Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 13

628 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Recht und Verwaltung' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 100 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung einer städtischen Säuglingsmilchanstalt in Wiesbaden, 3. April 1907
    In Wiesbaden wird im östlichen Teil des städtischen Kühlhauses (des Schlachthauses) eine städtische Säuglingsmilchanstalt eingerichtet. Sie baut auf dem bereits bestehenden Gebäude auf und verfügt über einen Milchbereitungsraum mit Spülraum, ein Laboratorium zur Milchuntersuchung, einen Vorratsraum, einen Ankleideraum und zwei Kühlräume. Zur Abgabe gelangen vier Milchmischungen, die ... »Details
  2. Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 29. April 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 32. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  3. Eröffnung des 10. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 1. Mai 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 10. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  4. Zweite Kammer des Hessischen Landtags fordert Entschädigung für Schöffen, 3. Mai 1907
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt fordert eine Entschädigung für die Personen, die als Schöffen oder Geschworene tätig werden. Sie fordert außerdem auch die Vertreter der minder bemittelten Volksklassen dazu heranzuziehen.(OV) ... »Details
  5. Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 27. Mai 1907
    In Wiesbaden wird um 17 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungsaal der 41. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  6. Polizeibericht zu den ersten Filmtheatern in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Ein Bericht des Polizeipräsidenten der Stadt Frankfurt am Main unterrichtet den Regierungspräsidenten über den Betrieb der „Kinematografentheater“, von denen in der Mainmetropole bereits neun existieren und zwei weitere ihre Tore bald öffnen werden. Obwohl zur Eröffnung eines Filmtheaters keine spezielle Konzession gefordert wird, haben sich die Behörden gegen einige Missstände gewandt, ... »Details
  7. Eröffnung des 42. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 4. Mai 1908
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 42. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  8. Eröffnung des 33. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 11. Mai 1908
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 33. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  9. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Wittgenstein – Siegen – Hinterlandkreis, 11. Januar 1909
    Im Reichstagswahlkreis Arnsberg 1: Wittgenstein – Siegen – Hinterlandkreis, an dem auch der ehemals Großherzoglich Hessische Landkreis Biedenkopf Anteil hat, findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  10. Eröffnung des 34. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 15. Februar 1909
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 34. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  11. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Bingen – Alzey, 26. Februar 1909
    Im Reichstagswahlkreis Großherzogtum Hessen 8: Bingen – Alzey findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei: ... »Details
  12. Eröffnung des 43. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 27. April 1909
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 43. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  13. Ablösung von Schulpatronatsrechten in Offenbach, 30. August 1909
    Gegen eine Ablösesumme von 15.000 Reichsmark von Seiten der Stadt Offenbach am Main verzichtet Fürst Franz Joseph zu Isenburg und Büdingen in Birstein (1869–1939) für sich und seine Rechtsnachfolger auf das Recht, Lehrer für die Volksschulen in Offenbach präsentieren zu dürfen.(OV) ... »Details
  14. 1. Internationaler Flugzeugführerschein für August Euler, 31. Dezember 1909
    Der Unternehmer und Flugpionier August Heinrich Euler (1868–1957) besteht als erste Person vor der Sportkommission des Deutschen Luftfahrerverbandes die Prüfung zum Flugzeugführer und erhält den Internationalen Flugzeugführerschein der „Fédération Aéronautique Internationale“ (FAI) Nr. 1 in Deutschland0=Die Fédération Aéronautique Internationale (FAI, dt. „Internationale ... »Details
  15. Eröffnung des 35. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 28. Februar 1910
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 35. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  16. Annahme der Novelle zum Urkundenstempelgesetz im Hessischen Landtag, 2. März 1910
    Die Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (des Hessischen Landtags) in Darmstadt nimmt eine erneute Novelle zum Urkundenstempelgesetz an. Darin wird unter anderem der Stempel für den Kommerzienrattitel auf 3.000 Mark festgesetzt. Das Hessische Gesetz über den Urkundenstempel von 1899 war in der Vergangenheit wiederholt geändert worden. Es regelt die Stempelpflicht (das heißt ... »Details
  17. Debatte über die Denkmalpflege im Hessischen Landtag, 9. März 1910
    Im Hessischen Landtag wird über die Denkmalpflege im Großherzogtum debattiert. Der zuständige Ausschuss hat das Haushaltskapitel Denkmalpflege bereits um 10.000 Mark gekürzt. Der nationalliberale Abgeordnete Georg Schönberger (1838–1923) schlägt vor, die Denkmalpflege für zehn Jahre einzustellen. Er führt sehr drastische Beispiele für den aus seiner Sicht zu weit gehenden Denkmalschutz ... »Details
  18. Vergrößerung der Stadt Frankfurt durch Eingemeindungen und Auflösung des Landkreises Frankfurt, 1. April 1910
    Durch die Eingemeindung von elf Orten des 1886 gebildeten Landkreises Frankfurt im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau wird die Stadt Frankfurt am Main zur flächengrößten Stadt im Deutschen Reich.0=Dabei handelt es sich um Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Eschersheim, Ginnheim, Hausen, Heddernheim, Niederursel, Praunheim, Preungesheim und Rödelheim. Bereits zuvor ... »Details
  19. Eröffnung des 44. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 25. April 1910
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 44. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  20. Eröffnung des 11. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 27. April 1910
    Im Wiesbadener Landeshaus wird um 17 Uhr der 11. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet: ... »Details
  21. Eröffnung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 6. März 1911
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 36. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  22. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Gießen – Grünberg – Nidda, 10. März 1911
    Im Reichstagswahlkreis Großherzogtum Hessen 1: Gießen – Grünberg – Nidda findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  23. Eröffnung des 45. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. Mai 1911
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 45. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  24. Hessischer Landtag lehnt zweijährige Haushaltsperiode ab, 5. Juli 1911
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags lehnt endgültig den Antrag des nationalliberalen Abgeordneten August Noack (1857–1926) ab, die Haushaltsperiode von ein auf zwei Haushaltsjahre zu verlängern.(OV) ... »Details
  25. Eröffnung der Heil- und Pflegeanstalt in Gießen, 5. September 1911
    Die neue Heil- und Pflegeanstalt für Oberhessen nimmt in Gießen den Betrieb auf. Im gleichen Jahr wird als drittes psychiatrisches Krankenhaus für den Regierungsbezirk Wiesbaden die große Anstalt in Herborn fertig gestellt.(OV) ... »Details
  26. Eröffnung des 37. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 26. Februar 1912
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 37. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  27. Eröffnung des 46. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 29. April 1912
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 46. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  28. Dritter Deutscher Jugendgerichtstag in Frankfurt, 10. - 12. Oktober 1912
    In Frankfurt am Main findet die dritte Ausgabe des bereits 1909 in Berlin-Charlottenburg und 1910 in München veranstalteten Jugendgerichtstages statt, der sich mit Fragen der Jugendkriminalrechtspflege beschäftigt und sich an alle mit dieser Materie befassten Justizangestellten und Rechtswissenschaftler, aber auch interessierte Laien wendet. Ausrichter der Veranstaltung ist die Deutsche Zentrale ... »Details
  29. Eröffnung des 38. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 24. Februar 1913
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  30. Eröffnung des 12. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 26. Februar 1913
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 12. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet: ... »Details
  31. Urteile im Prozess wegen schwerer Schlägerei unter Darmstädter Studenten, 4. März 1913
    Im Prozess wegen der schweren Schlägereien am 13. November 1912 zwischen deutschen und russisch-polnischen Studenten in Darmstadt, bei der der Student Alfred Weiser aus Tschenstochau (heute Częstochowa/Polen) am 13. November 1912 getötet wurde, werden die Urteile gesprochen. Der Student Bahr wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu 1¼ Jahren Gefängnis verurteilt, der Student Allstädt ... »Details
  32. Eröffnung des 47. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 21. April 1913
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 47. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  33. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Waldeck-Pyrmont, 11. Juni 1913
    Im Reichstagswahlkreis Waldeck-Pyrmont findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  34. Eröffnung des 39. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 2. März 1914
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  35. Genehmigung der Besoldungsvorlage der Regierung durch den Hessischen Landtag, 17. März 1914
    Die Erste Kammer des Hessischen Landtags nimmt nach längeren Verhandlungen die neue Besoldungsvorlage der Regierung mit den von der Zweiten Kammer des Landtags vorgenommenen Änderungen endgültig an. Die Besoldungsordnung tritt am 1. April 1914 in Kraft.(OV) ... »Details
  36. Eröffnung des 48. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 20. April 1914
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 48. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  37. Kriegsbedingte Befreiung vom Aufgebot bei Eheschließungen, 8. August 1914
    Die „Kasseler Neuesten Nachrichten“ berichten – mit Bezug auf die bisherigen diesbezüglichen Regelungen aus dem Jahr 19120=Vgl. Preußische Gesetzsammlung 1912, S. 229. – über eine kriegsbedingte Neuregelung bei Eheschließungen im Falle „dringender Bedürfnisse“. Diese Befreiung des Aufgebotes wurde von dem preußischen Minister des Inneren Johann von Dallwitz (1855–1919) ... »Details
  38. Personelle Probleme der hessischen Gerichte durch zahlreiche Einberufungen, 17. September 1914
    Die „Frankfurter Zeitung“ meldet, dass die Zahl der Richter und Assessoren an den Amtsgerichten des Großherzogtums Hessen durch den Krieg erheblich reduziert sei. An manchen Amtsgerichten fehlten bis zu zwei Dritteln der „Amtspersonen“. Dadurch komme es, vor allem in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, zu einer starken Überbelastung der Amtsgerichte. Die Zeitung schlägt dem Justizminister ... »Details
  39. Probleme der staatliche Verwaltung wegen des Kriegseinsatzes vieler Beamter, Herbst 1914
    Der Regierungspräsident in Kassel berichtet am 25. Januar 1917 rückblickend über die Probleme der staatlichen Verwaltung nach Beginn des Weltkriegs. Sehr viele alte Soldaten, insbesondere auch Beamte der Staatsbehörden, hätten sich sogleich freiwillig zum Heeresdienst gemeldet, wodurch die Leistungsfähigkeit der Behörden stark gemindert worden sei. Von den höheren Beamten sei nur etwa ein ... »Details
  40. Beisetzung des ehemaligen Frankfurter Oberbürgermeisters Franz Adickes, 7. Februar 1915
    In Frankfurt am Main wird der am 4. Februar verstorbene ehemalige Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Franz Adickes (1846–1915) beigesetzt. ... »Details
  41. Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 19. April 1915
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  42. Eröffnung des 49. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 26. April 1915
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 49. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, der erste während des Ersten Weltkrieges, durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  43. Verurteilung eines Müllers wegen Streckung von Mehl mit Kalk, 11. Februar 1916
    In Kassel wird ein Mühlenbesitzer aus Wolfhagen, der sein Mehl mit Kalk gestreckt hatte, wegen Nährmittelverfälschung zu einem Jahr Haft und 1.000 Mark Strafe verurteilt.(OV) ... »Details
  44. Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 28. Februar 1916
    Im Kasseler Ständehaus wird der 41. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  45. Eröffnung des 50. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 1. Mai 1916
    Um 18 Uhr wird im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden der bis zum 8. Mai in drei öffentlichen Sitzungen tagende 50. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Wiesbaden eröffnet. In seiner Eröffnungsansprache führt der stellvertretende Königliche Landtagskommissar, der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Wilhelm von Meister (1863–1935), unter anderem aus: ... »Details
  46. Einrichtung eines städtischen Lebensmittelamtes in Frankfurt, 6. Juni 1916
    Als Reaktion auf die zunehmenden Versorgungsschwierigkeiten und die Anzeichen von Hungersnot richtet die Stadt Frankfurt am Main ein städtisches Lebensmittelamt ein. Von ihm werden Bezugskarten für Butter, Fett, Milch, Kartoffeln, Zucker, Eier und Fleisch ausgegeben, die zunächst eine Gültigkeit von 14 Tagen haben. Die Zahl der Mitarbeiter im Lebensmittelamt liegt Anfang September schon bei ... »Details
  47. Eröffnung des 42. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 26. Februar 1917
    Im Kasseler Ständehaus wird der 42. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  48. Verleihung der Krone für das Darmstädter Wappen, 29. März 1917
    Die Stadt Darmstadt erhält anlässlich des 25-jährigen Thronjubiläums von Großherzog Ernst-Ludwig (13. März 1892) das Recht, ihrem Stadtwappen die Großherzogskrone aufzusetzen. Das neue Wappen findet erstmals bei dem ab 31. Mai ausgegebenen städtischen Notgeld Verwendung. ... »Details
  49. Eröffnung des 51. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 30. April 1917
    Um 18 Uhr wird im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden der bis zum 4. Mai in drei öffentlichen Sitzungen tagende 51. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Wiesbaden eröffnet. In seiner Eröffnungsansprache führt der stellvertretende Königliche Landtagskommissar, der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Wilhelm von Meister (1863–1935), unter anderem aus: ... »Details
  50. Antrag der Sozialdemokraten auf das Frauenwahlrecht, 4. Mai 1917
    Am 4. Mai 1917 stellen die Sozialdemokraten im Verfassungsausschuss des Deutschen Reichstages erneut Reformanträge, die unter anderem das Frauenwahlrecht fordern.0=Wiesbadener Zeitung. Rheinischer Kurier, Nr. 226, 4.5.1917, S. 2: Reformanträge der Sozialdemokraten. Der Antrag wird jedoch abgelehnt, das Frauenwahlrecht wird schließlich erst nach Kriegsende und mit Gründung der Weimarer Republik ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang