Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 26

517 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Darmstadt' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Aktivitäten der Freikorps-Truppen in Hessen, Februar - März 1919
    Die neu gebildeten Truppen des Freikorps Hessen werden zunächst teilweise im „Grenzschutz“ eingesetzt, das heißt in der Kontrolle der Grenze zwischen dem alliierten Brückenkopf um Koblenz (und Mainz ?) im Westerwald. Hier sind vor allem die beiden Bataillone des Regiments 117 eingesetzt. In der Provinz Starkenburg fällt der Grenzschutz mit dem Sicherheitsdienst in der neutralen Zone ... »Details
  2. Grundsteinlegung für das Ateliergebäude der Künstlerkolonie Darmstadt, 24. März 1900
    Auf der Höhe des Südhanges der Darmstädter „Mathildenhöhe“ wird der Grundstein für das von Joseph Maria Olbrich (1867–1908) entworfene Ateliergebäude der Künstlerkolonie gelegt. Der nach dem Gründer der Kolonie und Förderer zahlreicher dort lebender Künstler Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein (1868–1937) benannte Bau soll nicht nur als gemeinschaftliches ... »Details
  3. Erste Sitzung der Handwerkskammer im Großherzogtum, 25. Mai 1900
    In Darmstadt findet die erste Sitzung der neu gegründeten Handwerkskammer für das Großherzogtum Hessen statt.  ... »Details
  4. Technische Hochschule Darmstadt verleiht Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften an Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, 6. Juli 1900
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) wird von der Technischen Hochschule in Darmstadt der Titel Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing., akademischer Grad des Doktors der Ingenieurwissenschaften) ehrenhalber zuerkannt. Zuvor, am 25. November 1899 hatte der Großherzog der Technischen Hochschule das Promotionsrecht verliehen. Die Promotionsordnung, die das ordentliche Verfahren zur Erlangung des ... »Details
  5. Budgetvorlage im Hessischen Landtag, 13. Dezember 1900
    Der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags (Landstände des Großherzogtums Hessen) in Darmstadt wird das Budget für das Haushaltsjahr 1901–1902 vorgelegt. Die geplanten Ausgaben übersteigen dabei die Einnahmen um 1.979.114 Reichsmark. Dieses Defizit soll nach Angaben des Ministers aus den Überschüssen der vergangenen Jahre gedeckt werden.(OV) ... »Details
  6. Gründung des Victoria-Melita-Vereins für Errichtung billiger Wohnungen, 7. Januar 1901
    Zur Minderung der Wohnungsnot vor allem für ärmere Schichten der Bevölkerung wird in Darmstadt der nach der Großherzogin benannte Victoria-Melita-Verein, Hessischer Central-Verein für Errichtung billiger Wohnungen gegründet. Der Verein wird nach der Scheidung des Großherzogspaares am 21. Dezember 1901 in Ernst-Ludwig-Verein, Hessischer Zentralverein für Errichtung billiger Wohnungen ... »Details
  7. Sympathiekundgebung für die südafrikanischen Buren in Darmstadt, 19. Januar 1901
    Im Orpheum in Darmstadt0=Das im Nordosten Darmstadts gelegene Orpheum wurde 1877 auf Veranlassung von Großherzog Ludwig IV. als eine überdachte Rollschuhbahn für seine Frau Alice errichtet. 1895 wurde die Bahn von der Familie Finn erworben, die das Gebäude unter dem Namen „Orpheum“ in ein Varieté umgewandelt. Das Orpheum wird daraufhin viele Jahre lang für verschiedene gesellschaftliche ... »Details
  8. Vorlage eines neuen Wahlgesetzes im Hessischen Landtag, 5. März 1901
    Die hessische Regierung legt dem Hessischen Landtag eines neues Wahlgesetz vor, dessen wesentliche Bestimmungen lauten: ... »Details
  9. Erster Parlamentarischer Abend mit dem Großherzog in Darmstadt, 7. März 1901
    Der Präsident der Zweiten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen (Landstände des Großherzogtums Hessen), Wilhelm Haas (1839–1913; Nationalliberale Partei), lädt zu einem größeren Parlamentarischen Abend in das Hotel „Zur Traube“ in Darmstadt. Als bekannt wird, dass auch der Großherzog eingeladen ist und sein Erscheinen zugesagt hat, interessieren sich die Journalisten vor ... »Details
  10. Volksbibliothek in Darmstadt wird städtisch, 1. April 1901
    Die Darmstädter Volksbibliothek, die am 1. Februar 1879 vom Darmstädter Volksbildungsverein begründete worden war, geht in städtische Verwaltung über. Sie erhält nach einem Vorschlag des Deutschen Sprachvereins den Namen Öffentliche Lese- und Bücherhalle.(OV) ... »Details
  11. Erste Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie, 15. Mai 1901
    In den neu errichteten Gebäuden auf der Mathildenhöhe in Darmstadt wird die erste Ausstellung der Künstlerkolonie unter dem Motto „Ein Dokument deutscher Kunst“ eröffnet. Hauptausstellungsobjekt ist die Kolonie selbst, hier vor allem das nach Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich (1867–1908) erbaute gemeinschaftliche Ateliergebäude (siehe auch Grundsteinlegung des ... »Details
  12. Genehmigung des Titels Dr.-Ing. an der Technischen Hochschule Darmstadt, 18. Juni 1901
    Die Promotionsordnung der Technischen Hochschule Darmstadt wird offiziell bestätigt. Damit erhält die Hochschule das Recht zur Verleihung des Titels Dr.-Ing. (Doktor-Ingenieur), den akademischen Grad des Doktors der Ingenieurwissenschaften. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) verlieh der Technischen Hochschule das Promotionsrecht bereits am 25. November 18990=Etwa einen Monat ... »Details
  13. Hessischer Landtag erfragt Gründe für die Ehescheidung des Großherzogs, 20. Februar 1902
    Die Büro- und Fraktionsvorstände der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt beschließen ein Gesuch an Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937), die Gründe für seine Ehescheidung mitzuteilen.(OV) ... »Details
  14. Großherzog Ernst Ludwig bei 2. Parlamentarischem Abend in Darmstadt, 6. März 1902
    Wiederum kommt Großherzog Ernst Ludwig zu einem „Parlamentarischen Abend“ im Darmstädter Ständehaus, an dem auch die sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten teilnehmen. Das macht ihn aus Sicht der konservativen Kreise am Berliner Hof zum „Roten Großherzog“. ... »Details
  15. Technische Hochschule Darmstadt verleiht erstmalig den Titel Doktor-Ingenieur im ordentlichen Verfahren, 8. März 1902
    Ernst Friedrich Vetterlein (1873–1950) („Das Auftreten der Gotik am Dom zu Mainz“) aus Leipzig und Julius Adolf Möllinger (1865–1951) aus Nürnberg (mit einer Schrift „Über Drehstrom-Zähler“) werden als erste Diplom-Ingenieure an der Technischen Hochschule (TH) in Darmstadt nach dem ordentlichen Verfahren der am 18. Juni 1901 bestätigten Promotionsordnung promoviert. Damit dürfen ... »Details
  16. Einrichtung einer Trinkerheilanstalt in Bieber Kreis Gelnhausen, September - November 1902
    Der Bezirksverband Frankfurt des Deutschen Vereins gegen Mißbrauch geistiger Getränke richtet unter der Mitwirkung der Verbände in Kassel, Wiesbaden und Darmstadt auf dem Burgberg in Bieber (Kreis Gelnhausen) eine Trinkerheilanstalt ein.(OV) ... »Details
  17. Einweihung des Denkmals für Großherzogin Alice in Darmstadt, 12. September 1902
    In Darmstadt wird das am Wilhelminenplatz errichtete Denkmal für Prinzessin Alice Maud Mary von Großbritannien und Irland (1843–1878) feierlich eingeweiht. Die zweite Tochter der britischen Königin Victoria (1819–1901) heiratete 1862 Friedrich Wilhelm Ludwig IV. Karl von Hessen und bei Rhein (1837–1892), den späteren (ab 1877) Großherzog von Hessen und bei Rhein. ... »Details
  18. Erster Preis für das „Hessische Zimmer“ in Turin, Oktober 1902
    Auf der „Ersten Internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst“ in Turin erhält der aus Österreich stammende Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) für das von ihm entworfene „Hessische Zimmer“ einen mit 8.000 Francs dotierten Ersten Preis. Olbrich lebt und arbeitet in der von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) 1899 ins Leben gerufenen ... »Details
  19. Eröffnung des neugewählten Landtags in Darmstadt, 25. November 1902
    Im Darmstädter Schloss eröffnet Großherzog Ernst Ludwig (an seinem Geburtstag) den neugewählten Hessischen Landtag (siehe 9. November 1902). In den vorangegangenen Wahlen erzielte die seit der Reichsgründung tonangebende nationalliberale Partei mit nur 17 von 50 Mandaten ihr bisher schwächstes Ergebnis. ... »Details
  20. Ausschuss zur Vermittlung kunstgewerblicher Entwürfe der Künstlerkolonie in Darmstadt, Januar 1903
    Der bei der Großherzoglichen Zentralstelle für die Gewerbe angesiedelte „Ausschuß zur Vermittlung kunstgewerblicher Entwürfe der Darmstädter Künstlerkolonie an Fabriken und Handwerker“ beginnt in Darmstadt mit seiner Arbeit. Der auf Betreiben des Großherzogs Ernst Ludwig (1868–1937) gebildete Ausschuss bildet die vermittelnde Schnittstelle zwischen den Künstlern der 1899 ins Leben ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang