Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

46 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Schulen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Knochensammelaktion der Schulkinder im Rahmen des Vierjahresplans, November 1937–März 1938
    Die Schulkinder werden aufgefordert, im Rahmen des Vierjahresplans Knochen zu sammeln. Die Schüler der Frankenberger Stadtschule bringen nach einer Meldung der Frankenberger Zeitung in den fünf Monaten November 1937 bis März 1938 insgesamt 3.289 Kilogramm Knochen zusammen.(OV) ... »Details
  2. Erlass des preußischen Kultusministers zum Züchtigungsrecht der Lehrer, 19. Januar 1900
    Der preußische Kultusminister Heinrich Konrad von Studt (1838–1921) gibt einen Erlass an die Regierungen der Provinzen über das Züchtigungsrecht der Lehrer heraus, wodurch frühere Erlasse vom 1. Mai 1899 und vom 27. Juli 1899 ungültig werden. Beim Züchtigungsrecht der Lehrer bleibt es damit bei den gesetzlichen Bestimmungen und den Erlassen vom 3. April und 22. Oktober 1888. Der Minister ... »Details
  3. Erste Reifeprüfungen an der Oberrealschule Offenbach, 26. Februar 1902
    An der Oberrealschule in Offenbach am Main finden die ersten Reifeprüfungen (Abiturprüfungen) statt. Damit reiht sich die Oberrealschule der Stadt in eine Reihe anderer Bildungseinrichtungen im Großherzogtum Hessen ein, die als Real-Lehranstalten den Schritt zur Gleichberechtigung der Realschulbildung mit dem klassisch-humanistischen Gymnasialabschluss vollzogen haben. In der Landeshauptstadt ... »Details
  4. Erster Oberlehrertag in Darmstadt, 8. April 1904
    Der neu entstandene Gesamtverband „der akademisch gebildeten Lehrer Deutschlands“ hält im Kaisersaal in Darmstadt den ersten Deutschen Oberlehrertag ab. Im Hauptvortrag wird die Bedeutung des höheren Schulwesens für den Staat und für die geistige Kultur des deutschen Volkes hervorgehoben.(OV) ... »Details
  5. Hessischer Landtag berät SPD-Antrag zur Trennung von Schule und Kirche, 12. März 1913
    Die Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (= des Hessischen Landtags) in Darmstadt berät einen von der sozialdemokratischen Fraktion eingebrachten Antrag zur Trennung von Schule und Kirche. Die Sozialdemokraten haben beantragt:den Wegfall des obligatorischen Religionsunterrichts in den Schulendie Aufhebung der Bestimmung des Volksschulgesetzes, wonach Lehrer in den Volksschulen ... »Details
  6. Umwandlung von Schulen in Kasernen in Offenbach, 26.-30. November 1914
    Aufgrund des kriegsbedingten Bedarfs werden am 26. und 30. November in Offenbach die Volksschule am Friedrichsplatz und die Knaben-Mittelschule an der Wilhelmstraße in Kasernen umgewandelt.(OV) ... »Details
  7. Einrichtung eines Kriegsgefangenenlagers für Ukrainer in Wetzlar, Herbst 1915
    In Wetzlar wird im Herbst 1915 ein besonderes Kriegsgefangenenlager für Ukrainer eingerichtet. Die Gründung eines „Ukrainerlagers“ ist der Initiative des 1914 in Österreich gegründeten „Bundes zur Befreiung der Ukraine“ (BBU) zuzuschreiben, der eine „Nationalisierung“ der Ukrainer und eine Loslösung von Russland anstrebt. Für die Kriegsgefangenen werden im Lager eine ... »Details
  8. Einweihung der Blindenstudienanstalt in Marburg, 2. April 1917
    In der Universitätsstadt Marburg wird das „Zentrum für höhere Blindenbildung“, die spätere Deutsche Blindenstudienanstalt (kurz: BliStA) eingeweiht, nachdem man Räumlichkeiten in der Wörthstraße Nr. 11 (heute Liebigstraße) bezogen hat.  ... »Details
  9. Gründung der Schauspielschule in Frankfurt, 1. September 1919
    In Frankfurt am Main gründet der für seine expressionistische Darstellungsweise bekannte deutsche Schauspieler und Regisseur Carl Ebert (1887–1980) gemeinsam mit anderen Schauspielern des Frankfurter Theaters eine dem Schauspiel angegliederte Schauspielschule. ... »Details
  10. Verabschiedung eines neuen Volksschulgesetzes durch den Darmstädter Landtag, 25. Oktober 1921
    Der Landtag des Volksstaats Hessen in Darmstadt verabschiedet nach mehrjähriger Vorbereitung ein neues Volksschulgesetz, das den Weg zu einer demokratischen Neuordnung des Schulwesens freigibt. ... »Details
  11. Hakenkreuzschmierereien an einer Schule in Offenbach, Oktober 1922
    In der Offenbacher Oberrealschule am Friedrichsplatz werden Innenräumen und Außenwände mit Hakenkreuzen beschmiert. ... »Details
  12. Referat Paul Natorps über die Einheitsschule in Heppenheim, 17. August 1924
    Auf einer Tagung zur Erneuerung des Bildungswesens referiert der Marburger Professor für Philosophie Paul Natorp (1854–1924) in Heppenheim über die Einheitsschule.(OV) ... »Details
  13. Stadt Frankenberg erwirbt Judenschule, Synagoge und Judenfriedhof, 7. März 1939
    Die Frankenberger Zeitung meldet, dass die Stadt Frankenberg (Eder) die örtliche Judenschule in der Hainstraße 31, die Synagoge „Am Scharwinkel“ 4, und den jüdischen Friedhof erwirbt.1938 in der Pogromnacht verwüstet ... »Details
  14. Anordnung zur Gründung eines Musikgymnasiums in Frankfurt, 25. März 1939
    Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust (1883–1945) ordnet an, in Frankfurt am Main das erste deutsche Musische Gymnasium zu gründen. Hintergrund der Initiative ist die Absicht des NS-Regimes, auf diese Weise gezielt politische Einfluss auf die musische Bildung auszuüben. ... »Details
  15. Unterrichtsbeginn im Musischen Gymnasium in Frankfurt, 4. November 1939
    In Frankfurt am Main nimmt das erste „Musische Gymnasium“ Deutschlands den Unterrichtsbetrieb auf.(OV) ... »Details
  16. SPD legt verfassungspolitisches Konzept vor – die Hochwaldhäuser Beschlüsse, 30. Mai 1946
    Die Hochwaldhäuser Beschlüsse sind Ergebnis ausführlicher Beratungen eines von der SPD eingesetzten Verfassungsausschusses, dem unter anderem der Verfassungsexperte Adolf Arndt (1904–1974), Justizminister Georg August Zinn (1901–1976), Innenminister Hans Venedey (1902–1969) und die Regierungspräsidenten Fritz Hoch (1896–1984) und Ludwig Bergsträsser (1883–1960) angehören. Nachdem ... »Details
  17. Abschluss des Verfassungsentwurfs, 30. September 1946
    Durch „einen echten und später vielfach als vorbildlich empfundenen Kompromiss zwischen den Vorstellungen vor allem von SPD und CDU“0=Kroll, Geschichte Hessens, 2. Aufl., München 2010, S. 89. wird in der Verfassungberatenden Landesversammlung der Abschluss des Entwurfs zur Hessischen Verfassung möglich. Innerhalb von nur vier Stunden handeln drei Vertreter der SPD – Ludwig Bergsträsser ... »Details
  18. Allgemeine Schulpflicht in Hessen auf neun Jahre verlängert, 28. März 1947
    Die allgemeine Schulpflicht wird durch Gesetz auf neun Jahre verlängert.(OV) ... »Details
  19. Einstellung der Schulgelderhebung in Hessen, 16. Mai 1947
    Unter Bezug auf Artikel 59 der Hessischen Verfassung – in allen öffentlichen Grund-, Mittel-, höheren und Hochschulen ist der Unterricht unentgeltlich. Unentgeltlich sind auch die Lernmittel mit Ausnahme der an den Hochschulen gebrauchten – verfügt Kultusminister Erwin Stein (1903–1992; CDU) die Einstellung der Schul- und Unterrichtsgelderhebung. Obwohl der am 18. September vorgelegte ... »Details
  20. Entwurf für ein Schul-Wiedergutmachungsgesetz fertiggestellt, 1. Dezember 1949
    Das Ministerium für Erziehung und Volksbildung leitet dem Kabinett einen Gesetzentwurf für ein Schul-Wiedergutmachungsgesetz zu. Nach dessen Bestimmungen können in Gemeinden, die vor dem 30. Januar 1933 Bekenntnisschulen oder bekenntnisfreie Schulen hatten und die danach (in nationalsozialistischer Zeit) abgeschafft wurden, diesen Zustand wiederherstellen, wenn die Mehrheit der ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang