Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 16

316 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Marburg' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Viele Freiwillige für den Militärdienst und Probleme der Diensttauglichkeit, 20. April 1901
    Nach den Angaben des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) in seinem Zeitungsbericht an den Kaiser für die Monate Dezember 1900 bis Februar 1901 wird aus Marburg berichtet, daß auffallend viele junge Leute sich zum Militärdienst als Mehrjährig-Freiwillige melden. Im (hessischen) Kreis Rinteln sei beim letzten Ersatzgeschäft (das heißt bei der Musterung) ... »Details
  2. Proteste Marburger Kriegervereine gegen den englischen Minister Chamberlain, 7. November 1901
    Eine von den drei Kriegervereinen in Marburg einberufene und gut besuchte Veranstaltung weist in einer Erklärung die schamlosen Verdächtigungen des deutschen Heeres 1870/71 unter Führung unseres heldenmütigen Kaisers Wilhelm I. durch den englischen Minister Chamberlain in seiner Rede zu Edinburg mit Entrüstung und Verachtung zurück und ist sich dessen bewußt, daß der deutsche Soldat an ... »Details
  3. Emil von Behring erhält Nachricht über die Zuerkennung des Nobelpreises für Medizin, 16. November 1901
    Der in der Universitätsstadt Marburg lebende und arbeitende deutsche Immunologe und Serologe Emil von Behring (1854–1917) erhält schriftliche Nachricht über die Zuerkennung des Nobelpreises für Medizin. Mit der Ankündigung der Verleihung des von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896) gestifteten Preises an Behring wird diese Auszeichnung zugleich erstmals ... »Details
  4. Verleihung des ersten Medizin-Nobelpreises an Emil von Behring, 10. Dezember 1901
    Dem Marburger Professor Emil von Behring (1854–1917) wird in Stockholm „für seine Arbeiten über Serumtherapie und besonders für deren Anwendung gegen Diphtherie, mit denen er der medizinischen Wissenschaft neue Wege erschloss und dem Arzt eine erfolgreiche Waffe im Kampf gegen Krankheit und Tod gegeben hat“0=Vgl. Nobelprize.org – The Official Web Site of the Nobel Prize: The Nobel Prize ... »Details
  5. Marburger Mittelstand profitiert von hohen Studentenzahlen, 8. Oktober 1902
    Der in Kassel amtierende Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) weist in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser darauf hin, dass dem gewerblichen Mittelstand in Marburg durch die große Zahl von Studenten, die im vergangenen Sommersemester mit 1.362 Studierenden eine noch nie erreichte Höhe hatte, ein lohnender Absatz gesichert scheine.(OV) ... »Details
  6. Generalversammlung des Vereins kurhessischer Tierärzte in Marburg, 1. November 1902
    In der Universitätsstadt Marburg findet die 37. Generalversammlung des Vereins kurhessischer Tierärzte statt. Dem Treffen, das gemeinschaftlich mit dem Verein der Tierärzte des Regierungsbezirks Wiesbaden abgehalten wird, wohnen auch zahlreiche namhafte Tierärzte aus Hessen-Darmstadt und anderen deutschen Staaten bei. Hauptgegenstand der Tagesordnung ist ein Vortrag des Geheimen Medizinalrats ... »Details
  7. Niedergang eines Meteors über Marburg, 16. November 1902
    Ein als „Marburger Feuerkugel“ bezeichnetes Himmelsobjekt zerplatzt über der Universitätsstadt Marburg in etwa 60 Kilometern Höhe. Aus dem Sternbild des Perseus in (geschätzten) 200 Kilometern Höhe über Wittenberg (Sachsen-Anhalt) auftauchend, schießt die Himmelserscheinung binnen etwa dreieinhalb Sekunden unter einem Neigungswinkel von 24 Grad auf Marburg zu und erlischt dort ... »Details
  8. Antisemit Böckel verliert Reichstags-Wahlkreis, 16. Juni 1903
    In der Reichstagswahl gewinnt der Publizist Hellmut von Gerlach (1866–1935), mit Friedrich Naumann (1860–1919) Begründer des „Nationalsozialen Vereins“, den Wahlkreis Marburg-Frankenberg, in dem er 1898 gegen den antisemitischen „Bauernkönig“ Otto Böckel (1859–1923) gescheitert war.(OV) ... »Details
  9. Gründung eines Sozialdemokratischen Wahlvereins in Marburg, 29. August 1903
    In der Universitätsstadt Marburg wird ein „Sozialdemokratischer Wahlverein für Marburg und Umgebung“ gegründet. Der Verein hält regelmäßig monatliche Versammlungen ab, die im Parteilokal Daniel Jesberg am Wehrdaer Weg stattfinden. Von den Gründungsmitgliedern sind nach dem Polizeibericht 14 Buchdrucker, sechs Schuhmacher, sechs Schreiner, drei Formstecher, zwei Schneider, zwei Geiger, ... »Details
  10. Besuch der Königin von Italien in Marburg, 28. September 1903
    Königin Margherita von Italien (1851–1926) besucht das Marburger Jäger-Bataillon und die Marburger Elisabethkirche. Margherita, die Witwe des 1900 bei einem Attentat ums Leben gekommenen Königs Umberto I. von Italien, zählte als Tochter der aus sächsischem Haus stammenden Prinzessin Elisabeth (1830–1912) die Heilige Elisabeth zu ihrem Vorfahren. 1897 hatten ihr die zu ihrer Begrüßung in ... »Details
  11. Erste Straßenbahnlinie in Marburg, 1. Oktober 1903
    In Marburg wird mit der Pferdebahn vom Hauptbahnhof zum Wilhelmsplatz die erste Straßenbahnlinie eröffnet. Zu Jahresbeginn 1903 hatte die Stadt Marburg den Beschluss gefasst, eine öffentlich unterstützte, feste Nahverkehrsverbindung zwischen Bahnhof und Wilhelmsplatz (sowie eine daran angekoppelte Stichlinie zum Heumarkt in Nähe des Marktplatzes) mithilfe einer Straßen(Pferde-)bahn ... »Details
  12. Streik von Bauarbeitern in Marburg, Juni 1904
    Nach einem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) streiken in Marburg etwa 100 bis 150 Maurer, die durch sozialdemokratische und christsoziale Bauarbeiterorganisationen aufgehetzt worden seien. Nach einem Ausstand von drei Wochen erreichen sie damit eine geringe Lohnaufbesserung.(OV) ... »Details
  13. Schaffung des Geologischen Instituts an der Universität Marburg, 1. Oktober 1904
    Ausgehend von der Geologischen Sammlung wird an der Universität Marburg ein Geologisches Institut eingerichtet. Es steht unter der Leitung von Prof. Dr. Emanuel Kayser (1845–1927), der von 1885 bis 1917 in Marburg lehrt.(OV) ... »Details
  14. Handelsregistereintrag der Behring-Werk oHG in Marburg, 7. November 1904
    Das am 9. Juli 1904 von Emil von Behring (1854–1917) in Marbach (westlich der Kernstadt der Universitätsstadt Marburg) gegründete „Behring-Werk Marburg (Lahn)“ wird unter dem Namen „Offene Handelsgesellschaft Behring-Werk, Inhaber von Behring und Siebert“ in das Handelsregister der Stadt Marburg eingetragen. Zur Gründung der Firma hat sich Behring mit dem Marburger Apotheker Dr. Carl ... »Details
  15. Hessisches Trachtenbuch von Ferdinand Justi erschienen, 1905
    Die Historische Kommission für Hessen und Nassau veröffentlicht als eine ihrer ersten Schriften das Hessische Trachtenbuch von Ferdinand Justi (1837–1907). Der Philologe Justi ist seit 1869 als Professor an der Universität Marburg tätig, beschäftigt sich aber neben seiner Tätigkeit an der Hochschule intensiv mit der materiellen Kultur der hessischen Landbevölkerung im ausgehenden ... »Details
  16. Promotion einer japanischen Doktorandin zum Dr. med. in Marburg, 28. Februar 1905
    Die im Januar 1903 mit einem Postschiff nach Deutschland gelangte Japanerin Tada Urata (1873–1936) erwirbt als erste Frau an der Philipps-Universität Marburg den akademischen Doktorgrad im Fach Medizin. Sie ist damit zugleich die erste in Deutschland promovierte japanische Medizinerin. Die japanische Doktorandin erwirbt ihren akademischen Grad deutlich vor der offiziellen Einführung des ... »Details
  17. Erlass zur „Bekämpfung des Zigeunerunwesens“, 17. Februar 1906
    Das Innenministeriums des Königreichs Preußen veröffentlicht eine Ministerialanweisung zu „Bekämpfung des Zigeunerunwesens“0=Der zeitgenössisch geläufige Begriff „Zigeuner“ als Fremdbezeichung für Sinti und Roma wird im heutigen Sprachgebrauch als Diskriminierung eingeordnet, weshalb abgesehen von Quellenzitaten die Eigenbezeichnung „Sinti und Roma“ zu verwenden ist., die auch ... »Details
  18. Erstes Kino in Marburg, 27. Juni 1908
    In Marburg wird im Haus Barfüßerstraße 26 das erste Kino der Stadt eröffnet. Es brennt am 22. November 1911 ab.(OV) ... »Details
  19. Erste Promotion einer Frau an der Philosphischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg, 2. Juli 1908
    Nach teilweise heftigem Widerstand aus der Professorenschaft promoviert Doris Hertwig (1882–1968) als erste Frau an der Philosophischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg im Fach Anglistik mit der Studie „Der Einfluss von Chaucers ‚Canterbury Tales‘ auf die englische Literatur“. ... »Details
  20. Zulassung von Frauen zum Studium an der Universität Marburg, 1. Oktober 1908
    Nachdem Frauen an der Universität Marburg schon seit mehreren Jahren als Hörer zugelassen wurden, können sie sich ab dem Wintersemester 1908/09 an der Universität immatrikulieren und sind damit vollberechtigte Studierende. Ihre Zahl steigt von 27 im Wintersemester 1908/09 auf 206 im Sommersemester 1914. Während des Ersten Weltkriegs und in den Jahren danach nimmt ihre Zahl erheblich zu. Im ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang