Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

31 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Meister, Wilhelm von' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung des 8. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 20. Februar 1900
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 8. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet: ... »Details
  2. Eröffnung des 34. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 18. April 1900
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 34. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  3. Eröffnung des 35. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 10. April 1901
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 35. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  4. Eröffnung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. April 1902
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 36. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  5. Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 24. April 1906
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Festsaal des Rathauses der 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  6. Einweihung des Landeshauses in Wiesbaden, 27. Mai 1907
    Am Nachmittag wird in Wiesbaden das als Verwaltungssitz für den Provinzialverband Hessen-Nassau (Geschäftsgebäude der Bezirksverwaltung) errichtete Landeshaus am Kaiser-Friedrich-Ring eingeweiht. Gegen 16:30 Uhr versammeln sich aus diesem Anlass der amtierende Landeshauptmann August Krekel (1847–1921) und sein Vorgänger Otto Sartorius (1831–1911), die Mitglieder des Kommunallandtags, der ... »Details
  7. Bericht des Frankfurter Polizeipräsidenten über die Staubplage in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Der Frankfurter Polizeipräsident berichtet dem Regierungspräsidenten in Wiesbaden Wilhelm von Meister (1863–1935) von der Staubplage, die sich in der Straßen der Stadt Frankfurt besonders bemerkbar mache. Sie sei – neben dem sandigen Untergrund – vor allem auf die breite Anlage der Straßen und Bürgersteige zurückzuführen, obwohl die Anlage wegen der guten Licht- und Luftzufuhr ja von ... »Details
  8. Eröffnung des 42. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 4. Mai 1908
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 42. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  9. Eröffnung des 43. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 27. April 1909
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 43. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  10. Eröffnung des 44. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 25. April 1910
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 44. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  11. Einweihung der neuen Westend-Synagoge in Frankfurt, 28. September 1910
    In Anwesenheit des Wiesbadener Regierungspräsidenten Karl Wilhelm von Meister (1863–1935) und des Frankfurter Oberbürgermeisters Franz Adickes (1846–1915) wird die neuerbaute Westend-Synagoge der jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main eingeweiht. Der Gemeindevorsitzende Justizrat Dr. Julius Blau (1861–1939) eröffnet die festliche Einweihung mit einer Ansprache, in der er betont, dass ... »Details
  12. Eröffnung des 45. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. Mai 1911
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 45. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  13. Eröffnung des 46. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 29. April 1912
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 46. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  14. Eröffnung des 47. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 21. April 1913
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 47. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  15. Eröffnung des 48. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 20. April 1914
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 48. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  16. Eröffnung des 49. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 26. April 1915
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 49. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, der erste während des Ersten Weltkrieges, durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  17. Spendensammlung durch „Spendennägel“ in zahlreichen Städten, 1. August 1915
    In Bad Homburg schlagen Oberbürgermeister Walter Lübke (1861–1930) und Regierungspräsident Wilhelm von Meister (1863–1935) die ersten Spenden-Nägel in das etwa drei Meter hohe Denkmal des „Sankt Michael in Eisen“, das für etwa 3.000 Nägel Platz bietet. In Darmstadt wird ein „Kreuz in Eisen“, in Offenbach ein „Eiserner Mann“, in Wiesbaden ein „Eiserner Siegfried“ ... »Details
  18. Bericht des Frankfurter Magistrats über die städtische Preisprüfungsstelle, 29. Oktober 1915
    Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main erstattet dem Regierungspräsidenten in Wiesbaden, Wilhelm von Meister (1863–1935), einen Bericht über die Zusammensetzung der Preisprüfungsstelle und ihre bisherige Tätigkeit. Die Prüfungsstelle hat die Aufgabe, die Verordnung über Preisaushänge in den Einzelhandelsgeschäften zu erlassen, die in Frankfurt vorhandenen Vorräte an Ölen, Fetten, ... »Details
  19. Eröffnung des 50. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 1. Mai 1916
    Um 18 Uhr wird im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden der bis zum 8. Mai in drei öffentlichen Sitzungen tagende 50. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Wiesbaden eröffnet. In seiner Eröffnungsansprache führt der stellvertretende Königliche Landtagskommissar, der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Wilhelm von Meister (1863–1935), unter anderem aus: ... »Details
  20. Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten über die Stimmung in der Bevölkerung, 26. Januar 1917
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden beschreibt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser die Stimmung der Bevölkerung, die er als „etwas gedrückt“ bezeichnet, obwohl nach wie vor ein „felsenfestes Vertrauen zur Obersten Heeresleitung“ bestehe. Trotz großer Friedenssehnsucht wolle man nur einen Frieden, „der den Opfern an Gut und Blut“ entspreche, zumal der Gedanke ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang