Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

6 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 3.1902' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 6 | → Suche eingrenzen

  1. Großherzog Ernst Ludwig bei 2. Parlamentarischem Abend in Darmstadt, 6. März 1902
    Wiederum kommt Großherzog Ernst Ludwig zu einem „Parlamentarischen Abend“ im Darmstädter Ständehaus, an dem auch die sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten teilnehmen. Das macht ihn aus Sicht der konservativen Kreise am Berliner Hof zum „Roten Großherzog“. ... »Details
  2. Technische Hochschule Darmstadt verleiht erstmalig den Titel Doktor-Ingenieur im ordentlichen Verfahren, 8. März 1902
    Ernst Friedrich Vetterlein (1873–1950) („Das Auftreten der Gotik am Dom zu Mainz“) aus Leipzig und Julius Adolf Möllinger (1865–1951) aus Nürnberg (mit einer Schrift „Über Drehstrom-Zähler“) werden als erste Diplom-Ingenieure an der Technischen Hochschule (TH) in Darmstadt nach dem ordentlichen Verfahren der am 18. Juni 1901 bestätigten Promotionsordnung promoviert. Damit dürfen ... »Details
  3. Debatte im Hessischen Landtag über Steuer- und Finanzfragen, 14. März 1902
    Nach vierwöchiger Beratung genehmigt die Zweite Kammer des Hessischen Landtags den Haushalt für 1902. Um den im Haushalt bleibenden Fehlbetrag zu decken, hatte die großherzogliche Regierung vorgeschlagen, die Vermögenssteuer zu erhöhen. Die Zentrumsfraktion beantragt, die Vermögen von 3.000 bis 15.000 Mark von der Erhöhung auszunehmen. Die Nationalliberalen und die Antisemiten stellen ... »Details
  4. Berichte der Wiesbadener Tagespresse über den Besuch Kaiser Wilhelms II., Frühjahr 1902
    Die Wiesbadener Tagespresse schreibt über den alljährlichen Aufenthalt Kaiser Wilhelms II. in Wiesbaden: ... »Details
  5. Erklärung der großherzoglichen Regierung zur Zollfrage, 25. März 1902
    Staatsminister Karl Rothe (1840–1906) erklärt in der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags auf die Anfrage des Abgeordneten Graf Oriola (1854–1910), die großherzogliche Regierung stehe auf dem Boden den Zollvorlage und halte im Interesse der Handelsverträge eine Tarifänderung für gefährlich.(OV) ... »Details
  6. Tod des Zentrumsführers Ernst Lieber in Camberg, 31. März 1902
    Im nassauischen Camberg stirbt der Reichstagsabgeordnete und Parteivorsitzende der Zentrumspartei Dr. Philipp Ernst Maria Lieber (1838–1902) im Alter von 63 Jahren. Lieber, Sohn des Politikers, Juristen, Publizisten, und Autors Moritz Joseph Josias Lieber (1790–1860) studierte ab 1858 Jura in Würzburg, München und Bonn. Er promovierte in Heidelberg. Die Arbeit an seiner Habilitation ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang