Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

24 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Köln' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Gemeinsamer Hirtenbrief der in Fulda versammelten katholischen Bischöfe zur Arbeiterfrage, 22. August 1900
    Die katholischen Bischöfe in Preußen, die Bischöfe von Breslau, Hildesheim, Freiburg, Köln, Trier, Ermland, Münster, Limburg, Fulda, Kulm, Osnabrück und Paderborn sowie der Vertreters des Bischofs von Posen erlassen auf ihrer Versammlung in Fulda einen gemeinsamen Hirtenbrief an die Geistlichen und die Angehörigen ihrer Diözesen. Sie fordern die Angesprochenen auf, alle Kräfte ... »Details
  2. Bauarbeiterstreik beeinträchtigt Kasseler Baugewerbe, 30. September 1903
    Wegen eines andauernden Streiks der Bauarbeiter kommt das Baugewerbe in Kassel fast völlig zum Erliegen. Der Streik der Bauarbeiter, die sich einem Ausstand der Schreiner- und Tischlerarbeiter angeschlossen haben, lässt auch die diesjährige Herbstmesse in Kassel mit einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis zu Ende gehen. ... »Details
  3. Rückführung der Truppen von der Westfront von Kassel-Wilhelmshöhe aus organisiert, 15. November - Ende Dezember 1918
    Nachdem die Oberste Heeresleitung unter Feldmarschall Paul von Hindenburg (1847–1934) und dem Ersten Generalquartiermeister Wilhelm Groener (1867–1939) ihr Quartier am 15. November von Spa nach Kassel-Wilhelmshöhe verlegt hat, wird die Rückführung der deutschen Truppen von der Westfront von Kassel-Wilhelmshöhe aus organisiert. Nach den Bestimmungen des am 11. November in Compiègne ... »Details
  4. Britische Besatzungstruppen im Rheinland beginnen mit der Räumung, 14. September 1929
    Die britischen Besatzungstruppen in der sogenannten 2. Besatzungszone des besetzten Rheinlands, die sich in Richtung Nordwest-Südost von einem Gebiet um Aachen bis zu einem Gebiet um Koblenz erstreckt, beginnen mit dem Abzug. Alle britischen Truppen werden das Rheinland bis zum 12. Dezember 1929 verlassen.  ... »Details
  5. Bewerbung von Köln, Berlin und Frankfurt um die Olympiade 1936, 5. April 1930
    Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer (1876–1967) übermittelt dem Olympischen Komitee die Einladung seiner Stadt, die Olympischen Spiele 1936 in Köln stattfinden zu lassen. In gleicher Weise bewerben sich die Städte Berlin und Frankfurt am Main um die Ausrichtung der Spiele 1936.(OV ) ... »Details
  6. Gustav Hartung Intendant am Darmstädter Landestheater, 8. Juni 1931
    Die Verwaltungskommission des Hessischen Landestheaters in Darmstadt wählt Gustav Hartung (1887–1946) als Nachfolger von Carl Ebert (1887–1980) zum zweiten Mal zum Intendanten des Hauses, nachdem der renommierte Theaterregisseur bereits 1920 zum Intendant und 1922 zum General-Intendant des Landestheaters berufen worden war, 1924 jedoch Darmstadt zugunsten eines Rufs an das Schauspielhaus ... »Details
  7. Wahlkampfreden Hitlers in Frankfurt und Wiesbaden, 28. Juli 1932
    Im Rahmen seines intensiven Wahlkampfs spricht der Führer der NSDAP, Adolf Hitler (1889–1945), in der Frankfurter Festhalle und auf einem Sportplatz in Wiesbaden0=Berichte im Völkischen Beobachter Nr. 212 vom 30.7.1932. Am selben Tag hatte er schon Auftritte in Aachen und Köln absolviert.(OV) ... »Details
  8. Stimmungsbericht von deutschen Hochschulen, unter anderem aus Darmstadt und Frankfurt, Juni 1935
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands beschreibt nach der Schilderung von Gewährsleuten die Stimmung an deutschen Hochschulen und unter Studenten und jungen Akademikern, unter anderem in Darmstadt: ... »Details
  9. Autobahn Köln - Kassel - Halle geplant, 3. August 1935
    Nach einer Mitteilung des Generalinspektors für das deutsche Straßenbauwesen, Fritz Todt (1891–1942), ist auch die Autobahnstrecke von Köln über Siegen und Kassel nach Halle in die Autobahnbaupläne aufgenommen worden.(OV) ... »Details
  10. Frankfurter Flughafen zweitgrößter in Deutschland, 1. April 1936
    Nach offiziellen Angaben findet auf dem Flughafen Frankfurt am Main derzeit pro Tag 52 Starts und Landungen statt. Der Frankfurter Flughafen liegt damit mit dem in Köln auf dem zweiten Platz in Deutschland. Auf dem Berliner Flughafen Tempelhof finden 98 Starts und Landungen pro Tag statt.(OV) ... »Details
  11. Frankfurt verkauft seine Kohlenfelder im Ruhrgebiet, 24. März 1937
    Die Städte Frankfurt am Main und Köln verkaufen ihre Kohlenfelder im Ruhrgebiet für etwa elf Millionen Reichsmark an mehrere Interessenten unter der Führung der Friedrich Krupp AG. Damit verschwinden die letzten Kohlenfelder im Ruhrgebiet aus dem Besitz der öffentlichen Hand.(OV) ... »Details
  12. Gerüchte über die Lage in Stalingrad und einen Waffenstillstand mit der Sowjetunion, 29. Oktober 1942
    Der Sicherheitsdienst der SS gibt in seinen Meldungen aus dem Reich die Stimmungslage in der Bevölkerung wieder. In allen Teilen des Reiches nähmen die Kämpfe um Stalingrad noch immer einen ziemlich breiten Raum ein, wenn auch die vielfach zu beobachtende Spannung um den Ausgang des nun schon mehrere Monate anhaltenden Ringens um diese Stadt merklich nachgelassen habe. In den Meldungen werde ... »Details
  13. Alliierte Truppen stehen am Rhein, 7. März 1945
    Alliierte Truppen haben die Innenstadt von Köln eingenommen und das Rheinufer erreicht. Das Lagebuch des Wehrmachtsführungsstabs hält unter dem 7. März 1945 fest, dass der „Feind“ mit Vorbereitungen zum Rhein-Übergang befasst sei, der jederzeit möglich sein wird.(OV) ... »Details
  14. Landtag tritt für Rhein-Main Flughafen als Luftverkehrszentrum ein, 13. März 1952
    Der Hessische Landtag fordert von der Landesregierung, sich für den Rhein-Main Flughafen als zentrales Luftverkehrszentrum der Republik einzusetzen. Das ergebe sich schon aus seiner geografischen und verkehrspolitischen Lage. Auch der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Kolb (1902–1956; SPD) betont, dass der Frankfurter Flughafen, verglichen mit den anderen Flughäfen deutscher Großstädte, ... »Details
  15. Deutsches Industrie-Institut kritisiert hessische Sozialisierung, 27. Mai 1953
    Das in Köln angesiedelte Deutsche Industrie-Institut greift die hessischen Sozialisierungsmaßnahmen scharf an. Hier gehe es nicht um wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern um dogmatische Bestimmungen seitens der Sozialdemokraten. Auch die jetzt anstehende Verwaltungsreform sei nur ein weiterer Schritt in den groß angelegten Sozialisierungsplänen der Landesregierung.(MB) ... »Details
  16. Hessen klagt gegen zweites Fernsehprogramm, 19. September 1960
    Gegen die Gründung einer im Dezember 1958 vom Bund initiierten privatrechtlichen Gesellschaft klagen die Länder Hessen und Hamburg, Niedersachsen und Bremen schlossen sich an. Die „Deutschland-Fernsehen GmbH“ mit Sitz in Köln war von der Regierung Adenauer als zweites deutsches Fernsehen geplant, das den Plänen der DDR, die ebenfalls ein zweites Programm, das bis in den Westen zu empfangen ... »Details
  17. Universität Gießen erhält neues Institut für Leibeserziehung, 30. Oktober 1961
    Die Justus-Liebig-Universität Gießen erhält ein Institut für Leibeserziehung, das zu einem der großzügigsten Universitätssportzentren in der Bundesrepublik ausgebaut werden soll. Der erste Preis im Architektenwettbewerb für das Gießener Sportzentrum wurde dem Kölner Architekten Peter Friedrich Schneider (1901–1981) zugesprochen. Um das Institutsgebäude mit Räumen für Lehre und ... »Details
  18. Erste Ausgabe der Zeitschrift „Tribüne“ erschienen, 1962
    Die 1962 unter dem Titel „Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judenproblems“ in Frankfurt erscheinende Zeitschrift wird in dreimonatlichem Rhythmus veröffentlicht, zunächst gegen Vorkasse beim Verlag DuMont. Der in Budapest geborene jüdische Journalist Otto R. Romberg floh vor der kommunistischen Verfolgung während des Aufstandes 1956 nach Österreich, von wo er seit 1959 als ... »Details
  19. Erste Ausgabe der Satire-Zeitschrift „Pardon“, 1. September 1962
    Zu den Gründern der Zeitschrift, die am 1. September 1962 erstmals in Frankfurt am Main erscheint, gehört der Karikaturist Kurt Halbritter (1924–1978), der ebenso wie eine Reihe seiner bekannten Kollegen F. W. Bernstein (1938–2018), Bernd Eilert (geb. 1949), Robert Gernhardt (1937–2006), Eckhard Henscheid (geb. 1941), Peter Knorr (geb. 1939), Chlodwig Poth (1930–2004), Hans Traxler (geb. ... »Details
  20. Begeisterter Empfang für Queen Elisabeth II. in Wiesbaden, 20. Mai 1965
    Die Deutschlandreise – der ersten eines britischen Monarchen seit 1909 – der britischen Königin, Queen Elisabeth II. (1926–2022), begann in Königswinter bei Bonn, führte über den Rhein an das Deutsche Eck und endete über Hessen in Kaub in der Pfalz. Wiesbaden stattete die Königin mit ihrem Gatten am dritten Tag ihrer Deutschlandreise einen Besuch ab und trug sich in das Goldene Buch ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang