auf dem Gelände rund um die Orangerie und auf der Voraue die große Jubiläums- und Gewerbeausstellung des Freien Handels- und Gewerbevereins der Stadt aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens eröffnet. Zur Eröffnung um 12 Uhr mittags spielt die Kapelle des 83. Infanterie-Regiments das von Joseph Dantonello (1891–1945) bearbeitete Beethoven-Stück „Die Himmel rühmen des ... »Details
  18. Gewerbeausstellung zum fünfzigsten Jubiläum des Handels- und Gewerbevereins Kassel geht zu Ende, 4. September 1905
    Mit einer Schlussfeier am 4. September 1905 geht in Kassel nach zwei Monaten die Gewerbeausstellung zum fünfzigjährigen Bestehen des Freien Handels- und Gewerbevereins zu Ende. Die Ausstellung wurde am 1. Juli 1905 eröffnet und schloss tags zuvor, am 3. September 1905 offiziell ihre Tore für das Publikum. Während dieser Zeit wurden täglich rund 9.000 Besucher gezählt. Der Kasseler ... »Details
  19. Arbeitersekretariat in Wiesbaden, 1. Oktober 1905
    In Wiesbaden wird – nach Frankfurt am Main und Darmstadt – ein eigenes Arbeitersekretariat eingerichtet.(OV) ... »Details
  20. Tod des Großherzogs Adolf von Luxemburg, 17. November 1905
    Auf Schloss Hohenburg in Lenggries (bei Bad Tölz, Oberbayern) stirbt Großherzog Adolf von Luxemburg (1817–1905). Er ist mit 88 Jahren am Tag seines Todes der älteste regierende Monarch in Europa. ... »Details
  21. Wiesbaden ist Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern, 1. Dezember 1905
    Nach dem Ergebnis der Volkszählung hat Wiesbaden 100.953 Einwohner und gehört damit zu den Großstädten. Diese Zahl dokumentiert nicht zuletzt eindrucksvoll das rasante Bevölkerungswachstum, denn 1722 lebten hier gerade einmal 1.329 Menschen. Fast 160 Jahre später überschritt die Einwohnerzahl 1880/81 die 50.000‐Marke, ab diesem Zeitpunkt ging es steil bergauf. ... »Details
  22. Einführung des Neun-Stunden-Tages in den preußischen Eisenbahn-Werkstätten, 2. Januar 1906
    In den Werkstätten der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft wird für die Arbeiter die reine Arbeitszeit pro Tag von bislang neuneinhalb auf neun Stunden herabgesetzt. Damit räumen die preußischen Eisenbahnen ihrem Personal eine Begünstigung ein, denn die Verkürzung der täglichen Arbeitszeit erfolgt bei vollem Lohnausgleich. Von der im ganzen Königreich Preußen gültigen Neuregelung ... »Details
  23. Erlass zur „Bekämpfung des Zigeunerunwesens“, 17. Februar 1906
    Das Innenministeriums des Königreichs Preußen veröffentlicht eine Ministerialanweisung zu „Bekämpfung des Zigeunerunwesens“0=Der zeitgenössisch geläufige Begriff „Zigeuner“ als Fremdbezeichung für Sinti und Roma wird im heutigen Sprachgebrauch als Diskriminierung eingeordnet, weshalb abgesehen von Quellenzitaten die Eigenbezeichnung „Sinti und Roma“ zu verwenden ist., die auch ... »Details
  24. Jubiläums-Karnevalszug in Darmstadt, 25. Februar 1906
    Den zum fünfzigjährigen Bestehen der Darmstädter Narhalla ausgerichtete Karnevalsumzug sehen in Darmstadt rund 15.000 Zuschauer.(OV) ... »Details
  25. Erster Deutsche Wohnungskonferenz in Frankfurt, 17. März 1906
    In Frankfurt am Main findet die erste Deutsche Wohnungskonferenz statt. Sie weist auf die katastrophale Wohnsituation vor allem in den Großstädten hin und vereinbart für Herbst und Winter 1906/1907 eine große politische Agitation.(OV) ... »Details
  26. Eröffnung des 31. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 19. März 1906
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 31. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  27. Enthüllung eines Bismarck-Denkmals in Darmstadt, 1. April 1906
    Nach einer großen Zahl von Ehrungen in verschiedenen deutschen Städten wird am heutigen Tag auch in Darmstadt, der Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, ein Denkmal für den früheren Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) enthüllt. Das Bismarckdenkmal, auch Bismarck-Brunnen genannt, wurde in der Mitte des Ludwigsplatzes errichtet. Verantwortlich für seine Gestaltung sind der ... »Details
  28. Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 24. April 1906
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Festsaal des Rathauses der 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  29. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Darmstadt – Groß-Gerau, 25. April 1906
    Im Reichstagswahlkreis Großherzogtum Hessen 4: Darmstadt – Groß-Gerau findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  30. Einweihung des Bismarckturms in Gießen, 18. Juni 1906
    Auf der Hardt-Höhe (nahe des Oberen Hardthofs) in der Universitätsstadt Gießen wird der Bismarckturm als Denkmal zu Ehren des früheren preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) feierlich eingeweiht. Das Zeremoniell umfasst einen Fackelzug zum Hardtberg. Unter den Augen der anwesenden Gäste, des Rektors der Universität, hohen ... »Details
  31. Erste hessische Wandervogel-Jugendgruppe in Darmstadt, 11. Juli 1906
    In Darmstadt wird eine der ersten Jugendgruppen des „Wandervogel“ in Hessen gegründet. ... »Details
  32. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen, 20. Juli 1906
    Im Reichstagswahlkreis Kassel 1: Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  33. Enthüllung eines Landgrafendenkmals in Homburg im Beisein des Kaisers, 16. August 1906
    Im Beisein Kaiser Wilhelms II. wird in Homburg vor der Höhe ein „Landgrafendenkmal“ enthüllt, das an das Haus der Landgrafen von Hessen-Homburg erinnern soll. Wilhelm II. hält zur Einweihung eine Ansprache.(OV) ... »Details
  34. Erste Kinovorführung in Frankenberg (Eder), 23. September 1906
    Im Saal „Zur Sonne“, dem sogenannte Beckerschen Saal, findet die erste Kinovorführung in Frankenberg statt. Angekündigt ist die Vorstellung des neuesten Edinsonschen Riesen-Kinematographen mit über 50.000 Photographien. Als sogenannte lebende Fotografien werden Schlachtenbilder aus dem Burenkrieg, historische Vorgänge sowie ernste und heitere Szenen aus dem Leben gezeigt. Weitere, zum Teil ... »Details
  35. Kaiser Wilhelm II. zu Besuch in Gelnhausen und bei einer Hochzeit in Meerholz, 14. Oktober 1906
    Kaiser Wilhelm II. stattet der Stadt Gelnhausen einen offiziellen Besuch ab und wird dort mit großem Pomp empfangen. Am gleichen Tag ist er Gast der Hochzeit der Gräfin Ortrud von Isenburg-Büdingen-Meerholz (1879–1918) und des Prinzen Albrecht von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1863–1948) in Schloss Meerholz. Gräfin Ortrud ist Abkömmling einer Nebenlinie der Grafen von ... »Details
  36. Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Wiesbadener Hauptbahnhofs, 15. November 1906
    Die Errichtung des 1904 im Zuge der städtischen Ringbebauung in Wiesbaden begonnenen Hauptbahnhofs wird mit der nächtlichen Einfahrt des ersten Zuges (2:23 Uhr) abgeschlossen. Dem Repräsentationsbedürfnis der um die Jahrhundertwende als „Weltkurstadt“ und „Nizza des Nordens“ gewürdigten ehemaligen Landeshauptstadt des 1866 von Preußen annektierten Herzogtums Nassau entsprechend, ... »Details
  37. Taufe des Erbgroßherzogs Georg Donatus und Gründung der Großherzoglichen Zentrale für Mütter- und Säuglingspflege in Darmstadt, 4. Dezember 1906
    Aus Anlass der Taufe von Georg Donatus (1906–1937), des ältesten Sohnes von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) und dessen zweiter Gemahlin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937) wird in Darmstadt die Großherzogliche Zentrale für Mütter- und Säuglingspflege in Hessen gegründet. ... »Details
  38. Eröffnung einer städtischen Säuglingsmilchanstalt in Wiesbaden, 3. April 1907
    In Wiesbaden wird im östlichen Teil des städtischen Kühlhauses (des Schlachthauses) eine städtische Säuglingsmilchanstalt eingerichtet. Sie baut auf dem bereits bestehenden Gebäude auf und verfügt über einen Milchbereitungsraum mit Spülraum, ein Laboratorium zur Milchuntersuchung, einen Vorratsraum, einen Ankleideraum und zwei Kühlräume. Zur Abgabe gelangen vier Milchmischungen, die ... »Details
  39. Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 29. April 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 32. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  40. Eröffnung des 10. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 1. Mai 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 10. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  41. Einweihung des neuen Kurhauses in Wiesbaden, 11. Mai 1907
    Das neue Kurhaus in Wiesbaden wird in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) eingeweiht. Es löst das Paulinenschlösschen ab, das während der dreijährigen Bauzeit als Kurhaus gedient hatte. Der Neubau des Kurhauses hat mehr als sechs Millionen Reichsmark gekostet, also doppelt so viel, wie anfangs bewilligt worden war. Der Kaiser bezeichnet das neue Kurhaus als das schönste der Welt. ... »Details
  42. Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 27. Mai 1907
    In Wiesbaden wird um 17 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungsaal der 41. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  43. Einweihung des neuen Stadttheaters in Gießen, 23. Juli 1907
    In der Universitätsstadt Gießen wird das neue Stadttheater eingeweiht. Wesentlichen Anteil an der Errichtung des Theaternneubaus hat eine Bürgerinitiative, die aus Anlass der 300-Jahr-Feier der Gießener Ludwigs-Universität („Ludoviciana“) eine feste Theaterspielstätte gefordert hatte. Aus den von der Bürgerinitiative aufgebrachten Spenden konnten zwei Drittel (rund 400.000 Mark) der ... »Details
  44. Besuch des Königs von Siam bei Kaiser Wilhelm II. auf Schloss Wilhelmshöhe, 9. August 1907
    König Chualalongkorn von Siam (1853–1910) stattet Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) während dessen Aufenthalt auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel einen Besuch ab. Ein Zeitungsbericht schildert den Ablauf der Visite folgendermaßen1=Zitiert nach Rudolf Baierl, Die Thai-Deutschen Beziehungen zur Zeit König Chulalongkorns: Zur Ausstellung in der Königlich Thailändischen Botschaft, Berlin 2000, ... »Details
  45. Unfall der Kaiserin bei ihrem Aufenthalt in Schloss Wilhelmshöhe, 22. August 1907
    Kaiserin Auguste Viktoria (1858–1921), die Gemahlin Kaiser Wilhelms II., erleidet auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, der Sommerresidenz der kaiserlichen Familie, durch Ausgleiten eine Beinverletzung, die sie längere Zeit ans Zimmer fesselt.  ... »Details
  46. Deutschsozialer Parteitag im Hotel in Frankfurt, 7.-9. September 1907
    Die 1889 aus der Deutschen Antisemitischen Vereinigung hervorgegangene Deutschsoziale Partei (auch: „Deutschsoziale Antisemitische Partei“; kurz: DSP) hält im Hotel Kölner Hof in Frankfurt am Main ihren diesjährigen Parteitag ab. ... »Details
  47. Kuraufenthalt und Geburtstagsfeier des Königs von Siam in Bad Homburg, 20. - 21. September 1907
    König Chulalongkorn von Siam (1853–1910) feiert während eines Kuraufenthalts in Bad Homburg vor der Höhe am 20. September 1907 seinen 54. Geburtstag. Der Besuch des Monarchen in der nordwestlich von Frankfurt am Main gelegenen Kurstadt begann am 23. August und dauert noch bis zum 22. September. In seiner Begleitung befinden sich außer Angehörigen des Hofstaats, seinem Leibarzt Dr. Böhmer ... »Details
  48. Hauptversammlung des Verbandes für Frauenstimmrecht in Frankfurt, 27. September 1907
    In Frankfurt am Main tritt die Hauptversammlung des Verbandes für Frauenstimmrecht zusammen. Zugleich hält der Verband Fortschrittlicher Frauen seine Jahresversammlung in Frankfurt ab. Hauptrednerinnen sind die Frauenrechtlerinnen Lida Gustava Heymann (1868–1943) und Maria Lischnewska (1897–1938), die vehement das allgemeine Frauenwahlrecht fordern. Lida Gustava Heymann erklärt, die Männer ... »Details
  49. Verlegung des Sitzes des Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bundes nach Offenbach, 15. November 1907
    Der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bund Solidarität, der in den 1920er Jahren größte Radsportverband der Welt, verlegt seinen Hauptsitz von Chemnitz nach Offenbach am Main. Der am 24. Mai 1896 in Offenbach am Main gegründete Bund, der seinen Sitz bisher in Stuttgart, Frankfurt am Main und Chemnitz hatte, wo er sich durch das sächsische Vereinsgesetz behindert fühlte, kehrt damit an seinen ... »Details
  50. Polizeibericht zu den ersten Filmtheatern in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Ein Bericht des Polizeipräsidenten der Stadt Frankfurt am Main unterrichtet den Regierungspräsidenten über den Betrieb der „Kinematografentheater“, von denen in der Mainmetropole bereits neun existieren und zwei weitere ihre Tore bald öffnen werden. Obwohl zur Eröffnung eines Filmtheaters keine spezielle Konzession gefordert wird, haben sich die Behörden gegen einige Missstände gewandt, ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang