Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 45

1325 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1261 bis 1290 | → Suche eingrenzen

  1. Räuber erbeuten Schmuck und Juwelen in Hanau, 12. Juni 1989
    Bei einem Raubüberfall in Hanau erbeuten drei Männer Schmuck und Juwelen im Wert von rund sieben Millionen DM. ... »Details
  2. Enttäuschende Besucherzahlen am Ende der 20. Bundesgartenschau in Frankfurt, 15. Oktober 1989
    In Frankfurt am Main geht die am 27. April eröffnete 20. Bundesgartenschau (BUGA) in den Nidda-Auen mit einer für die Veranstalter enttäuschenden Besucherbilanz zu Ende. Die Stadt Frankfurt und der Zentralverband Gartenbau hatten als Ausrichter im Vorfeld der bedeutendsten deutschen Ausstellung zum Gartenbau mit bis zu acht Millionen Besuchern gerechnet, nachdem die vorangegangene BUGA 1987 in ... »Details
  3. Georg-Büchner-Preis an Botho Strauß, 21. Oktober 1989
    Der Dramatiker Botho Strauß (geb. 1944) erhält den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Der Literaturpreis, der in diesem Jahr erstmals mit 60.000 DM statt den bisher üblichen 30.000 DM dotiert ist, wird traditionell in Darmstadt als feierlicher Höhepunkt der jährlichen Herbsttagung der Akademie verliehen.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.1989, S. 25: ... »Details
  4. DDR öffnet die Grenzen zur Bundesrepublik, 9. November 1989
    Auf einer live vom DDR-Rundfunk übertragenen internationalen Pressekonferenz, unterläuft dem Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED für Informationswesen Günter Schabowski (1929–2015) ein folgenschwerer Irrtum, als er bekanntgibt, dass die neue, weitgehend unbeschränkte Reisefreiheit für DDR-Bürger mit sofortiger Wirkung in Kraft tritt. Diese Reiseregelung war ursprünglich in ganz ... »Details
  5. Freudenszenen beim Besuch von DDR-Bürgern in Berlin und in grenznahen Städten auch in Hessen, 10. November 1989
    Nach Öffnung der innerdeutschen Grenzen besuchen Millionen von Bürgern der DDR die grenznahen Städte der Bundesrepublik und West-Berlin. Es kommt zu überschwänglichen Freudenszenen; fremde Menschen umarmen sich, singen, tanzen und jubeln. Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017; CDU) bricht seinen Polen-Besuch ab, um am Abend vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin auf einer Kundgebung zu ... »Details
  6. Millionen von DDR-Bürgern besuchen Berlin und die grenznahen Städte, 10.-12. November 1989
    Die Grenzstellen an der ehemaligen Demarkationslinie zwischen der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik zählen etwa 3,5 Millionen Besucher, die zwischen dem 10. und dem 12. November nach Westdeutschland strömen. Die Grenze war in der Nacht von Donnerstag, den 9. November auf Freitag, den 10. November geöffnet worden. Der Ansturm der DDR-Bürger stellt eine Herausforderung ... »Details
  7. Gespräch über die Durchführung von Regionalpartnerschaften zwischen Hessen und Thüringen, 24. November 1989
    Am 24. November 1989 findet in Ost-Berlin ein Treffen zwischen dem hessischen Ministerpräsidenten Walter Wallmann (1932–2013; CDU) und DDR-Regierungschef Hans Modrow (1928–2023) statt, das unter anderem die Einrichtung von Regionalpartnerschaften zwischen Hessen und drei DDR-Bezirken in Thüringen thematisiert.0=Vgl. Fischbach, DDR-Almanach `90, S. 291. Die partnerschaftlichen Verbindungen ... »Details
  8. Bombenattentat auf Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen, 30. November 1989
    Der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen (1930–1989), fällt in Bad Homburg einem Bombenanschlag zum Opfer. Ein auf einem am Straßenrand abgestellten Fahrrad angebrachter Sprengkörper detoniert um 8:37 Uhr im Seedammweg nahe der 1980 eröffneten Taunustherme. Nur etwa einen Kilometer von Herrhausens Wohnhaus (Ellerhöhweg) entfernt tötet die Bombe den Bankmanager, der 1971 ... »Details
  9. Marburger Unterstützung für Partnerstadt Eisenach angelaufen, 16. Dezember 1989
    Durch Spenden der Marburger Bevölkerung wird die Auszahlung von Begrüßungsgeld in Höhe von 150 DM an Eisenacher Bürger ermöglicht. Die zum 16. Dezember 1989 angelaufenen Marburger Unterstützungsleistungen konzentrierten sich aufgrund der historisch gewachsenen Verbindung auf die Stadt Eisenach.0=Die Städtepartnerstadt zwischen Eisenach und Marburg wurde am 27. Mai 1988 in Marburg und am ... »Details
  10. Beschluss über die erste Städtepartnerschaft nach der Grenzöffnung in Mühlhausen, 22. Dezember 1989
    Die hessisch-thüringische Partnerschaft zwischen den Städten Eschwege und Mühlhausen wird am 10. November 1989 vereinbart und kurz vor Weihnachten, am 22. Dezember 1989, beschlossen. Sogleich wird zum 9. Dezember 1989 eine direkte Busverbindung zwischen den beiden Städten eingerichtet und ein gutes halbes Jahr später folgt zum 3. Juli die Möglichkeit einer telefonischen Kontaktaufnahme. Das ... »Details
  11. Land Hessen plant Einrichtung einer Landesmusikakademie in Idstein, 1990
    Die ersten Vorschläge für eine dauerhaft eingerichtete Musikakademie unterbreitet der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Wolfgang Gerhardt (geb. 1943; FDP), im Jahr 1990. Vorgeschlagen wird eine Nachfolgenutzung des Gebäudes der Zweigstelle für Architektur und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Wiesbaden in Idstein, die ihren Standort vor Ort aufzugeben plane. Besonders ... »Details
  12. Tote bei Zusammenstoß zweier S-Bahn-Züge im Bahnhof Rüsselsheim, 2. Februar 1990
    Nach einem fahrplanmäßigen Stopp im Bahnhof Rüsselsheim missachtet der Fahrzeugführer einer S-Bahn der Linie S 14 bei der Abfahrt Richtung Frankfurt am Main gegen 16:45 Uhr ein Haltesignal und stößt mit einer entgegenkommenden S-Bahn frontal zusammen. Das Unglück, das 17 Menschenleben fordert und bei dem mehr als 80 Fahrgäste schwer verletzt werden, ist der bislang folgenreichste ... »Details
  13. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Horst Krüger und Egbert Strolka, 23. Februar 1990
    Der Hessische Kulturpreis wird in diesem Jahr an den Schriftsteller Horst Krüger (1919–1999) verliehen. Krüger ist freier Schriftsteller, Journalist, Kulturredakteur und Regisseur von Dokumentarfilmen, lebt seit 1964 in Frankfurt am Main und arbeitet dort als freier Autor und für das Feuilleton der „Zeit“. Neben autobiografischen Romanen über seine Jugend während des Nationalsozialismus ... »Details
  14. Ausscheiden des Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann, 4. Mai 1990
    Stadtrat Hilmar Hoffmann (1925–2018) verlässt das von ihm seit 1970 wahrgenommene Amt des Kulturdezernenten der Stadt Frankfurt am Main. Hoffmann feiert seinen Abschied im Großen Haus der Städtischen Bühnen in Anwesenheit zahlreicher Gäste, darunter ehemalige Mitarbeiter und Weggefährten, Künstler, Politiker, Museums- und Verlagsleiter. ... »Details
  15. Zerstörung des Friedberger Schlosses durch Großbrand, 12.-13. Juni 1990
    In der Nacht von Dienstag, den 12. Juni, auf Mittwoch, den 13. Juni, zerstört ein Großbrand das Burggrafiat der Burg Friedberg0=Das Burggrafiat wurde von 1817 bis 1919 von den hessischen Großherzogen als Schloss genutzt und ist deshalb vor allem unter dieser Bezeichnung bekannt.. Allein die Außenmauern des Anfang des 17. Jahrhunderts im Renaissance-Stil errichteten Gebäudekomplexes bleiben ... »Details
  16. Erster Hessisch-Thüringischer Jugendnaturschutztag in Witzenhausen, 15.-17. Juni 1990
    Auch im Bereich des Jugendnaturschutzes steht nach der Grenzöffnung einer länderübergreifenden Zusammenarbeit nicht mehr im Wege. Der erste hessisch-thüringische Jugendnaturschutztag wird in Witzenhausen organisiert. Für die 12- bis 26-Jährigen ist neben der Auseinandersetzung mit ökologischen Themen auch eine Exkursion in den als „Grünes Band“ geplanten Bereich im ... »Details
  17. Käuferansturm in osthessischen Städten nach Währungsunion, 1. Juli 1990
    Mit Einführung der DM-Währung im Staatsgebiet der DDR erleben die grenznahen Städte Hessens einen Käuferansturm aus Thüringen. Die Straßen sind von „Trabbi“-Kolonnen verstopft.(OV) ... »Details
  18. 3. Museumsuferfest in Frankfurt, 1. - 2. September 1990
    Am Museumsufer der Stadt Frankfurt am Main (südliches Mainufer in Sachsenhausen zwischen Eisernem Steg und Friedensbrücke am Schaumainkai; nördliches Mainufer auf der Innenstadtseite) findet zum dritten Mal das seit 1988 jährlich am letzten Augustwochenende veranstaltete Museumsuferfest statt. Eröffnet wird das Fest am Samstagmittag um 13:00 Uhr. Die Kulturveranstaltung wurde als ... »Details
  19. Einweihung des neu errichteten Postmuseums am Schaumainkai in Frankfurt, 27. September 1990
    In Frankfurt am Main wird das in einen Neubau (Schaumainkai Nr. 53) umgezogene Postmuseum eingeweiht. Das neu errichtet Gebäude befindet sich – deutlich abgerückt – neben der Anfang der 1890er Jahre errichteten Villa de Neufville, die bislang die Sammlung des Postmuseums beherbergte und zukünftig als Sitz der Museumsstiftung und ihrer Verwaltung dienen wird.1=Ursprünglich war das ... »Details
  20. Georg-Büchner-Preis an Tankred Dorst, 13. Oktober 1990
    Der mit 60.000 DM dotierte Georg-Büchner Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Forschung geht in diesem Jahr an den Schriftsteller und Dramatiker Tankred Dorst (1925–2017).0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.1990, S. 33: Büchner-Preis für Tankred Dorst. ... »Details
  21. Dreißigjähriges Bestehen der „Hessenschau“ des Hessischen Fernsehens, 2. Januar 1991
    Der Hessische Rundfunk (HR) feiert das dreißigjährige Jubiläum seines Regional-Nachrichtenmagazins „Hessenschau“ mit einer Sondersendung. Mit einem Aufmarsch Frankfurter Karnevalsvereine auf dem Römerberg als Aufmacher (noch in schwarz/weiß) hatte sich die „Hessenschau“ den Zuschauerinnen und Zuschauern am 2. Januar 1961 als erste regionale Nachrichtensendung aus Hessen präsentiert. ... »Details
  22. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Horst Antes, Helmut Burmeister und Gerd J. Grein, 21. März 1991
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises findet seit 1982 jährlich statt und ehrt bedeutende Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Musik, Film und Wissenschaft, die einen Beitrag zum kulturellen Leben des Landes Hessen leisten. Der diesjährige Kulturpreis wird an Horst Antes (geb. 1936 in Heppenheim) vergeben. Der Maler, Grafiker und Bildhauer gilt als Mitbegründer der neuen ... »Details
  23. Neueröffnung der Frankfurter Oper, 6. April 1991
    Mit einem Festakt am Vormittag und der abendlichen Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) „Zauberflöte“ wird nach fast dreieinhalb Jahren Wiederaufbauzeit das bei einem Brand in den frühen Morgenstunden des 12. November 1987 weitgehend zerstörte Bühnenhaus der Frankfurter Oper am Willy-Brandt-Platz in Frankfurt am Main neu eröffnet. Das nunmehr erhöht errichtete ... »Details
  24. Der traditionelle Festumzug beendet den 31. Hessentag in Lorsch, 23. Juni 1991
    In der Klosterstadt Lorsch im südhessischen Kreis Bergstraße geht mit einem Festumzug der 31. Hessentag zu Ende. Den traditionellen Abschluss und Höhepunkt der jährlich stattfindenden Festveranstaltung, bei der sich die Regionen des Bundeslandes in ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Vielfalt präsentieren, verfolgen schätzungsweise 100.000 Menschen. Der Umzug umfasst 226 Zugnummern. ... »Details
  25. Georg-Büchner-Preis an Wolf Biermann, 19. Oktober 1991
    Der Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann (geb. 1936) wird in Darmstadt von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.4.1991, S. 33: Wolf Biermann erhält den Georg-Büchner-Preis. ... »Details
  26. Erster Musiker mit dem Hessischen Jazzpreis ausgezeichnet, 2. Dezember 1991
    In Wiesbaden wird erstmals der mit 10.000 Euro dotierte Hessische Jazzpreis an den Saxophonisten und Komponisten Heinz Sauer verliehen. Der von Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ausgelobte Preis wird jährlich an Personen vergeben, die sich besonders auf dem Gebiet des Jazz verdient gemacht haben. Entscheidungsgremium ist eine unabhängige Jury. 0=Vgl. Onlineausgabe des Handbuchs ... »Details
  27. Eröffnung des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, 24. Januar 1992
    In Kassel wird in Beisein des amtierenden Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1920–2015; CDU) das Museum für Sepulkralkultur eröffnet. Das von seiner thematischen/konzeptionellen Ausrichtung her deutschlandweit einzigartige Museum, hervorgegangen aus dem jahrzehntelangen Engagement von Mitgliedern der 1951 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. (AFD), hat es sich ... »Details
  28. Verleihung des Willy-Bauer-Preises in Gersfeld, 12. Mai 1992
    Mit Erlass vom 12. Mai wird im Jahr 1992 durch das Hessische Ministerium für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz erstmals der Willy-Bauer-Preis, Naturschutzpreis des Landes Hessen, in Wiesbaden gestiftet. Dieser wird vom jeweils amtierenden Minister oder der amtierenden Ministerin in unregelmäßigen, mindestens jedoch drei Jahre betragenden Abständen, in Form ... »Details
  29. Gemeinsame Ausstellung der Länder Hessen und Thüringen in Marburg eröffnet, 27. Mai-26. Juli 1992
    Die gemeinsam von den Ländern Hessen und Thüringen unter dem Titel „Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reformation“ vorbereitete Ausstellung wird vom 27. Mai bis 26. Juli im Marburger Landgrafenschloss und in dezimiertem Umfang vom 26. August bis 25. Oktober auf der Eisenacher Wartburg gezeigt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.2.1992, S. 58: Projekt von einmaliger ... »Details
  30. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Prof. Dr. Eilke Helm, Marcel Ophüls und das Ensemble Modern, 13. September 1992
    Der seit 1982 jährlich verliehene Hessische Kulturpreis wird in diesem Jahr im Christian-Zais-Saal des Kurhauses Wiesbaden durch Ministerpräsident Hans Eichel (geb. 1941; SPD) vergeben. Ausgezeichnet wird die Ärztin Prof. Dr. Eilke Brigitte Helm (geb. 1936) für ihre Verdienste in der Aids-Forschung. Bereits 1982 begann sie als erste Ärztin Deutschlands die damals noch weitgehend unbekannte ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang