Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

11 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Metallindustrie' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 11 | → Suche eingrenzen

  1. Erste Vertrauensleute des Metallarbeiter-Verbandes in Offenbach, 1903
    In Offenbach am Main nehmen in diesem Jahr in den Betrieben der Metallindustrie die ersten Vertrauensleute des freigewerkschaftlichen Deutschen Metallarbeiter-Verbandes ihre Tätigkeit auf. Der erste gewerkschaftliche Industrieverband ... »Details
  2. Hohe Wochenarbeitszeit in der Metallindustrie, 1908
    In der Metallindustrie (auch in Offenbach am Main) beträgt die normale Wochenarbeitszeit 57 Stunden. Wegen Arbeitsmangels wird sie auf 54 Stunden pro Woche verkürzt.(OV) ... »Details
  3. Zahlreiche Rüstungsbetriebe und Rüstungsarbeiter in Frankfurt, 1. Juni 1918
    Am 1. Juni 1918 sind in Frankfurt am Main 640 als Rüstungsbetriebe anerkannte Firmen tätig, von denen 629 zur eigentlichen Metallindustrie zählen. Insgesamt arbeiten in den Rüstungsunternehmen in der Mainmetropole 71.229 Menschen, die der Metallbranche zuzurechnenden Unternehmen allein beschäftigen 58.021 Arbeiterinnen und Arbeiter. Damit sind in den mit Aufträgen für das Militär befassten ... »Details
  4. Ablauf des Lohn- und Gehaltsabkommens für die Eisen-, Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Hessen, 15. Juni 1951
    Gemäß der Kündigung sämtlicher Lohn- und Gehaltstarife für die Beschäftigten der Eisen-, Metall- und Elektroindustrie in Hessen durch die Bezirksleitung der IG Metall in Frankfurt am Main am 31. Mai 1951 endet die Laufzeit der bestehenden Tarifvereinbarung. Die Unternehmer weigern sich jedoch, unmittelbar in Neuverhandlungen einzutreten und zögern den Beginn der ersten Verhandlungsrunde um ... »Details
  5. Erste Kampfmaßnahme im Tarifstreit in der hessischen Metallindustrie: Lohnkommission der IG Metall empfiehlt Verweigerung von Überstunden, 23. Juli 1951
    Die große Lohnkommission der Arbeitnehmervertretung Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) fasst den Beschluss, als erste Kampfmaßnahme im Tarifstreit mit dem Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie ihren Mitgliedern in den Belegschaften die Verweigerung von Überstunden (beginnend ab Montag, den 30. Juli) zu empfehlen. Ausschlaggebend für die Empfehlung und den damit eingeleiteten ... »Details
  6. Beschäftigte im hessischen Heizungshandwerk und in der Heizungsindustrie legen die Arbeit nieder, 13. August 1951
    Nach der Aufkündigung des Lohnabkommens für das Klempner-, Installateur-, Zentralheizungsbauer- und Kupferschmiedehandwerk am 30. Juni 1951, erfolglosen Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite und einer am 25. Juli durchgeführten Urabstimmung in den Betrieben legen etwa 1.000 Arbeiter im Heizungshandwerk und in der Heizungsindustrie die Arbeit nieder. Die Forderungen der IG Metall für das ... »Details
  7. Die Gewerkschaft der Angestellten in der hessischen Metallindustrie will weiter verhandeln, 21. August 1951
    Bezugnehmend auf die Ankündigung der Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), die Unbeweglichkeit der Arbeitgeberseite in der Frage der geforderten Lohnerhöhung (Verbesserung des Arbeiter-Ecklohns um 12 Pfennig je Stunde auf 1,49 DM) mit einem am Montag den 27. August 1951 beginnenden Flächenstreik zu beantworten, teilt die große Tarifkommission der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) ... »Details
  8. Ministerpräsident Zinn informiert über Ergebnisse der Metallstreikverhandlungen, 6. September 1951
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) gibt einen kurzen Stand über die Verhandlungen im Metallarbeiterstreik. Bislang sind die Verhandlungen zwischen der Industriegewerkschaft Metall und dem Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie gescheitert. Daher wird durch Zinn ein letzter Schlichtungsversuch unternommen. Zinn betont im Anschluss an das ... »Details
  9. Finanzministerum listet Kapitalbeteiligung Hessens auf, Oktober 1954
    Das hessische Finanzministerium veröffentlicht eine Liste, die die Kapitalbeteiligungen des Landes aufführt. Das Land ist mit rund 60 Millionen DM an 50 Unternehmen in Form von Aktien oder Geschäftsanteilen beteiligt. Rund 600 Millionen DM beträgt das Gesamtkapital dieser Unternehmen. Vier dieser Unternehmen gehören dem Land komplett, bei 13 ist das Land mit über 50 Prozent beteiligt, bei ... »Details
  10. Tarifkonflikt in der Metallindustrie bringt 40-Stunden-Woche, 17. Februar 1966
    Der Gewerkschaftsvorsitzende der IG Metall, Otto Brenner (1907–1972), hatte letztmalig Ende 1965 für die insgesamt 3,6 Millionen Beschäftigten in der Bundesrepublik die Einführung der 40-Stunden-Woche bis spätestens zur Jahresmitte 1966 gefordert.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.12.1965, S. 4: Brenner besteht auf 40-Stunden-Woche. Als Stichtag für die Umsetzung der verkürzten ... »Details
  11. VDM-Werk in Heddernheim schließt endgültig, 21. März 1982
    Das VDM-Werk (Vereinigte Deutsche Metallwerke AG) in Heddernheim bei Frankfurt am Main schließt endgültig seine Tore. 1.700 Menschen verlieren dadurch ihren Arbeitsplatz.  ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang