Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4

110 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Berlin' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 61 bis 90 | → Suche eingrenzen

  1. Opel-Arbeiter in Berlin-Plötzensee hingerichtet, 22. Dezember 1942
    Der aus Breslau stammende Spengler Walter Rietig (1906–1942), seit 1929 Mitarbeiter des Opelwerks in Rüsselsheim, wird im Alter von 36 Jahren im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Rietig, in den Jahren 1926 bis 1928 Mitglied der SPD-Jugendorganisation „Sozialistische Arbeiterjugend“ wird damit zum Opfer einer Disziplinierungskampagne der NS-Behörden gegen ... »Details
  2. Rückverlegung der Archivschule nach Marburg, 1944
    Die 1894 in Marburg gegründete Preußische Archivschule wird von Berlin nach Marburg zurückverlegt.(OV) ... »Details
  3. Neujahrsaufruf Adolf Hitlers an das deutsche Volk, 1. Januar 1944
    Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) geht in seinem Neujahrsaufruf an das deutsche Volk auch auf den Bombenkrieg und seine Folgen ein. Er verspricht: Wir werden unsere Städte schöner errichten, als sie vorher waren ... Berlin und Hamburg, München und Köln, Kassel ... Wird man wenige Jahre nach Kriegsende kaum mehr wiedererkennen. Doch nur der Erfolg dieses Krieges wird ... »Details
  4. Aktion „zur Ausmerze ungeeigneter Studierender“ an den Universitäten weitgehend ergebnislos, 24. Januar 1944
    Im geheimen Bericht des Sicherheitsdienstes der SS zu Inlandsfragen vom 24. Januar 1944 wird eine erste Bilanz der Aktion zur Ausmerze ungeeigneter Studierender gezogen. Nach übereinstimmenden Meldungen aus allen Hochschulorten sei die im Sommersemester 1943 angelaufene Aktion von den weitaus größten Teil der Hochschullehrerschaft außerordentlich begrüßt worden. Als Universitäten und ... »Details
  5. Attentat auf Hitler gescheitert, 20. Juli 1944
    Der aus Wiesbaden stammende Generaloberst Ludwig Beck (geb. 1880) wird als Kopf des gescheiterten Attentats auf Hitler in Berlin erschossen. Voreilige Erfolgsmeldungen lösen in Kassel den vorbereiteten Alarmplan aus.(OV) ... »Details
  6. Bombenangriffe auf Kassel und Wiesbaden, 1. Januar 1945
    Die alliierten Bomberverbände fliegen einen Tagesangriff auf Kassel. Das Lagebuch des Wehrmachtsführungsstabs meldet zum 1. Januar einen Angriff mit 30 Flugzeugen auf Kassel. ... »Details
  7. Einsetzung des Alliierten Kontrollrats, August 1945
    Nachdem die Alliierten mit der „Berliner Erklärung“ am 5. Juni 1945 die Regierungsgewalt über das besetzte Deutschland übernommen haben, übertragen sie sie dem Alliierten Kontrollrat mit Sitz in Berlin.(CP) ... »Details
  8. Winston Churchill prägt den Begriff „Eiserner Vorhang“, 5. März 1946
    In einer öffentlichen Rede in Fulton (Missouri) in den USA prägt der britische Premierminister Winston Churchill (1874–1965) den Begriff „Eiserner Vorhang“ für die Grenze durch Europa und das geteilte Deutschland, indem er feststellt: ... »Details
  9. Weitere Präzisierung zum Verkehr zwischen den Besatzungszonen, 23. April 1947
    Durch die Direktive Nr. 49 wird der private Reiseverkehr zwischen den westlichen Besatzungszonen und der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) weiter eingegrenzt. Reisende müssen nun sogenannte Interzonenpässe bei der jeweiligen Besatzungsbehörde beantragen, um zwischen den einzelnen Zonen zu reisen, Geschäfte abzuwickeln oder Familienmitglieder besuchen zu können. Diese Pässe sind für 30 Tage ... »Details
  10. Aufnahme der Luftbrücke zur Versorgung Berlins, 26. Juni 1948
    Die Westalliierten beginnen das von der Sowjetunion abgeriegelte Westberlin durch eine Luftbrücke zu versorgen, die überwiegend von der Rhein-Main-Air Base in Frankfurt ausgeht, welche zeitweise zum europäischen Zentralflughafen der US-Truppen erklärt (Eiler) wird. Nachdem die Blockade Berlins nach knapp einem Jahr wieder aufgehoben worden und Berlin wieder frei ist, startet am 30. September ... »Details
  11. Neubegründung des Automobilklubs von Deutschland (AvD) in Königstein, 6. November 1948
    In Königstein im Taunus wird der 1934 aufgelöste „Automobilklub von Deutschland e. V.“ (AvD) neubegründet. Um der Gleichschaltung im Nationalsozialistischen Kraftfahrtkorps (NSKK), einer paramilitärischen Unterorganisation der NSDAP, zu entgehen gab sich der AvD 1934 eine andere satzungsgemäße Zweckbestimmung und firmierte in „Deutscher Ausland Club“ (DAC) um. Kraft der notgedrungen ... »Details
  12. Frankfurt wird Sitz der amerikanischen Militärverwaltung in Deutschland, 14. August 1949
    Die Presseagentur Associated Press (AP) meldet, dass Frankfurt am Main zum Sitz der amerikanischen Militärregierung in Deutschland (Office of Military Government of the United States (OMGUS)) bestimmt wurde. In Berlin verbleiben nur noch die amerikanische Stadtkommandantur und ein Verbindungsstab.(OV) ... »Details
  13. Gründung des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 10. November 1949
    Die Gesellschaften für Christliche Jüdische Zusammenarbeit in München, Wiesbaden, Frankfurt am Main, Stuttgart und Berlin gründen einen Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit als bundesdeutschen Dachverband. Er nimmt seinen Sitz in Bad Nauheim.(OV) ... »Details
  14. Erste Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt, 19. April 1951
    Die erste Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Frankfurt am Main von Bundespräsident Theodor Heuss (1884–1963; FDP) eröffnet. Die Leistungsschau der Automobilwirtschaft, die erstmals in den Messehallen Frankfurt stattfindet, präsentiert die Produkte von 518 Firmen auf 68.500 Quadratmetern und lockt bis zum 29. April insgesamt rund 570.000 Gäste in die ... »Details
  15. Aufnahme-Plan Hessens für West-Berlin Flüchtlinge vorgestellt, 10. Februar 1953
    Der Leiter des hessischen Landesflüchtlingsamtes, Wenzel Jaksch (1896–1966), gibt bekannt, dass Hessen weiterhin Flüchtlingen aus West-Berlin aufnehmen werde, ohne das diese, wie auch die bereits 4.160 in Hessen befindlichen West-Berliner, unter die Landesquote für Flüchtlinge fallen werden. Sollte der Strom aus Berlin nicht abbrechen, muss Hessen monatlich 2.200 Personen aufnehmen. Zur ... »Details
  16. Volksaufstand in der DDR – Denkmale in Hessen, 17. Juni 1953
    In der DDR haben am 17. Juni mehr als eine Million Menschen gegen das SED-Regime und deren Unterdrückungs- und Kontrollmaßnahmen rebelliert. Ausgehend von einem Arbeiteraufstand in der Berliner Stalinallee, der von der sozialistischen Führungsriege ausgebauten „Champs Elysee“ Ost-Berlins, entwickelt sich binnen kurzer Zeit ein Flächenbrand von wütenden Bürgern in Groß- und Kleinstädten ... »Details
  17. Billigung des Soldatengesetzes durch den Bundesrat, 16. März 1956
    Der Bundesrat billigt bei seiner 155. Sitzung, die ausnahmsweise im Schöneberger Rathaus in Berlin stattfindet, das „Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten“ (Soldatengesetz – SG). Das dafür notwendige Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes,0=Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes, vom 19. März 1956, BGBl I, S. 111. das zur Regelung der mit den Streitkräften verbundenen Fragen ... »Details
  18. Europapreis des Europarates für die Stadt Offenbach, 27. Mai 1956
    Offenbach am Main wird als erster deutscher Stadt mit seiner französischen Partnerstadt Puteaux (Departement Seine) der Europapreis des Europarates für besonderes Engagement um die Förderung des europäischen Integrationsgedanken verliehen. Dies teilen am heutigen Tag die zu Arbeitstagungen in Berlin gastierenden Mitglieder des Sonderausschusses für kommunale und regionale Angelegenheiten des ... »Details
  19. Die DDR revidiert das 1954 erlassene Passgesetz und stellt jede unerlaubte Ausreise unter Strafe, 11. Dezember 1957
    Die Ausreise aus der DDR ohne behördliche Genehmigung ist von nun an eine Straftat. Jedes Verlassen des DDR-Gebiets wird mit drei Jahren Gefängnis-Strafe geahndet. Damit schafft das DDR-Regime faktisch was unter dem Namen „Republikflucht“ bekannt ist. Die Vorbereitung jener „Republikflucht“, auch Abwerbung genannt, wird mit Zuchthaus bestraft. Hinzu kommt, dass bestimmte Personen ... »Details
  20. Eintracht Frankfurt deutscher Fußballmeister, 28. Juni 1959
    Mit einem 5:3 nach Verlängerung besiegt Eintracht Frankfurt im Endspiel vor 75.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion die Mannschaft von Kickers Offenbach und wird deutscher Fußballmeister. Frankfurt qualifiziert sich damit für den Europapokal der Landesmeister in der Folgesaison, in der die Mannschaft das Endspiel erreicht.(OV) ... »Details
  21. Verbot der Marburger Gruppe des Bundes Nationaler Studenten, 4. April 1960
    Das Hessische Innenministerium weist den Oberbürgermeister der Stadt Marburg an, die Marburger Gruppe des rechtsgerichteten Bundes Nationaler Studenten (BNS) zu verbieten und aufzulösen. ... »Details
  22. Sellner verlässt Landestheater Darmstadt, 27. Juni 1961
    Gustav Rudolf Sellner (1905–1990) verlässt das Darmstädter Landestheater, dessen Intendanz er seit 1951 inne hat.0=Vgl. Hensen, Kritiken, S. 2. Als Spielstätte für die am 2. September 1951 einsetzende neue Saison 1951/52 diente das Orangerietheater im alten Barockgarten mit 570 Plätzen.2=Vgl. Kaiser, Vom Zeittheater zur Sellner-Bühne, S. 103. Nach der Zerstörung des Darmstädter ... »Details
  23. Der Zwischenfall mit dem Birnbaum, 15. August 1961
    Am 13. August 1961 bauen DDR-Grenztruppen die Mauer in Berlin und verbauen somit den letzten Schlupfwinkel aus der sozialistisch geführten Diktatur. Diesen Schritt „größter Dramatik für die gesamten innerdeutschen Beziehungen“ spürt man dieser Zeit an der hessischen Grenze noch nicht. Zwei Tage später, am 15. August, erweckt die Auseinandersetzung um einen Birnbaum das Interesse der ... »Details
  24. Reiseverbot in die BRD, 17. August 1961
    Nachdem vom 13. August an die Ausreise aus dem letztmöglichen Schlupfloch der DDR, Berlin, durch den Bau der Mauer nicht mehr möglich ist, verhängen nun Behörden ein totales Reiseverbot. Mit ca. 1.300 Personen, die von der DDR in die BRD im Jahr 1961 gereist sind, hat der Verkehr um 98 Prozent abgenommen. Zur Reise in die BRD (zum Beispiel um Familienmitglieder zu besuchen oder geschäftliche ... »Details
  25. Starker Rückgang des Personen- und Güterverkehrs am Grenzpunkt Herleshausen, 9. Oktober 1961
    Nach der Abriegelung West-Berlins durch den Bau der Berliner Mauer ist an der hessisch-thüringischen Grenze ein starker Rückgang des Personenverkehrs in beide Richtungen festzustellen. Auch der Güterverkehr geht deutlich zurück. Im September geht der Güterverkehr in Herleshausen (in beide Richtungen) um 3.627 Tonnen (29 %) auf 8.855 Tonnen zurück. Davon sind 3.668 Tonnen von der ... »Details
  26. Kerzen im Fenster sollen Verbundenheit mit Menschen in der DDR zeigen, 2. Dezember 1961
    Anlässlich der Eröffnung des Frankfurter Weihnachtsmarktes erinnert Frankfurts Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968) an den Bau der Berliner Mauer wenige Monaten zuvor und fordert die Bürger auf, als Zeichen der Solidarität mit den DDR-Bürgern Kerzen in die Fenster zu stellen. Bereits in den vorangegangenen Monaten hatte es Proteste gegen den Bau der Berliner Mauer, der Teilung ... »Details
  27. Verurteilung des verschleppten Journalisten Brandt in Ost-Berlin, 10. Mai 1962
    Heinz Brandt (1909–1986), Mitglied der Redaktion der Frankfurter Gewerkschaftszeitung „Metall“ und 1959 aus der DDR nach Westdeutschland geflohen, wird 1961 bei dem Auftrag über eine Gewerkschaftsveranstaltung in West-Berlin zu berichten, entführt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.6.1961, S. 1: Redakteur in den Osten entführt. Brandt wird beschuldigt, sich zu Spionagezwecken in ... »Details
  28. Erstes Radrennen „Rund um den Henninger Turm“, 13. Mai 1962
    Die erstmalige Austragung des 225 Kilometer langen Radrennens der Profis „Rund um den Henninger Turm“ in Frankfurt am Main findet am 13. Mai 1962 statt. Das Radrennen ist hochkarätig besetzt: die Mannschaft Flandria-Faema, der der belgische Weltmeister Rik van Looy (geb. 1933) und der Sieger des französischen Radrennens „Paris-Nizza“ Joseph „Jef“ Planckaert (1934–2007) angehören ... »Details
  29. Die erste Mauer an der Zonengrenze außerhalb Berlins, 4. Juni 1962
    Nach dem Vorbild der Berliner Mauer beginnen Arbeitskommandos der DDR aus Fertigteilen eine drei Meter hohe Mauer am Ufer der Werra in Vacha, gegenüber dem Philippsthaler Ortsteil Weidenhain, zu errichten. Sie steht genau zwischen der Scheune und dem Stallgebäude des Bauern Werner Groß, wo bislang der Kontakt zwischen Bekannten und Verwandten aus Philippsthal und Vacha noch möglich gewesen ... »Details
  30. Schließung des Sektorenübergangs in Berlin wegen Beisetzung des bei Rasdorf erschossenen NVA-Hauptmanns Rudi Arnstadt, 17. August 1962
    Der bei einem Zwischenfall an der innerdeutschen Grenze bei Rasdorf am 14. August 1962 von einem Angehörigen des Bundesgrenzschutzes erschossene NVA-Hauptmann Rudi Arnstadt wird auf dem Hauptfriedhof in Erfurt (Thüringen) beigesetzt. Während der Trauerfeierlichkeiten unterbrechen die Kontrollposten am Sektorenübergang Heinrich-Heine-Straße zwischen Berlin Mitte und Kreuzberg mittags für ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang