Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4

39 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Museen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. Grundsteinlegung für den Neuaufbau der Saalburg, 11. Oktober 1900
    Kaiser Wilhelm II. legt auf dem Plateau der Saalburg bei Dornholzhausen den Grundstein zu dem umstrittenen Neuaufbau des römischen Kastells Saalburg und des neuen Reichs-Limes-Museum. Die pompöse Feier wird vom Intendanten des Königlichen Staatstheaters in Wiesbaden, Georg von Hülsen-Haeseler (1858–1922) inszeniert. ... »Details
  2. Grundsteinlegung für Neubau des Senckenberg-Museums, 15. April 1904
    Die Gemahlin Kaiser Wilhelms II., Kaiserin Auguste Viktoria, legt in einem Festakt den Grundstein zum Neubau des Frankfurter Senckenberg-Museums.(OV) ... »Details
  3. Einweihung des Neubaus des Großherzoglichen Landesmuseums in Darmstadt, 27. November 1906
    In der Residenzstadt und Hauptstadt des Großherzogtums Hessen Darmstadt wird der zuerst 1891 von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) mit einem Architektenwettbewerb initiierte und von dem in Darmstadt geborenen Architekten Alfred Messel (1853–1909) entworfene Neubau des Großherzoglichen (später: Hessischen) Landesmuseums seiner Bestimmung übergeben. Das Museum beherbergt in seinem ... »Details
  4. Einweihung des Senckenberg-Museums in Frankfurt, 13. Oktober 1907
    In Frankfurt am Main wird das neuerbaute Senckenberg-Museum an der Viktoria-Allee (heute Senckenberg-Anlage) eingeweiht. Der preußische Kultusminister Dr. Ludwig Holle (1855–1909) überbringt den Festgästen die Glückwünsche Kaiser Wilhelms II. Er ernennt Dr. August Knoblauch (1863–1919) und Dr. Fritz Römer (1866–1909) zu Professoren und verleiht ihnen Orden. Für die Senckenbergische ... »Details
  5. Völkerkundemuseum in Frankfurt bezieht Thurn-und-Taxis-Palais, 22. Oktober 1908
    Das Völkerkundemuseum in Frankfurt am Main, das 1903/04 von Hofrat Bernhard Hagen (1835–1919) gegründet wurde, bezieht das 1905 von der Stadt angekaufte Thurn-und-Taxis-Palais. Das Palais, zwischen 1731 bis 1739 im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis (1681–1739) von Robert de Cotte (1656–1735) erbaut, war 1895 von Fürst Albert I. von Thurn und ... »Details
  6. Ausstellung „Der Mensch“ im Darmstädter Schloss, 9. August 1912
    Im Darmstädter Schloss ist die zuvor mit großem Erfolg in Dresden gezeigte Ausstellung „Der Mensch“ zu sehen.(OV) ... »Details
  7. Einweihung des neuen Landesmuseums in Kassel, 23. August 1913
    Im Rahmen der Tausendjahrfeier der Stadt Kassel wird am Brüder-Grimm-Platz in exponierter Lage mit unmittelbarer Nähe zur Innenstadt das neu erbaute Landesmuseum eingeweiht. Entworfen hat das Gebäudes der aus Schweinfurt (Unterfranken) stammende Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Theodor Fischer (1862–1938). Die Arbeiten an dem in historisierendem Stil gestalteten Bau, dessen Fassade ... »Details
  8. Einweihung des Museumsneubaus in Wiesbaden, 1. Oktober 1915
    Mit der Eröffnung der Gemäldegalerie der Residenzstadt wird der Neubau des Museums in Wiesbaden seiner Bestimmung übergeben. Das an der Ecke Wilhelmstraße/Rheinstraße gelegene, dreiflügelige Gebäude entstand nach Plänen des deutschen Architekten Theodor Fischer (1862–1938). ... »Details
  9. Eröffnung des Deutschen Ledermuseums in Offenbach, 11. März 1917
    In Offenbach am Main wird das Deutsche Ledermuseum gegründet. Ausgangspunkt für das Museum ist die seit 1912 von Direktor Prof. Dr.-Ing. E.h. Hugo Eberhardt (1874–1959) für die Technischen Lehranstalten angelegte (Lehrmittel-)Sammlung von historischen Objekten, die zu Ausstellungszwecken in vier großen Wandschränken untergebracht sind, und am heutigen Tag erstmals der Öffentlichkeit ... »Details
  10. Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen, 26. März 1920
    Mehr als neun Jahre nach der Gründung der „Gesellschaft Liebig-Museum“, die sich satzungsgemäß die „Erhaltung, Erwerbung und Wiederherstellung des Liebig-Laboratoriums und die Errichtung eines Liebig-Museums in seinen Räumen“ als Aufgabe gestellt hat, wird in der Universitätsstadt Gießen das Liebig-Museum durch den Geheimen Medizinalrat Robert Sommer (1864–1937) und in Anwesenheit ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang