Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

32 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Kriegsgefangene' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Eintreffen erster Kriegsgefangener, 12. August 1914
    In Mainz treffen die ersten französischen Kriegsgefangenen ein. In Frankfurt am Main sind es etwa um die gleiche Zeit 170 Soldaten der französischen Infanterie und Kavallerie, die in den Gefechten bei Mühlhausen gefangenen genommen wurden und in Frankfurt zur Bethmannschule in der Seilerstraße gebracht wurden.(OV) ... »Details
  2. Siegesfeiern in der Heimat nach erfolgreichem Vorrücken des deutschen Heeres, 22. August 1914
    Die „Zeitung für das Dilltal“ meldet, wie viele andere Zeitungen im Reich, einen „großen Sieg“ bei Metz durch das in Belgien und Frankreich vorrückenden deutsche Heer. Es seien 10.000 Gefangene gemacht und 50 Geschütze erbeutet worden. Die Zeitung beschreibt auch die Reaktion der Menschen in Dillenburg auf diese Siegesmeldungen: ... »Details
  3. Erste Gefangene im Kriegsgefangenenlager Gießen, 30. Oktober 1914
    Ab Oktober 1914 werden in Gießen Baracken zur Unterbringung von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs errichtet.0=Brake/Ehlers/Thimm, Gefangen im Krieg. Gießen 1914–1919, Marburg 2014, S. 391. Über die Errichtung des Gefangenenlagers berichtet die Hessische Volkszeitung am 10. Oktober 1914: „Für das Gefangenen-Lager auf dem Trieb werden große Hallen und Baracken errichtet, die letzteren ... »Details
  4. Einsatz von Kriegsgefangenen in der Industrie, 1. Februar 1915
    Die Erfahrungen, die man mit der Verwendung von Kriegsgefangenen in der Industrie gemacht hat, sind ausgezeichnet. In letzter Zeit erhielt die „Bremer Hütte“ in Siegen wieder eine große Anzahl von Russen von der Kommandantur „Bad Orb“. Die Gefangenen drängen sich zu diesen Arbeiten und leisten, da nur vollausgerüstete kräftige, gesunde Leute abgegeben werden, gute Dienste.(OV) ... »Details
  5. Arbeitseinsatz von französischen Kriegsgefangenen in Frankfurter Gärtnerei, 4. März 1915
    Im März 1915 informiert die „Kleine Presse“0=Kleine Presse. Stadt-Anzeiger und Fremdenblatt mit Anzeigen der städtischen Behörden, 4.3.1915, Nr. 53, S. 3: Kriegsgefangene Gärtner in Frankfurt. über die Heranziehung von französischen Kriegsgefangenen zu Gartenarbeiten in einer großen Frankfurter Gärtnerei. Während des Krieges befanden sich ca. 2,5 Millionen Kriegsgefangene im Deutschen ... »Details
  6. Reichliche Ernte bei erheblichem Arbeitskräftemangel, Sommer 1915
    Dank günstiger Witterung fällt die Ernte im Kriegsjahr 1915 sehr gut aus, sodass die großen Versorgungsprobleme sich nicht noch verstärken. Aufgrund des Kriegseinsatzes vieler Männer fehlen jedoch Arbeitskräfte, um die Ernte einbringen zu können. Zum Ersatz werden der Gemeinde Kriftel (bei Höchst) zum Beispiel 20 irische Kriegsgefangene aus dem Lager bei Limburg zugewiesen, die jedoch, wie ... »Details
  7. Einrichtung eines Kriegsgefangenenlagers für Ukrainer in Wetzlar, Herbst 1915
    In Wetzlar wird im Herbst 1915 ein besonderes Kriegsgefangenenlager für Ukrainer eingerichtet. Die Gründung eines „Ukrainerlagers“ ist der Initiative des 1914 in Österreich gegründeten „Bundes zur Befreiung der Ukraine“ (BBU) zuzuschreiben, der eine „Nationalisierung“ der Ukrainer und eine Loslösung von Russland anstrebt. Für die Kriegsgefangenen werden im Lager eine ... »Details
  8. Liebesgaben und Beihilfen an deutsche Kriegsgefangene in Russland, 31. März 1916
    Die „Rheinische Volkszeitung“ veröffentlicht im März 1916 eine Anleitung, um deutschen Soldaten in russischer Kriegsgefangenschaft Pakete zukommen zu lassen. Das als „Liebesgaben und Beihilfe“ bezeichnete Frachtgut konnte bisher aufgrund der fehlenden Schienenverbindung nicht nach Russland zugestellt werden, möglich war lediglich der Briefversand. Das „Hilfskomitee des schwedischen ... »Details
  9. Beschäftigung von Kriegsgefangenen und Frauen bei Buderus 1915, 15. April 1916
    Wie die Wiesbadener „Volksstimme“ im April 19160=Volksstimme. Beilage zu Nummer 90 der Volksstimme, 15.4.1916, S. 2: Aus den umliegenden Kreisen. Burgsolms. berichtet, arbeitet die Familienaktiengesellschaft „Buderus`sche Eisenwerke“ im Kriegsjahr 1915 in erster Linie für militärische Zwecke. In den Gießereien und Stahlwerken wurden unter anderem „Stahlgranaten, Gehäuse für ... »Details
  10. Ausstellung von Kriegsgefangenenarbeiten in Frankfurt, 14. März 1917
    In Frankfurt am Main wird eine Ausstellung eröffnet, in der Arbeiten deutscher Kriegsgefangener gezeigt werden, die in der Schweiz interniert sind.(OV) ... »Details
  11. Gefängnisstrafe wegen des Umgangs mit einem Kriegsgefangenen, 30. Dezember 1917
    Vor der Strafkammer in Darmstadt wird gegen eine 43-jährige Witwe aus Ortenberg verhandelt, weil sie gegen die Verordnung betreffend den Verkehr mit Kriegsgefangenen verstoßen haben soll. Der Frau wird vorgeworfen, in Lindenfels und Sprendlingen mit einem französischen Kriegsgefangenen, der bei ihr tätig war, als ihr Mann noch lebte, und der sich während der Krankheit und nach dem Tod des ... »Details
  12. Konzert ukrainischer Kriegsgefangener in Gießen, 17. Februar 1918
    Am 17. Februar 1918 findet in der Aula der Universität Gießen ein Konzert ukrainischer Kriegsgefangener statt. Der im Wetzlaer Kriegsgefangenenlager für Ukrainer gegründete Musikverein „Lyssenko“ umfasst unter der Leitung des Gymnasialprofessors Eugen Turula ein Orchester und einen Gesangschor bestehend aus Insassen und wird von der Abteilung Kriegsgefangenenhilfe des Roten Kreuzes ... »Details
  13. Letzte Kriegsgefangene verlassen Deutschland, 14. Januar 1919
    Die letzten alliierten Kriegsgefangenen verlassen mehr als zwei Monate nach dem Waffenstillstand Deutschland. ... »Details
  14. Hirtenbrief der in Fulda versammelten Bischöfe, 22. August 1919
    Die preußischen katholischen Bischöfe beschließen bei ihrer Versammlung in Fulda einen Hirtenbrief, in dem sie zur religiösen Umkehr als Voraussetzung für den Frieden mahnen. Sie protestieren dagegen, dass die deutschen Kriegsgefangenen nach wie vor zurückgehalten werden.(OV) ... »Details
  15. Beginn des Abtransports deutscher Kriegsgefangener aus Frankreich, 20. Januar 1920
    In Frankreich beginnt der Abtransport der dort bisher festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen. Das Land, einer der Hauptgegner des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkriegs und als Mitglied der Triple Entente Siegermacht, hatte sich dazu entschlossen, trotz des am 11. November 1918 geschlossenen Waffenstillstandes von Compiègne und dem Umstand, dass es dem Deutschen Reich nach dem ... »Details
  16. Rückkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen aus Frankreich, 17. Oktober 1922
    Die letzten 26 bisher in Frankreich zurückgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs werden entlassen und kehren nach Deutschland zurück. Es handelt sich bei ihnen um Soldaten, die wegen kleinerer Vergehen oder wegen Fluchtversuchen zu längeren Strafen verurteilt, jetzt aber begnadigt worden sind. Die letzten vier Gefangenen kehren am 4. Dezember zurück.(OV) ... »Details
  17. Erste Kriegsgefangene im Stammlager („STALAG“) Limburg, 15. September 1939
    Die ersten Kriegsgefangenen treffen im „STALAG XII A“ in Limburg ein.(OV) ... »Details
  18. Berichte über Abschüsse feindlicher Flugzeuge in Südhessen, 15.-17. Oktober 1939
    Im vierteljährlichen geheimen Bericht des Reichssicherheitshauptamts zur innenpolitischen Lage vom 18. Oktober 1939 wird der Abschuss englischer und französischer Flugzeuge in Südhessen behandelt:Über Darmstadt und Mainz erschienen in der Nacht vom 15. zum 16. d.M. [Oktober] mehrere englische Flugzeuge. Die deutsche Flakartillerie setzte mit Abwehrfeuer ein und schoß bei Darmstadt in der ... »Details
  19. Kritik an bevorzugter Versorgung für kriegsgefangene Offiziere, 23. Oktober 1939
    Der Bericht des Sicherheitsdienstes der SS zur innenpolitischen Lage vom 23. Oktober 1939 beschäftigt sich unter anderem mit der Kritik an der Versorgung von Kriegsgefangenen. Nach den eingegangenen Meldungen werde die Lebensmittelzuteilung für Gefangene, insbesondere für Offiziere1=Es dürfte sich fast ausschließlich um gefangene Offiziere der polnischen Armee gehandelt haben. als ... »Details
  20. Amerikanischer Augenzeuge berichtet über Lage in Deutschland und Judendeportationen in Frankfurt, 24. Juli 1942
    Das in New York erscheinende jüdische Monatsmagazin „Aufbau“ des German Jewish Club berichtet über einen Vortrag von Edwin Van D'Elden in der vergangenen Woche. Van D'Elden war früher Geschäftsführer der amerikanischen Handelskammer in Frankfurt am Main und ist, so der Bericht, vor kurzem aus Deutschland repatriiert worden. Als Augenzeuge spricht er in einem überfüllten Saal vor dem New ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang