Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

11 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Schlösser' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 11 | → Suche eingrenzen

  1. Verkauf des Besitzes des Fürsten von Isenburg-Birstein in Offenbach, 1900
    Wegen finanzieller Schwierigkeiten des Fürsten von Isenburg-Birstein wird dessen Besitz in und bei Offenbach am Main verkauft. Für 7.491.000 Reichsmark erwirbt der hessische Staat das Offenbacher Schloss mit den Gebäuden auf dem Schlossplatz, das fürstliche Palais an der Frankfurter Straße / Kaiserstraße, Grundstücke in der Gemarkung Offenbach und das Forstrevier südlich der Stadt.(OV) ... »Details
  2. Die russische Zarenfamilie zu Gast im Schloss von Friedberg, 30. August 1910
    Zar Nikolaus II. von Russland (1868–1918) und seine Familie treffen für einen achtwöchigen Kur- und Ferienaufenthalt in Friedberg ein. Dazu wird das in der Burg der Stadt befindliche Schloss des Großherzogs Ernst Ludwig (1868–1937; der der Bruder der Ehefrau von Zar Nikolaus II., Alix von Hessen-Darmstadt, ist) in Friedberg zur Aufnahme des russischen „Hoflagers“ umgebaut. Dazu wird die ... »Details
  3. Besuch Kaisers Wilhelms II. beim Zaren in Schloss Wolfsgarten, 11. November 1910
    Kaiser Wilhelm II. stattet auf der Durchreise nach Baden-Baden und Donaueschingen dem Zaren Nikolaus II. von Russland (1868–1918) in Schloss Wolfsgarten bei Langen einen Gegenbesuch ab. ... »Details
  4. Ausstellung „Der Mensch“ im Darmstädter Schloss, 9. August 1912
    Im Darmstädter Schloss ist die zuvor mit großem Erfolg in Dresden gezeigte Ausstellung „Der Mensch“ zu sehen.(OV) ... »Details
  5. Gerüchte um Schutz adligen Vermögens vor Beschlagnahme, 1. September 1914
    Unter den Vermischten Meldungen bringt die Frankfurter Zeitung eine Klarstellung zu den Gerüchten, Fürstin Marie zu Erbach-Schönberg (1852–1923) habe (als Miteigentümerin) das Schloss Heiligenberg bei Bensheim dem Roten Kreuz zur Verfügung gestellt, um das Besitztum einer Beschlagnahme durch den Staat zu entziehen. Vielmehr habe die Fürstin das Schloss dem Roten Kreuz aus begeisterter ... »Details
  6. Großherzogliche Schlösser werden Erholungsheime für Schulkinder, 8. Juni 1916
    Großherzogin Eleonore von Hessen (1871–1937), die zweite Ehefrau von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937),0=Eleonore von Hessen (gebürtig Eleonore Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich) heiratete den Großherzog im Februar 1905 nach dessen Scheidung von seiner ersten Frau Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha (1876–1936). stellt die großherzogliche ... »Details
  7. Erste Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 25. August - 29. September 1946
    Im Jagdschloss Kranichstein bei Darmstadt finden die ersten „Ferienkurse für internationale Neue Musik“ (der Name wird später in „Internationale Ferienkurse für Neue Musik“ geändert) statt. Nachdem die Nationalsozialisten moderne Musik als „entartet“ verfemt und verboten hatten und viele Komponisten und Musiker umbrachten, ins Exil trieben oder mundtot machten, entwickelt der seit ... »Details
  8. Übergabe des Marburger Schlosses an die Philipps-Universität, 29. August 1950
    Das Marburger Schloss wird aus ehemals preußischem Besitz an die Philipps-Universität Marburg übergeben.(OV) ... »Details
  9. 9. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 12. August - 27. August 1954
    Vom 12. bis 27. August finden in Darmstadt zum neunten mal die „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ statt.Die Liste der Dozenten umfasst eine eindrucksvolle Auswahl der wichtigsten Komponisten und Interpreten zeitgenössischer Musik: Ernst Krenek und Hermann Heiß (Komposition), Yvonne Loriod und Eduard Steuermann (Klavier), Rudolf Kolisch (Violine), Michael Mann (Viola), Ludwig ... »Details
  10. Deutsch-deutsche Beziehungen zum 79. Treffen der Grenzkommission in Kassel beeinträchtigt, 2.-4. Dezember 1986
    Vom 2. bis 4. Dezember 1986 findet das 79. Treffen der Grenzkommission in Kassel statt, das Diskussionen um den Umgang mit Gewalthandlungen an der deutsch-deutschen Grenze und damit verbunden eine Änderung der organisatorischen Ausgestaltung des Programms aufwirft. Der Grund hierfür ist die erst wenige Tage zurückliegende Erschießung einer Frau durch DDR-Grenztruppen, die das Staatsgebiet der ... »Details
  11. Einweihung des renovierten Fürstensaals im Marburger Schloss, 9. Mai 1990
    In der Universitätsstadt Marburg wird der im Zuge der Renovierung des Landgrafenschlosses neugestaltete Fürstensaal eingeweiht.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang