Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 21

628 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Recht und Verwaltung' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 31 bis 60 | → Suche eingrenzen

  1. Regierungsvorlage für ein neue Wahlgesetz in Hessen, 5. März 1903
    Die Regierung des Großherzogtums Hessen legt einen Entwurf für ein neues Wahlgesetz vor. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Zweite Kammer aus 55 Mitgliedern besteht, von denen 15 (statt bisher 10) von den größeren Städten gewählt werden. Die anderen 40 Abgeordneten werden nach Wahlkreisen von den anderen Städten und den Landgemeinden gewählt. Die Wahlen zur Zweiten Kammer sind direkt ... »Details
  2. Eröffnung des 37. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 15. April 1903
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 37. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  3. Staatsvertrag Hessens mit Baden über die Gemeinde Kürnbach, 9. Dezember 1903
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags genehmigt den Staatsvertrag des Großherzogtums Hessen mit dem Großherzogtum Baden über die Auflösung des Kondominats an der Gemeinde Kürnbach. Der hessische Teil von Kürnbach wird damit gegen eine Entschädigung an Baden abgetreten. Das Großherzogtum Hessen verliert damit etwa 1000 Einwohner.(OV) ... »Details
  4. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Eschwege – Schmalkalden – Witzenhausen, 15. Februar 1904
    Im Reichstagswahlkreis Kassel 4: Eschwege – Schmalkalden – Witzenhausen findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  5. Eröffnung des 29. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 22. Februar 1904
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 29. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  6. Eröffnung des 38. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 12. April 1904
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 38. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  7. Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Erhebung von Gemeindeabgaben in Hessen, 21. Dezember 1904
    Die Großherzogliche Regierung legt der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags einen Gesetzentwurf zur Erhebung von Gemeindeabgaben vor, die als Ergänzungssteuern zur direkten Einkommens- und Realbesteuerung in Betracht kommen. Damit soll den Gemeinden, um ihnen gegenüber den stetig wachsenden Ausgaben neue Einnahmequellen zu ermöglichen und zugleich einen Ersatz für die demnächst ... »Details
  8. Eröffnung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 20. Februar 1905
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 30. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  9. Promotion einer japanischen Doktorandin zum Dr. med. in Marburg, 28. Februar 1905
    Die im Januar 1903 mit einem Postschiff nach Deutschland gelangte Japanerin Tada Urata (1873–1936) erwirbt als erste Frau an der Philipps-Universität Marburg den akademischen Doktorgrad im Fach Medizin. Sie ist damit zugleich die erste in Deutschland promovierte japanische Medizinerin. Die japanische Doktorandin erwirbt ihren akademischen Grad deutlich vor der offiziellen Einführung des ... »Details
  10. Annahme eines Gesetzentwurfs zum Beerdigungswesen in Hessen, 3. April 1905
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags stimmt einem Gesetzentwurf zum Beerdigungswesen zu. Danach ist für jede Gemeinde im Großherzogtum durch Ortsstatut eine Begräbnis- und Friedhofsordnung zu erlassen, die die religiösen Anschauungen der Kofessionsgemeinden und religiösen Verbände zu berücksichtigen hat.(OV) ... »Details
  11. Eröffnung des 39. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 5. April 1905
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 39. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  12. Annahme eines Gesetzentwurfs zur Landwirtschaftskammer in Hessen, 5. April 1905
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt stimmt einem Gesetzentwurf zur Landwirtschaftskammer mit Änderungen zu. Die von der Regierung vorgeschlagene Bildung von Berufsverbänden wird zugunsten einer korporativen Zusammenfassung aller Landwirte in einem Berufsverband und der Bildung der Landwirtschaftskammer aufgegeben.  ... »Details
  13. Gesetz zur Errichtung technischer Privatschulen in Hessen, 14. Juni 1905
    Die im Ständehaus in der großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Darmstadt tagende Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (des Hessischen Landtags) stimmt dem Gesetzentwurf zur Errichtung und Leitung staatlich überwachter technischer Privatunterrichtsanstalten zu. Danach bedarf die Errichtung oder Leitung einer solchen Einrichtung der Genehmigung des Ministeriums des Innern, ... »Details
  14. Erste Kammer des Hessischen Landtags behandelt Wahlrechtsreform, 21. Juni 1905
    Die Erste Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (des Hessischen Landtags) in Darmstadt stimmt in ihren Beratungen der Wahlrechtsreform sowohl dem Antrag des Ausschusses einstimmig zu, nach der die Wahl zum Landtag direkt erfolgen soll, als auch einem von 21 Mitgliedern der Ersten Kammer eingebrachten Entwurf, der als Gegengewicht die Erweiterung des Budgetrechts der Ersten Kammer nach ... »Details
  15. Übernahme der hessisch-thüringischen Staatslotterie durch Preußen, 5. Juli 1905
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt stimmt dem Staatsvertrag mit dem Königreich Preußen und den thüringisch-anhaltischen Staaten zu. Danach wird die hessisch-thüringische Staatslotterie von Preußen übernommen. Die Kammer nimmt zudem das Gesetz betreffend das Spiel in außerhessischen Lotterien an.Außerdem stimmt die Zweiten Kammer des Landtags dem Gesetzentwurf über die ... »Details
  16. Erste Kammer des Hessischen Landtags lehnt Gemeindesteuergesetz ab, 20. Oktober 1905
    Die Erste Kammer des Hessischen Landtags stimmt dem Gesetzentwurf zum Gemeindesteuergesetz in der von der Zweiten Kammer genehmigten Fassung nicht zu und gibt ihn an die Regierung zur Bearbeitung zurück.(OV) ... »Details
  17. Eröffnung des 31. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 19. März 1906
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 31. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  18. Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 24. April 1906
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Festsaal des Rathauses der 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  19. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Darmstadt – Groß-Gerau, 25. April 1906
    Im Reichstagswahlkreis Großherzogtum Hessen 4: Darmstadt – Groß-Gerau findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  20. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen, 20. Juli 1906
    Im Reichstagswahlkreis Kassel 1: Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  21. Eröffnung einer städtischen Säuglingsmilchanstalt in Wiesbaden, 3. April 1907
    In Wiesbaden wird im östlichen Teil des städtischen Kühlhauses (des Schlachthauses) eine städtische Säuglingsmilchanstalt eingerichtet. Sie baut auf dem bereits bestehenden Gebäude auf und verfügt über einen Milchbereitungsraum mit Spülraum, ein Laboratorium zur Milchuntersuchung, einen Vorratsraum, einen Ankleideraum und zwei Kühlräume. Zur Abgabe gelangen vier Milchmischungen, die ... »Details
  22. Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 29. April 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 32. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  23. Eröffnung des 10. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 1. Mai 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 10. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  24. Zweite Kammer des Hessischen Landtags fordert Entschädigung für Schöffen, 3. Mai 1907
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt fordert eine Entschädigung für die Personen, die als Schöffen oder Geschworene tätig werden. Sie fordert außerdem auch die Vertreter der minder bemittelten Volksklassen dazu heranzuziehen.(OV) ... »Details
  25. Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 27. Mai 1907
    In Wiesbaden wird um 17 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungsaal der 41. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  26. Polizeibericht zu den ersten Filmtheatern in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Ein Bericht des Polizeipräsidenten der Stadt Frankfurt am Main unterrichtet den Regierungspräsidenten über den Betrieb der „Kinematografentheater“, von denen in der Mainmetropole bereits neun existieren und zwei weitere ihre Tore bald öffnen werden. Obwohl zur Eröffnung eines Filmtheaters keine spezielle Konzession gefordert wird, haben sich die Behörden gegen einige Missstände gewandt, ... »Details
  27. Eröffnung des 42. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 4. Mai 1908
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 42. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  28. Eröffnung des 33. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 11. Mai 1908
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 33. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  29. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Wittgenstein – Siegen – Hinterlandkreis, 11. Januar 1909
    Im Reichstagswahlkreis Arnsberg 1: Wittgenstein – Siegen – Hinterlandkreis, an dem auch der ehemals Großherzoglich Hessische Landkreis Biedenkopf Anteil hat, findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  30. Eröffnung des 34. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 15. Februar 1909
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 34. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang