Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

20 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Interessenverbände' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Verwaltungsstelle des Verbands christlicher Maurer in Frankfurt, 1. Februar 1900
    In Frankfurt am Main wird eine Verwaltungsstelle des Verbandes christlicher Maurer und Berufsgenossen Deutschlands eingerichtet. Die Bildung dieser Einrichtung steht vermutlich im Zusammenhang mit dem Streik und der Aussperrung der Frankfurter Maurer (vgl. Ende des Arbeitskampfes der organisierten Maurer in Frankfurt, Januar – Februar 1900).(OV) ... »Details
  2. Aussperrung von Bauarbeitern durch die Bauunternehmer in Frankfurt, 6. Juli - 15. August 1904
    Die Mitglieder des Verbands baugewerblicher Unternehmer in Frankfurt am Main und des Mitteldeutschen Arbeitgeberverbandes für das Baugewerbe gehen mit Aussperrung gegen die Bauarbeiter vor. Ihre Aktion gegen die Organisation von Maurern und Zimmerleuten führt zu gemeinsamem Widerstand freier und christlicher Gewerkschaften.(OV) ... »Details
  3. Annahme eines Gesetzentwurfs zur Landwirtschaftskammer in Hessen, 5. April 1905
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt stimmt einem Gesetzentwurf zur Landwirtschaftskammer mit Änderungen zu. Die von der Regierung vorgeschlagene Bildung von Berufsverbänden wird zugunsten einer korporativen Zusammenfassung aller Landwirte in einem Berufsverband und der Bildung der Landwirtschaftskammer aufgegeben.  ... »Details
  4. Tagung des Reichs-Landbunds in Kassel, 28. Januar 1926
    Der Reichs-Landbund (RLB) hält seine 6. Tagung in Kassel ab. Dabei gemahnt der Präsident des Verbandes, Eberhard Graf von Kalckreuth (1881–1941) an die der Landwirtschaft durch kurzfristige Wechselverschuldungen drohenden Gefahren. ... »Details
  5. Jahrestagung des Reichsverbands der Deutschen Industrie, 1.-2. September 1927
    In Frankfurt am Main findet die Jahrestagung des Reichsverbands der Deutschen Industrie statt. Auf der 8. Mitgliederversammlung des Reichsverbandes fordert der Chemiker und Industrielle Carl Duisberg (1861–1935), man müsse „durch Qualitätsarbeit zum Wirtschaftserfolg“ kommen.(OV) ... »Details
  6. Christlicher Gewerkschaftskongress in Frankfurt, 15. - 18. September 1929
    In Frankfurt am Main tagt der 12. Kongreß des Gesamtverbands der Christlichen Gewerkschaften. Er fasst zahlreiche Beschlüsse zur Sozial- und Wirtschaftspolitik. Der gemäß seiner Satzung christlich, unparteiisch und (obwohl katholisch geprägt) interkonfessionell aufgestellte Zusammenschluss Christlicher Gewerkschaften wurde zunächst 1899 in Mainz auf dem ersten Christlichen ... »Details
  7. Rede Hitlers auf dem „1. Großdeutschen Reichskriegertag“ in Kassel, 4. Juni 1939
    Mit einer Rede des deutschen „Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler (1889–1945) beginnt der Hauptveranstaltungstag auf dem „Großdeutschen Reichskriegertag“ des NS-Reichskriegerbunds (NSRKB) in der nordhessischen Großstadt Kassel.0=Offiziell wird der Großdeutsche Reichskriegertag 1939 vom 3. bis 5. Juni veranstaltet. Hitler nimmt zum ersten Mal am Reichskriegertag teil, der jetzt, ... »Details
  8. Kritik an bevorzugter Versorgung für kriegsgefangene Offiziere, 23. Oktober 1939
    Der Bericht des Sicherheitsdienstes der SS zur innenpolitischen Lage vom 23. Oktober 1939 beschäftigt sich unter anderem mit der Kritik an der Versorgung von Kriegsgefangenen. Nach den eingegangenen Meldungen werde die Lebensmittelzuteilung für Gefangene, insbesondere für Offiziere1=Es dürfte sich fast ausschließlich um gefangene Offiziere der polnischen Armee gehandelt haben. als ... »Details
  9. Landesverband der Heimkehrer ruft Tag der Kriegsgefangenen aus, 26. April 1951
    Die Kreis- und Ortsverbände der Heimkehrer in Hessen werden vom Landesverband der Heimkehrer angehalten den 4. Mai als Tag der Kriegsgefangenen – Tag der Treue zu begehen.(MB) ... »Details
  10. Konstituierende Sitzung der Vereinigung der Fachverbände des hessischen Handwerks, 21. Dezember 1951
    In Frankfurt am Main findet die konstituierende Sitzung der Vereinigung der Fachverbände des hessischen Handwerks. Hessen 13 wichtigste Handwerksvereinigungen wohnen dieser Sitzung bei, die beschließt, im Januar kommenden Jahres eine Vollversammlung aller 52 hessischer Handwerksfachverbände abzuhalten. Dort soll der Geschäftsführende Vorstand gewählt werden. Das Ziel der Vereinigung ist die ... »Details
  11. Hessische Kriegsopfer protestieren gegen Bundesjustizminister, 17. Januar 1952
    Auf einer nach Frankfurt am Main einberufenen Pressekonferenz äußert der Vorsitzende des hessischen Landesverbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands, Abraham Sauer, seinen Unmut über die Aussage des Bundesjustizminister Dr. Thomas Dehler (1897–1967; FDP), „ein Drittel der Renten zu Unrecht ausbezahlt würden“. Der Vorsitzende fordert den ... »Details
  12. Gründung des Hessischen Waldbesitzerverband, 9. Januar 1953
    Zum Hessischen Waldbesitzerverband schließen sich der Waldbesitzerverband Kurhessen-Waldeck und der Verband der Besitzer nichtstaatlicher Waldungen im Land Hessen zusammen. Der Verband umfasst damit 12.000 Mitglieder. In Hessen besteht rund 10 % des Landesgebietes aus Wald.(MB) ... »Details
  13. Hessischer Fachverband Güterfernverkehr fordert Rücktritt des Bundesverkehrsmininsters, 11. April 1954
    Der hessische Ableger des Fachverbandes Güterfernverkehr fordert den Rücktritt des Bundesverkehrsministers Dr. Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; Deutsche Partei). Grundlage dieser Forderung ist die Verabschiedung des Straßenentlastungs- und Verkehrsfinanzgesetzes durch das Bundeskabinett. Der Verband fordert Bundestag und Bundesrat auf, dieses „unsinnige Gesetz“ zu verhindern. Vielmehr ... »Details
  14. Frankfurter Ornithologe wird in Stuttgart zum Vorsitzenden des Bundes für Vogelschutz (BfV) gewählt, 13. November 1965
    Der ehemalige Direktor der Frankfurter Vogelschutzwarte Sebastian Pfeifer (1898–1982) wird im Alter von 67 Jahren zum Vorsitzenden des Bundes für Vogelschutz (BfV) gewählt. Damit tritt er die Nachfolge von Hermann Hähnle (1879–1965) an, dessen Mutter Lina (1851–1941) den BfV am 1. Februar 1899 in Stuttgart gegründet hat. Auf der Mitgliederversammlung in Stuttgart, die noch vor Hähnles ... »Details
  15. Hessischer Städtebund verlagert Verbandssitz nach Wiesbaden, 1. April 1971
    Zum 1. April verlagert der Hessische Städtebund seinen Sitz in die Landeshauptstadt Wiesbaden. Damit einher geht die Auflösung der Geschäftsstelle in Frankfurt am Main, die nebenamtlich besetzt und im Büro der Stadtverordnetenversammlung untergebracht war. Der Beschluss, den Städtetag zu professionalisieren und durch räumliche Nähe eine engere Anbindung an das politische Tagesgeschäft zu ... »Details
  16. Gründung des Landesverbandes Hessen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND Hessen) in Frankfurt, 15. Oktober 1976
    Initiiert durch die ökologisch interessierten Bürger Ruth Hofbauer, Gerhard Sitzer und Friedrich von Wangenheim wird durch den CDU-Bundestagsabgeordneten und Umweltpolitiker Herbert Gruhl0=Vgl. Webpräsenz der Herbert-Gruhl-Gesellschaft e. V., Stand: 19.5.2014. (1921–1993) der Landesverband Hessen des BUND gegründet, gleichzeitig wird Friedrich von Wangenheim zum ersten Vorsitzenden ... »Details
  17. Auftaktveranstaltung der „Stiftung Hessischer Naturschutz“ in Wiesbaden, 27. Juni 1979
    Mit dem Beschluss der Hessischen Landesregierung vom 8. September 1978 wird eine landeseigene Stiftung für den Naturschutz, die Stiftung Hessischer Naturschutz, gegründet. Die konstituierende Sitzung findet am 27. Juni 1979 in der Landeshauptstadt Wiesbaden statt.0=Vgl. Webpräsenz der Stiftung Hessischer Naturschutz, Stand: 25.6.2014. Bereits ein Jahr zuvor, im Juni 1978, stellte ... »Details
  18. Austritt der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) Hessen e. V. aus der Naturlandstiftung Hessen e. V., November 1989
    Nach nur dreijähriger Mitgliedschaft tritt die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) Hessen e. V. Ende 1989 aus der Naturlandstiftung Hessen e. V. aus. Als Gründe werden Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Untergruppen und einer der Naturlandstiftung vorgeworfenen Dominanz der Jägerschaft innerhalb der Vereinigung genannt.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
  19. Gründung der Kommission Naturschutz im hessisch-thüringischen Grenzland in Philippsthal, 15. Januar 1990
    Die Kommission Naturschutz im hessisch-thüringischen Grenzland ist ein gemeinsames Projekt der Länder Hessen und Thüringen zur Sicherung von Flächen im Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die aufgrund ihrer naturräumlichen Ausprägung als schutzwürdig eingestuft wurden. Nach Aufforderung der Landesregierung durch den Landesbeirat für Naturschutz in Hessen gemeinsam mit den acht ... »Details
  20. Arbeitsgruppe Biosphärenreservat Rhön formuliert in Eichenzell Vorhaben zur Einrichtung eines Biosphärenreservats, 7.-8. April 1990
    Auf der ersten Sitzung der ein halbes Jahr zuvor gegründeten Kommission Naturschutz im hessisch-thüringischen Grenzland wird erstmals das Vorhaben zur Einrichtung eines Biosphärenreservats Rhön konkretisiert. Die gleichnamige, in Eichenzell zusammengekommene Arbeitsgruppe, erarbeitet für die am 14. Mai 1990 tagende Kommission Handlungsvorschläge und einen Maßnahmenkatalog zum Schutz und zur ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang