Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 34

1325 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 201 bis 240 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung des 46. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 29. April 1912
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 46. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  2. Landung eines Luftschiffs auf den Marburger Afföllerwiesen, 5. Mai 1912
    Das nach der einzigen Tochter von Kaiserin Auguste Viktoria (1858–1921) und Kaiser Wilhelms II. (1859–1941), Viktoria Luise von Preußen (1892–1980) benannte Luftschiff LZ 11 „Viktoria Luise“ landet auf den Afföllerwiesen im Norden der Stadt Marburg. Tausende von Menschen aus Marburg und der Umgebung sind gekommen, um der Landung beizuwohnen ... »Details
  3. Eröffnung der Flugpost an Rhein und Main, 10. Juni 1912
    Der Offizier Ferdinand von Hiddessen (1887–1971) absolviert einen der weltweit ersten amtlichen Postflüge0=Die erste (nicht amtlich genehmigte) Beförderung von Luftpost mit dem Flugzeug in Deutschland fand bereits am 14. Februar 1912 statt, als der Pilot Hermann Pentz in einem „Libelle“-Flugzeug von Hans Grade gegen 16 Uhr im brandenburgischen Bork in die acht Kilometer entfernte Ortschaft ... »Details
  4. Jubiläum des Deutschen Schützenfestes in Frankfurt, 14. Juli 1912
    Mit dem 17. Deutschen Bundesschießen in Frankfurt am Main wird zugleich das fünfzigste Jubiläum des ersten Schützenfestes von 1862 begangen.(OV) ... »Details
  5. Tod des Architekten Paul Wallot in Langenschwalbach, 10. August 1912
    Der in Oppenheim geborene Geheime Baurat Prof. Paul Wallot (1841–1912), der Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin, stirbt in Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) im Alter von 71 Jahren.(OV) ... »Details
  6. Feier des fünfzigjährigen Bestehen des Opelwerks in Rüsselsheim, 23. August 1912
    Die Firma Adam Opel, die nach einem Großbrand im Vorjahr (in der Nacht vom 19. auf den 20. August 1911) wiederaufgebaut wurde, feiert in Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) in Rüsselsheim ihr fünfzigjähriges Bestehen. ... »Details
  7. Tausende Schaulustige bei der ersten Landung eines Luftschiffs auf Kasseler Boden, 29. September 1912
    Begeistert wohnen tausende Besucher der ersten Landung eines Luftschiffs auf Kasseler Boden bei. Begleitet von Hurra!-Rufen, Kirchengeläut und zahlreich gehissten Fahnen landet das LZ 11 „Viktoria Luise“ am Vormittag auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände Kasseler Forst zwischen Lindenberg und Unterneustadt. Ursprünglich war ein Besuch des Luftschiffs in Kassel bereits für August geplant ... »Details
  8. Aufführung des Volksschauspiels „Luther“ beim 25. Jahresfest des Evangelischen Bundes in Darmstadt, 26. Oktober 1912
    Der Hessische Hauptverein des 1886 in Erfurt gegründeten Evangelischen Bundes beginnt sein 25. Jahresfest mit einer Aufführung des Volksschauspiels „Luther. Historisches Charakterbild in sieben Abtheilungen“ (erstmals aufgeführt anlässlich des 400. Geburtstags Martin Luthers 1883 in Jena) des deutschen Schauspielers und Dramatikers Otto Devrient (1838–1894) im städtischen Saalbau in ... »Details
  9. Typhus-Epidemie im Eisenbahnbataillon in Hanau, Januar-Februar 1913
    Der Regierungspräsident in Kassel Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) berichtet dem Kaiser, im Berichtszeitraum (Dezember 1912 bis Februar 1913) habe eine Typhusepidemie in Hanau einen größeren Umfang angenommen. Bei 1. Bataillon des Eisenbahnregiments Nr. 3 in Hanau seien insgesamt 239 Mann erkrankt, von denen 20 verstorben seien. Zur Zeit (am 19. März 1913) seien noch 50 Mann krank.(OV) ... »Details
  10. Studentische Demonstration in Marburg wegen Vorverlegung der Sperrstunde, 4. Februar 1913
    In der Universitätsstadt Marburg demonstrieren Studenten in der Nacht des Fastnachtsdienstags gegen eine „Beschränkung der Feierabendstunde“ (= Vorverlegung der Sperrstunde der Gastwirtschaften). Dabei entwickelt sich ein größerer Krawall, der sich an der strengen Durchführung der für diesen Tag auf 1 Uhr festgesetzten Feierabendstunde entzündet. Zuvor wurde das Wachtlokal am Rathaus ... »Details
  11. Eröffnung des 38. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 24. Februar 1913
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  12. Eröffnung des 12. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 26. Februar 1913
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 12. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet: ... »Details
  13. Fisch-Kochkurse in Kassel wegen der Fleischverteuerung, 19. März 1913
    Nach dem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) hat die Stadt Kassel, um der Fleischverteuerung entgegenzuwirken, zur Förderung der Ernährung durch Seefische Kochkurse für die Zubereitung von Seefischen eingerichtet und für eine Summe von 1.000 Mark bereitgestellt.(OV) ... »Details
  14. Offenbach lehnt Huldigungsadresse an den Kaiser ab, Frühjahr 1913
    Die Mehrheit der Stadtverordneten in Offenbach am Main beschließt, sich nicht an einer Huldigungsadresse der deutschen Städte zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelms II. zu beteiligen.(OV) ... »Details
  15. Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Bads in Wiesbaden, 23. März 1913
    Wenige Tage, bevor er nach dreißigjähriger Amtszeit in den Ruhestand tritt, übergibt Wiesbadens Oberbürgermeister Carl von Ibell (1847–1924) das Kaiser-Friedrich-Bad der Öffentlichkeit. Es ist das letzte von zahlreichen Großprojekten, die von Ibell verwirklicht wurden. ... »Details
  16. 1. Frühlingsfestspiele des Darmstädter Theaters, 30. März 1913
    Die auf Anregung von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) erstmals abgehaltenen „Frühlingsfestspiele“ des Hoftheaters in Darmstadt eröffnen mit einer Aufführung von Richard Wagners musikalischem Drama „Tristan und Isolde“. Als Gastdirigent für die Inszenierung hat das Theater den aus Ungarn stammenden Arthur Nikisch (1855–1922) gewonnen. Nikisch wirkte zuvor als Kapellmeister des ... »Details
  17. Hochadlige Besucher bei Kaiser Wilhelm II. und seiner Gemahlin in Homburg v.d.H., 7.-12. April 1913
    Das Kaiserpaar hält sich zu einem längeren Aufenthalt in Homburg v.d.H. auf und wird dort von zahlreichen hochadligen Adligen besucht. Am 7. April kommen Königin Wilhelmine der Niederlande mit ihrem Prinzgemahl und Prinzessin Juliana nach Bad Homburg. Am 9. April sind der Herzog und die Herzogin von Cumberland, d.h. Prinz Ernst August von Hannover (1845–1923) und seine Gemahlin Prinzessin ... »Details
  18. Eröffnung des 47. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 21. April 1913
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 47. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  19. Veranstaltungen zum „Welt-Feiertag des Proletariers“, 1. Mai 1913
    Das diesjährige Zusammenfallen des erstmals 1889 auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationalen ausgerufenen „Kampftags der Arbeiterbewegung“ am 1. Mai mit dem Himmelfahrtstag am heutigen Donnerstag erleichtert die Veranstaltungen der Arbeiterschaft zum „Welt-Feiertag des Proletariers“. Während in den Vorjahren Arbeiter mancherorts mit (kurzzeitigen) Aussperrungen bestraft ... »Details
  20. 4. Kaiser-Wettsingen in Frankfurt, 5.-6. Mai 1913
    In Frankfurt am Main beginnt das 4. Kaiser-Wettsingen, ein Sängerwettstreit vor dem Kaiser, an dem Sänger aus 41 Vereinen teilnehmen.(OV) ... »Details
  21. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Waldeck-Pyrmont, 11. Juni 1913
    Im Reichstagswahlkreis Waldeck-Pyrmont findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  22. Feier zum Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. in Darmstadt, 21. Juni 1913
    Mit einem Fackelzug zum 1908 eingeweihten Bismarckturm feiert die Studentenschaft der Technischen Hochschule in Darmstadt zugleich das 25. („silberne“) Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) und das 100-jährige Gedenken der Freiheitskriege, mit denen von 1813 bis 1815 die französische Vorherrschaft über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.0=Am 21. Juni ... »Details
  23. Festgala zum Geburtstag Kaiser Franz Josephs von Österreich in Bad Homburg, 18. August 1913
    Zum 83. Geburtstag Kaiser Franz Josephs von Österreich (1830–1916) lädt Kaiser Wilhelm II. den Botschafter von Österreich-Ungarn und weitere Angehörige der Botschaft zu einer Festgala in das Königliche Schloss in Bad Homburg. Wilhelm II. erscheint dazu in der Uniform eines österreichischen Generalfeldmarschalls. In seinem Trinkspruch hebt Wilhelm hervor, wenn es in den vergangenen Jahren ... »Details
  24. Einweihung des neuen Landesmuseums in Kassel, 23. August 1913
    Im Rahmen der Tausendjahrfeier der Stadt Kassel wird am Brüder-Grimm-Platz in exponierter Lage mit unmittelbarer Nähe zur Innenstadt das neu erbaute Landesmuseum eingeweiht. Entworfen hat das Gebäudes der aus Schweinfurt (Unterfranken) stammende Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Theodor Fischer (1862–1938). Die Arbeiten an dem in historisierendem Stil gestalteten Bau, dessen Fassade ... »Details
  25. Kulturhistorischer Festzug im Rahmen der Tausendjahrfeier in Kassel, 28. September 1913
    Im Rahmen der vom 26. bis zum 30. September stattfindenden Tausendjahrfeier der Stadt Kassel findet ein historischer Umzug statt. Die im Anschluss an einen in allen Kirchen der Stadt abgehaltenen Festgottesdienst als „Kulturhistorischer Festzug“ angekündigte Veranstaltung startet um 11 Uhr in der Kaiserstraße, führt die Teilnehmer bei sonnigem „Kaiserwetter“ quer durch die Stadt und ... »Details
  26. Sternlauf zur 100-Jahr-Feier der Völkerschlacht bei Leipzig passiert Frankfurt, 17. Oktober 1913
    Im Rahmen eines vom 16. bis 18. Oktober auf insgesamt neun verschiedenen Strecken durchgeführten Sternlaufs durch ganz Deutschland, der von der Deutschen Turnerschaft anlässlich der Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig (16. bis 19. Oktober 1813) und der Einweihung des Völkerschlacht-Denkmals veranstaltet wird, trifft die von den Turnern organisierte Eilboten-Stafette ... »Details
  27. Enthüllung eines Denkmals für Justus von Liebig in Darmstadt, 31. Oktober 1913
    In Anwesenheit des Großherzogpaares und zahlreicher Ehrengäste wird auf dem Luisenplatz in Darmstadt feierlich ein Denkmal für den deutschen Chemiker Justus Freiherr von Liebig (1803–1873) enthüllt.  ... »Details
  28. Proteste bei Einweihung eines Denkmals für Heinrich Heine in Frankfurt, 13. Dezember 1913
    Gegen den lautstarken Protest konservativer und antisemitischer Kreise wird in der Friedberger Anlage in Frankfurt am Main ein Denkmal für Heinrich Heine (1797–1856) eingeweiht, das von dem Maler und Bildhauer Georg Kolbe (1877–1947)0=Der in Waldheim (Sachsen) geborene Georg Kolbe wird 1936 mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt geehrt. geschaffen wurde. ... »Details
  29. Freigabe des Edertals zur Überflutung, Winter 1913
    Im Winter 1913 wird mit dem Aufstauen des Wassers in der kürzlich fertiggestellten Edertalsperre begonnen,0=Vgl. Henning, Edertal, S. 19. nachdem zehn Jahre zuvor die ersten Gerüchte über eine obrigkeitlich geplante Flutung des Ortes Bringhausen die Bevölkerung erreichten.0=Vgl. Münch, Bringhausen, S. 34. Es folgen zum 1. April 1905 das preußische Gesetz „Zur Hebung der Landeskultur, zur ... »Details
  30. Eröffnung des 39. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 2. März 1914
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  31. Emil von Behring wird Ehrenbürger von Marburg, 15. März 1914
    Der Bakteriologe und Nobelpreisträger Emil von Behring (1854–1917), seit 1895 Professor für Hygiene an der Marburger Universität wird Ehrenbürger der Universitätsstadt Marburg, in deren Magistrat er seit 1896 für einen längeren Zeitraum ehrenamtlich tätig gewesen ist. ... »Details
  32. Eröffnung des 48. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 20. April 1914
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 48. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  33. Vierte Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, 16. Mai 1914
    Die Künstlerkolonie in Darmstadt präsentiert zum vierten und letzten Mal ihre Werke im Rahmen einer großen Ausstellung auf der Mathildenhöhe einer kunstinteressierten Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Mietwohnungsbau. Der Architekt Albin Müller (1871–1941) errichtete in diesem Zusammenhang am Nordrand der Mathildenhöhe eine zusammenhängende Gruppe von acht ... »Details
  34. Einweihung des von König Chulalongkorn gestifteten „Siamesischen Tempels“ in Bad Homburg vor der Höhe, 22. Mai 1914
    Im Kurpark der Stadt Bad Homburg vor der Höhe wird der Siam-Tempel eingeweiht, den der siamesische König Rama V. (1853–1910), auch König Chulalongkorn genannt, bei seinem Kuraufenthalt in der Stadt (23. August bis zum 22. September 1907) gestiftet hatte. Der Tempel ist ein Geschenk des Königs als Dank für eine Geste der Stadt, die eine kurz vor seinem Besuch erbohrte Quelle nach ihm ... »Details
  35. Stiftung des Ordens „Stern von Brabant“ durch Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, 24. Juni 1914
    In Erinnerung an den von den Herzögen von Brabant abstammenden ersten Landgrafen von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses Heinrich I. (1244–1308) stiftet Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) den Orden Stern von Brabant. Der Zivilverdienstorden wird in zwölf Klassen und einer abgeschlossenen Medaille sowie in vier Damenklassen verliehen.0=Großkreuz, Großkomtur mit ... »Details
  36. Abbruch der Alten Brücke in Frankfurt, 3. Juli 1914
    Am Mainufer in Frankfurt am Main beginnt der Abriss der „Alten Brücke“, die die in der Altstadt gelegene Fahrgasse mit der Brückenstraße im Stadtteil Sachsenhausen verbindet. Die den Erfordernissen des modernen Verkehrs nicht mehr entsprechende mittelalterliche Brücke wird durch einen Neubau ersetzt werden. Im Jahr 1909 hatte das städtische Tiefbauamt eine Denkschrift erstellt, und darin ... »Details
  37. Martialisches Kriegerfest der Darmstädter Kriegervereine, 18.-20. Juli 1914
    Wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs feiern die zehn vereinigten Darmstädter Kriegervereine ein Darmstädter Kriegerfest. Dabei werden unter anderem Fahnenweihen und ein Waffentanz veranstaltet und im Orangeriegarten das Festspiel „Armin der Befreier“ aufgeführt.(OV) ... »Details
  38. Vorbereitungen für Friedenskundgebungen in Darmstadt, 27. Juli 1914
    Die Berliner SPD-Zentrale ruft zur Durchführung von Protestkundgebungen gegen den drohenden Krieg auf. In Darmstadt laufen seitdem die Vorbereitungen für eine große Protestversammlung am Abend des 30. Juli. In großformatigen Anzeigen wird unter der Parole Nieder mit dem Krieg für eine Veranstaltung mit dem Vorsitzenden der Darmstädter Sozialdemokraten, Heinrich Delp (1878–1945), ... »Details
  39. Antikriegs-Kundgebung der Darmstädter Arbeiterschaft, 30. Juli 1914
    Am Abend findet am Darmstädter Schützenhof eine „große Kundgebung der Darmstädter Arbeiterschaft für den Völkerfrieden“ statt, die von der Deutschen Friedensgesellschaft und der SPD organisiert wird. Kurz vor und während der Veranstaltung wird die Nachricht über die Generalmobilmachung Russlands in der Stadt verbreitet. ... »Details
  40. Ansprache Kaiser Wilhelms II. zur Mobilmachung, 1. August 1914
    Angesichts der öffentlichen Huldigungen hält Kaiser Wilhelm II. vor dem Königlichen Schloss in Berlin eine Ansprache:Aus tiefem Herzen danke Ich Euch für den Ausdruck Eurer Liebe, Eurer Treue. In dem jetzt bevorstehenden Kampfe kenne Ich in Meinem Wollen keine Parteien mehr. Es gibt unter uns nur noch Deutsche. Und welche von den Parteien auch im Laufe des Meinungskampfes sich gegen Mich ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang