Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

23 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 5.1953' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen, 1950-1967
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. Wissenschaftliche Buchgesellschaft verlegt Verlagssitz nach Darmstadt, 1953
    Der unter dem Namen „Wissenschaftliche Buchgemeinschaft“ (WB) seit dem 12. Januar 1949 bestehende Verein, verlegt im Jahr 1953 seinen Sitz aus dem schwäbischen Tübingen nach Darmstadt und ändert zwei Jahre später den Namen in „Wissenschaftliche Buchgesellschaft“ (WBG). Entstanden aus einem eher akademischen Interesse, zunächst geisteswissenschaftliche Bücher, besonders die durch ... »Details
  3. Statistische Angaben über Haushaltsgeld, 1953
    Die hessische Durchschnittsfamilie mit vier Köpfen verfügt 1953 über ein monatliches Nettoeinkommen zwischen 275 und 450 DM. Fast die Hälfte des Einkommens werde für Ernährung aufgewendet, berichtet der „Wiesbadener Kurier“.  ... »Details
  4. ADAC gibt auf Hauptversammlung deutlichen Anstige der Mitgliederzahlen bekannt, Mai 1953
    Auf seiner Hauptversammlung in Hanau verkündet der ADAC, dass er im letzten Jahr einen Anstieg seiner Mitglieder um 64,18 % verzeichnet hat. Damit stieg die Zahl der Mitglieder im Gau Hessen auf 13.692 Personen. Auf der Hauptversammlung wird der bisherige Vorstand einstimmig wiedergewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Erster Vorsitzender ist Dr. Karl Rasor (1895–1978), Zweiter ... »Details
  5. Große Maikundgebung der SPD mit Erich Ollenhauer in Frankfurt, 1. Mai 1953
    Die Maikundgebung der SPD in der Frankfurter Festhalle mit Erich Ollenhauer (1901–1963) als Hauptredner ist mit 10.000 Besuchern die größte Versammlung ihrer Art seit dem Zweiten Weltkrieg.(MB) ... »Details
  6. Erste Ausgabe der „Offenbach-Rundschau“, 1. Mai 1953
    In Offenbach am Main erscheint erstmals die „Offenbach-Rundschau“. Sie wird nach einem Jahr bereits wieder eingestellt.(OV) ... »Details
  7. Erstes Deutsches Jazz-Festival in Frankfurt, 3. Mai 1953
    In Frankfurt am Main findet das erste deutsche Jazz-Festival statt, das von Horst Lippmann (1927–1997) zum Jahrestreffen der Deutschen Jazz-Föderation organisiert wurde. Es soll eine Art Leistungsschau der deutschen Jazzmusiker sein und entwickelt sich bald zum wichtigsten deutschen Jazz-Ereignis des Jahres. Heute ist das Deutsche Jazz-Festival die älteste Veranstaltung dieser Art ... »Details
  8. Landtag verabschiedet Verwaltungsreform und Haushalt, 6. Mai 1953
    Der Hessische Landtag verabschiedet in seiner Sitzung wichtige Gesetze für das Bundesland. Besonders die Gesetze zur Verwaltungsreform, das Gesetz über die Schaffung des Landeswohlfahrtsverbandes in Hessen und das Gesetz über die Neuordnung des öffentlichen Bank- und Sparkassenwesens stehen im Fokus der Abstimmung. Bei dieser nehmen in namentlicher Abstimmung die Abgeordneten der SPD und des ... »Details
  9. Dritte Lesung des Haushalts 1953 im Landtag, 6. Mai 1953
    Im Hessischen Landtag findet die dritte Lesung des Haushaltes für das Rechnungsjahr 1953 statt. Mit den Stimmen der SPD und des BHE, von denen die Hälfte der Fraktion mit Ja stimmen, wird der Haushalt angenommen. CDU und FDP stimmen gegen die Annahme. Die Einnahmen für das Haushaltsjahr liegen bei 1,6 Milliarden DM und die Ausgaben bei 1,64 Milliarden DM geschätzt. Der ordentliche Haushalt ... »Details
  10. Ministerpräsident Zinn kritisiert im Landtag die Außenpolitik der Bundesrepublik scharf, 6. Mai 1953
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) greift im Landtag die Außenpolitik der Bundesregierung an. Hierbei bezieht er Stellung zu seiner Haltung im Bundesrat, die die Außenpolitik Bonns auf dem Weg zu einem McCarthy-System sieht. Kritisch wertet Zinn, dass über die Fragen der deutschen Wiederbewaffnung noch kein abschließendes Rechtsurteil gefällt wurde, hierfür gab es laut ... »Details
  11. Hessische Landesbank-Girozentrale gegründet, 8. Mai 1953
    Die Hessische Landesbank-Girozentrale wird als einziges öffentlich-rechtliches Kreditinstitut und als Staatsbank Hessens per Gesetz gegründet. Sie entsteht aus dem Zusammenschluss der 1940 gegründeten Hessischen Landesbank Darmstadt Girozentrale, der 1840 gegründeten Nassauischen Landesbank Wiesbaden und der 1832 gegründeten Landeskreditkasse zu Kassel. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main ... »Details
  12. Konstituierung des hessischen Landesverband der Gesamtdeutschen Volkspartei in Frankfurt, 11. Mai 1953
    In Frankfurt am Main konstituiert sich der Landesverband Hessen der Gesamtdeutschen Volkspartei. Der Hanauer Rechtsanwalt Eisenberg wird zum Ersten, der Darmstädter Pfarrer Herbert Mochalski (1910–1992) zum Zweiten Vorsitzenden bestimmt. Der Bundesvorsitzende der Partei, Gustav Heinemann (1899–1976), widerspricht derweil auf einer Düsseldorfer Kundgebung Unterstellungen, die Partei arbeite ... »Details
  13. Zinn eröffnet das Sommersemester der Akademie für Kommunalpolitik, 11. Mai 1953
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) eröffnet das Sommersemester der Akademie für Kommunalpolitik. Geführt wird die Akademie von Angehörigen der SPD. In seiner Rede lobt er die Errungenschaften des sozialen Wohnungsbaus. So sei es dem Innenministerium gelungen, die Preise für den Bau einer Wohnung mit 55 Quadratmetern von 16.000 DM auf 11.500 DM zu senken, was der ... »Details
  14. FDP reicht Feststellungsklage beim Staatsgerichtshof über die Verwaltungsreform ein, 12. Mai 1953
    Die hessische FDP reicht beim hessischen Staatsgerichtshof Feststellungsklage über das „Gesetz über die Mittelstufe der Verwaltung und den Landeswohlfahrtsverband Hessen“ ein. Dieses Gesetz wurde zuvor vom Landtag verabschiedet, ist aber nach Meinung der FDP nicht mit der hessischen Verfassung zu vereinbaren. Die von der Partei eingereichte Unterlassungsklage gegen die Veröffentlichung des ... »Details
  15. Staatsempfang für amerikanischen Oberkommissar, 18. Mai 1953
    Der amerikanische Oberkommissar James Bryant Conant (1893–1978) wird von der hessischen Regierung mit einem Staatsempfang begrüßt. In seiner Rede weist Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) darauf hin, dass das heutige Land Hessen ein Produkt der Entwicklung nach 1945 ist, und das viele alte Traditionen zerstört worden sind. Nichtsdestotrotz erfahre das Land in der letzten ... »Details
  16. Große Schäden bei Hagel-Unwetter im Odenwald, 19. Mai 1953
    Ein schweres Unwetter mit taubeneigroßen Hagelkörnern richtet im Landkreis Erbach Schäden in Höhe von über 2,5 Millionen DM an.(OV) ... »Details
  17. Versammlung des hessischen Gemeindetags in Eltville, 19. Mai 1953
    An der dritten Versammlung des hessischen Gemeindetags nehmen in Eltville rund 300 Delegierte teil. Sie erarbeiten eine Liste mit Wünschen und Forderungen, die dem Hessischen Landtag vorgelegt werden sollen. Die Forderungen beinhalten die Abschaffung der Sonderbehörden in der Verwaltung, die Förderung der Verwaltung leistungsschwacher Gemeinden und die schnelle Vorlage eines hessischen ... »Details
  18. Hessen bei Bekämpfung der Rinder-Tbc erfolgreich, 21. Mai 1953
    In Hessen werden bei der Bekämpfung der Rinder-Tbc große Fortschritte erzielt. Das hessische Innenministerium veröffentlicht die Zahlen, die den Erfolg belegen. Am 1. April 1953 waren 28.192 Tiere, das entspricht 3,5 % des hessische Rinderbestands, amtlich Tbc-frei. Im Jahr zuvor waren es zum 15. Juli 1952 nur 0,67 %. Durch die Steigerung können aus den Kreisen Eschwege, Gelnhausen und ... »Details
  19. Deutsches Industrie-Institut kritisiert hessische Sozialisierung, 27. Mai 1953
    Das in Köln angesiedelte Deutsche Industrie-Institut greift die hessischen Sozialisierungsmaßnahmen scharf an. Hier gehe es nicht um wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern um dogmatische Bestimmungen seitens der Sozialdemokraten. Auch die jetzt anstehende Verwaltungsreform sei nur ein weiterer Schritt in den groß angelegten Sozialisierungsplänen der Landesregierung.(MB) ... »Details
  20. Hessischer Rundfunk startet Fernsehprogramm, 29. Mai 1953
    Der Fernsehsender Feldberg des Hessischen Rundfunks (HR) geht in Betrieb. Erster Höhepunkt des neuen Fernsehzeitalters ist am 2. Juni 1953 die Übertragung der Krönungsfeierlichkeiten für die englische Königin Elisabeth II. (1926–2022) aus London. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang