Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

27 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Fernsehen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Planung eines Fernsehsenders auf dem Feldberg im Taunus, 10. November 1937
    Der Präsident der Reichsrundfunkkammer, Kriegler, teilt mit, dass 1938 Fernsehsender in Berlin, auf dem Brocken und auf dem Feldberg im Taunus in Betrieb genommen werden sollen. Damit könnten bereits 16 Millionen Menschen Fernsehsendungen empfangen. Die Massenfabrikation von Fernseh-Empfangsgeräten werde dann einsetzen.(OV) ... »Details
  2. Hessischer Rundfunk startet Fernsehprogramm, 29. Mai 1953
    Der Fernsehsender Feldberg des Hessischen Rundfunks (HR) geht in Betrieb. Erster Höhepunkt des neuen Fernsehzeitalters ist am 2. Juni 1953 die Übertragung der Krönungsfeierlichkeiten für die englische Königin Elisabeth II. (1926–2022) aus London. ... »Details
  3. Der Fernsehsender des Hessischen Rundfunks auf dem Großen Feldberg nimmt den Betrieb auf, 29. Mai 1953
    Der Fernsehsender Großer Feldberg des Hessischen Rundfunks (HR) nimmt seinen Betrieb auf. ... »Details
  4. Start des Fernseh-Regionalprogramms in Hessen, 1. April 1957
    Der Hessische Rundfunk beginnt mit der Ausstrahlung eines Fernseh-Regionalprogramms.(OV) ... »Details
  5. Hessischer Rundfunk nimmt Werbesendungen ins Programm, 8. Januar 1958
    Als eine der ersten bundesdeutschen Rundfunkanstalten nimmt der Hessische Rundfunk Werbesendungen in sein TV-Programm auf. Zuvor hatte sich die hessische Rundfunkanstalt bereits im Oktober 1957 mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) und dem Südwestrundfunk (SWF) vertraglich auf ein gemeinsames Werbefernsehen festgelegt, dessen Beginn auf den 2. Januar 1958 festlegte wurde. Als Trennsequenz ... »Details
  6. Der Hessische Rundfunk schließt einen Vertrag zur Produktion von Spots mit seinem Maskottchen „Onkel Otto“, 17. März 1958
    Der Hessische Rundfunk schließt mit dem Werbefilmer und Grafiker Hans Fischerkoesen (1896–1973) über die Verwendung und Produktion von Zeichentrick-Sequenzen mit dem fortan als Maskottchen des HR dienenden „Onkel Otto“, einer grauen Seehund-Trickfilmfigur. Fischerkoesen erhielt bereits 1957 den Auftrag, eine Figur zu schaffen, deren Gestalt (so wie auch in dem am 17. März 1958 ... »Details
  7. „Die Familie Hesselbach“ im Hessischen Rundfunk, 22. Januar 1960
    Am 22. Januar 1960 wird die vom Hessischen Rundfunk produzierte Fernsehserie „Die Familie Hesselbach“ erstmalig ausgestrahlt.0=Vgl. Franz, Die Chronik Hessens, S. 442. In den Hauptrollen spielen Liesel Christ (1919–1996) als Marie Mathilde Eleonore (Mamma) Hesselbach0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.1996, S. 1: Liesel Christ gestorben; hr-online vom 23.2.2007, Aufstieg und ... »Details
  8. Stellungnahme Hessens im Fernsehstreit zwischen Bund und Ländern, 23. November 1960
    Im Fernsehstreit zwischen dem Bund und den Ländern reicht die hessische Landesregierung wenige Tage vor dem Beginn der Verhandlungen dem Bundesverfassungsgericht zwei neue Schriftsätze ein. Sie nimmt damit zur der Präzisierung von Bundesinnenminister Gerhard Schröder (1910–1989; CDU) Stellung, dass der Bund sehr wohl für das Rundfunk- und Fernsehwesen zuständig sein könne. Außerdem ... »Details
  9. Erste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Fernsehstreit zu erwarten, 17. Dezember 1960
    Mit Spannung wird in der politisch interessierten Öffentlichkeit die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Antrag der sozialdemokratisch gewählten Länder Hessen, Bremen, Hamburg und Niedersachsen auf Erlass einer einstweiligen Anordnung im Fernsehstreit erwartet. Von der Entscheidung ist abhängig, ob die Deutschland-Fernsehen-GmbH am 1. Januar 1961 mit der Ausstrahlung eines zweiten ... »Details
  10. Erste Sendung der „Hessenschau“ im Hessischen Fernsehen, 2. Januar 1961
    Der Hessische Rundfunk strahlt in seinem Fernseh-Regionalprogramm zum ersten Mal die Sendung „Hessenschau“ aus.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1967, S. 23: Zum 2000. Mal „Hessenschau“; Webpräsenz des hr: Start der Hessenschau, eingesehen am 31.8.2015. Zunächst noch unkommentiert, werden mitunter Berichte über die Frankfurter Karnevalisten, den Geburtstag des ... »Details
  11. Sendeprogramm für Hessen wird in der ARD ausgestrahlt, 1. Mai 1961
    Der Hessische Rundfunk bietet als erste Sendeanstalt Europas für drei Jahre ab dem 1. Mai 1961 den Zusehern ein zweites Fernsehprogramm an. Dies ist Bestandteil des bundesweit ausgestrahlten ARD-Fernsehprogramms und bleibt bis 1. April 1963 auf Sendung. Ab 5. Oktober 1964 wird wieder ein ausschließlich in Hessen zu empfangendes Programm erstellt, das zunächst mit drei Sendetagen pro Woche ... »Details
  12. Werner Hess zum neuen Intendanten des Hessischen Rundfunks gewählt, 5. April 1962
    Werner Hess (1914–2003; parteilos) wird vom Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (HR) mit 16 Stimmen bei einer Enthaltung zum neuen Intendanten des Senders gewählt. Er tritt damit die Nachfolge des am 3. Januar 1962 verstorbenen ersten HR-Intendanten Eberhard Beckmann (geb. 1905) an. Start als Filmbeauftragter der Evangelischen Kirche und Mitglied des HR-Rundfunkrates ... »Details
  13. Erste Farbbilder im Hessischen Fernsehen, 8. November 1962
    Über die Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg im Taunus wird zum ersten Mal ein farbiges Diapositiv als Farbversuchssendung ausgestrahlt und im Funkhaus des Hessischen Rundfunks (HR) in Frankfurt am Main empfangen. Dieser Test dient der Vorbereitung für die Einführung des Farbfernsehens. Zur Förderung der regelmäßigen Ausstrahlung von Farbfernsehversuchsprogrammen stellt die ARD dem ... »Details
  14. Der Hessische Rundfunk eröffnet sein eigenes „Drittes“ Fernsehprogramm, 5. Oktober 1964
    Im Beisein des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD) eröffnet der Intendant des Hessischen Rundfunks, Werner Hess (1914–2003), das Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sitz des zunächst als „Hessisches Fernsehprogramm“ bezeichneten regionalen Fernsehprogramms ist Frankfurt am Main. Das Sendeprogramm beginnt mit der Ausstrahlung der Sendung ... »Details
  15. Ziehung der Lottozahlen erstmals live aus Frankfurt übertragen, 4. September 1965
    Erstmals wird die Ziehung der Lottozahlen „6 aus 49“ des Deutschen Totoblocks0=Der Deutsche Totoblock wurde am 11. November 1956 durch den Zusammenschluss von zwei bis dahin getrennten Vereinigungen der Lottogesellschaften der Bundesländer gebildet, nämlich des seit Anfang der 1950er Jahre bestehenden Nord-Süd-Toto-Blocks (Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und ... »Details
  16. Der Hessische Rundfunk dehnt die Ausstrahlung seines Programms auf fünf Wochentage aus, 1. Januar 1966
    Der Hessische Rundfunk dehnt die Ausstrahlung seines Fernsehprogramms auf fünf Wochentage aus. Insgesamt wird 1966 ein Jahresvolumen von 598 Sendestunden erreicht, 378 Stunden davon sind Eigenproduktionen. Gegenüber dem Vorjahr sinken die durchschnittlichen Produktionskosten pro Sendeminute von 462 DM auf 333 DM, da vermehrt Fernsehproduktionen vom Bayerischen Rundfunk und vom Norddeutschen ... »Details
  17. Firma Neckermann bietet Sonderpreise für Farbfernseher an, 22. Juni 1967
    Schätzungen des Unternehmens Neckermann zufolge wird mit der Einführung der Farbfernseher am 1. Juli 1967 jedes zweite Empfangsgerät in der Bundesrepublik vom Frankfurter Versandunternehmen bezogen.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.1967, S. 16: Jeder zweite Farbfernseher von Neckermann? Besonders profitiert das Unternehmen des Firmengründers Josef Neckermann (1912–1992) von der ... »Details
  18. Der Hessische Rundfunk strahlt erstmals eine Fernsehproduktion in Farbe aus, 2. September 1967
    Acht Tage nach dem offiziellen Starttermin für das Farbfernsehen in Deutschland (25. August 1967 anlässlich der Eröffnung der Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin) sendet das hessische Fernsehen mit einer Folge der Reihe „Zum blauen Bock“ seinen ersten Beitrag zum Gemeinschaftsprogramm, der in Farbe ausgestrahlt wird. Sendungen in Farbe bleiben innerhalb des Programms jedoch ... »Details
  19. Telekolleg auch im Hessischen Fernsehen geplant, 5. Januar 1968
    Ab dem 5. Januar 1968 soll der über 78 Lektionen bzw. zwei Jahre laufende Telekolleg-Englischkurs im Hessischen Fernsehen ausgestrahlt werden.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.1967, S. 24: Englischkurs im Fernsehen. Die Diskussionen über die Übernahme des am 1. Februar 1967 gestarteten bayerischen Telekollegs für das Hessische Fernsehen hatten bereits zum Ende des Jahres 1967 als ... »Details
  20. Millionen sehen Landung der ersten Menschen auf dem Mond, 20. Juli 1969
    Wie mehr als 500 Millionen Menschen weltweit beobachten auch die Fernsehzuschauer in Hessen die Landung der ersten Menschen auf dem Mond. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang