Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 46

1356 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Frankfurt am Main' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 30 | → Suche eingrenzen

  1. Erster Schulfunk-Lehrgang in Frankfurt, 13. - 16. Februar 1929
    In Frankfurt am Main findet der hessenweit erste Lehrgang zum Radio-Schulfunk statt. Ausrichter der mehrtägigen Veranstaltung ist das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, Lehrgangsleiter ist sein aus Berlin angereiste Direktor, Prof. Dr. Felix Lampe. Unterstützt wird der Schulfunklehrgang vom Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung und der Landesregierung. ... »Details
  2. Rathauserweiterung in Frankfurt, 1900
    Um Platz für den Rathaus-Neubau zu schaffen, werden in Frankfurt am Main die mittelalterlichen Häuser Viole, Schwarzenfels und Frauenrode abgebrochen. Schon 1896/97 ist die spätmittelalterliche Front des Römer zum Römerberg mit seinen drei Giebeln umgestaltet worden und dabei auf der Schauseite mit Kaiserfiguren ausgestattet worden. Für den anschließenden Rathausneubau sind die Bauräte ... »Details
  3. Ende des Arbeitskampfes der organisierten Maurer in Frankfurt, Januar - Februar 1900
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden, Dr. Richard Wentzel (1850–1916), berichtet dem Kaiser in seinem Zeitungsbericht für die Monate Dezember 1899 bis Februar 1900, die Aussperrung der organisierten Maurer durch den Bauunternehmerverband halte an. Am 6. November 1899 sind, wie aus dem vorangegangenen Bericht Wentzels vom 3. Februar 1900 hervorgeht, etwa 1.200 Maurer, die der Organisation der ... »Details
  4. Verwaltungsstelle des Verbands christlicher Maurer in Frankfurt, 1. Februar 1900
    In Frankfurt am Main wird eine Verwaltungsstelle des Verbandes christlicher Maurer und Berufsgenossen Deutschlands eingerichtet. Die Bildung dieser Einrichtung steht vermutlich im Zusammenhang mit dem Streik und der Aussperrung der Frankfurter Maurer (vgl. Ende des Arbeitskampfes der organisierten Maurer in Frankfurt, Januar – Februar 1900).(OV) ... »Details
  5. Bericht über mehrere Streikaktionen in Frankfurt, 7. Mai 1900
    Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet für die Monate März bis Mai 1900, in Frankfurt am Main sei es zu mehreren Streiks gekommen. So seien 40 Tapezierer und 60 Steinarbeiter in den Ausstand getreten. Am 7. Mai sei es zum Ausstand von etwa 700 Holzarbeitern gekommen, die eine Arbeitszeit von neun Stunden und Lohnerhöhungen forderten. Weil die ... »Details
  6. Hessische Beteiligung an der Pariser Weltausstellung, 15. Mai 1900
    Das von der in Frankfurt am Main ansässigen Baufirma Philipp Holzmann zur Weltausstellung in Paris gebaute „Deutsche Haus“ wird eröffnet. Die in der Abteilung „Volkswohlfahrtseinrichtungen“ gezeigte Arbeiterwohnung der Farbwerke Hoechst erhält einen „Grand Prix“.(OV) ... »Details
  7. Pockenepidemie in Frankfurt, Juni - Juli 1900
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden berichtet, in den Monaten Juni und Juli sei es in Frankfurt am Main zu einer Blatternepidemie (Pockenepidemie) gekommen. Über die Entstehung habe man trotz sofort vorgenommener Untersuchungen nichts feststellen können. Insgesamt seien 27 Personen erkrankt. Obwohl die Krankheit im allgemeinen gutartig verlaufen sei, seien vier Personen gestorben. Die letzten ... »Details
  8. Eröffnung einer Niederlassung der Kapuziner in Frankfurt, 1. Juni 1900
    Nach eine Niederlassung der Genossenschaft der Kapuziner der Rheinisch-Westfälischen Ordensprovinz in Frankfurt am Main bereits am 8. Dezember 1899 genehmigt worden war, wird die Niederlassung, der man die Seelsorge in der neuen St. Antonius-Kirche übertragen hat, mit dem Einzug von drei Ordensgeistlichen, zwei Laienbrüdern und einem Diener eröffnet.(OV) ... »Details
  9. Tagung der christlichen Gewerkschaften in Frankfurt, 3.-4. Juni 1900
    Zu Pfingsten tagt der 2. Kongress der christlichen Gewerkschaften Deutschlands in Frankfurt am Main. Von den 46 Christlichen Gewerkschaften, die zu dieser Zeit über 152.000 Mitglieder verfügen, sind 28 Verbände durch Delegierte vertreten. Kleinere Verbände nehmen aus Kostengründen nicht teil, übernehmen aber die Leitsätze des 1. Kongresses, der in Mainz getagt hatte.  ... »Details
  10. Eingemeindung von Oberrad, Niederrad und Seckbach nach Frankfurt, 1. Juli 1900
    Die Ortschaften Oberrad, Niederrad und Seckbach mit zusammen etwa 19.000 Einwohnern werden nach Frankfurt am Main eingemeindet. In Ober- und Niederrad werden Polizeireviere eingerichtet, in Seckbach eine Polizeiwache.(OV) ... »Details
  11. Bericht über Fortschritte bei der Umstellung der Straßenbahnen in Wiesbaden und Frankfurt auf elektrischen Betrieb, 8. Juli 1900
    Die Umwandlung des Betriebs der Straßenbahnen in Wiesbaden und Frankfurt am Main vom Pferde- und Dampfbetrieb auf elektrischen Betrieb macht nach einem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten erhebliche Fortschritte.  ... »Details
  12. Zweite deutsche Automobilausstellung in Frankfurt, 14. Juli 1900
    In Frankfurt am Main findet auf Initiative des örtlichen Ablegers des Deutschen Automobilclubs (DAC; Vorläuferorganisation des späteren Automobilclub von Deutschland AvD) die zweite deutsche Automobilausstellung statt, nachdem eine erste Automobilschau ein Jahr zuvor in Berlin den Stand der Automobilentwicklung gezeigt hatte. Die bis zum 29. Juli laufende Ausstellung zeigt in der ... »Details
  13. Streik der Arbeiter in einer Frankfurter Maschinenfabrik, Oktober 1900
    In Frankfurt am Main treten 121 Arbeiter der Maschinenfabrik Schrader und Rüdiger in einen Ausstand. Sie fordern, die Herabsetzung der Akkordlöhne, die bei der Regelung der Arbeits- und Lohnverhältnisse vorgenommen wurde, wieder rückgängig zu machen, könne sich damit aber nicht durchsetzen.(OV) ... »Details
  14. Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten zum schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung, 9. Oktober 1900
    Der in Kassel ansässige Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) schildert dem Kaiser in seinem Zeitungsbericht den schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung im Regierungsbezirk Kassel im Sommer des Jahres. Die große Hitze habe sich ungünstig auf den Gesundheitszustand der Kinder ausgewirkt. Eine erhebliche Anzahl von kleinen Kindern sei am Brechdurchfall verstorben. ... »Details
  15. Erster sozialdemokratischer Vertreter in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung, 15. November 1900
    Der Frankfurter Politiker und Zeitungsredakteur Max Quarck (1860–1930) wird als erster Sozialdemokrat in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main gewählt. ... »Details
  16. Stark besuchte Arbeitslosen-Versammlung in Frankfurt, 17. Januar 1901
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden, Dr. Richard Wentzel (1850–1916), berichtet Kaiser Wilhelm II., in Frankfurt am Main habe am 17. Januar eine stark besuchte Versammlung der Arbeitslosen stattgefunden. Referent sei der am 15. November 1900 als erster Sozialdemokrat in die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung gewählte Politiker und Zeitungsredakteur Max Quarck (1860–1930) gewesen, der ... »Details
  17. Erlöschen der deutschen Linie der Bankiersfamilie Rothschild, 25. Januar 1901
    In Frankfurt am Main stirbt der Bankier und Mäzen Wilhelm Carl Freiherr von Rothschild (1828–1901). Mit ihm erlischt die männliche Linie des deutschen Zweiges der europaweit vertretenen, aus der Frankfurter Judengasse stammenden Familie Rothschild. Nach seinem Tod wird das von Meyer Amschel Rothschild gegründete Frankfurter Bankhaus „M.A. von Rothschild & Söhne“ liquidiert. Die Berliner ... »Details
  18. Besuch des englischen Königs Eduard VII. in Kronberg, 25. Februar-2. März 1901
    Der englische König Eduard VII. (1841–1910), ältester Sohn Königin Victorias (1819–1901), besucht die deutsche Kaiserin Viktoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) in Kronberg (Taunus) In Kronberg dient das von 1889 bis 1894 im neugotischen Tudorstil errichtete Schloss Friedrichshof der nach dem Tod ihres Gemahls Friedrich III. (1831–1888) in der Bevölkerung nur noch als ... »Details
  19. Streik der Frankfurter Damenschneider, März-April 1901
    In Frankfurt am Main streiken die Damenschneider für Wochenlohn und für die Abschaffung der Hausarbeit im Rahmen der Einrichtung von Werkstätten. ... »Details
  20. Sozialdemokratische Resolution gegen Erhöhung der Getreidezölle, 6. März 1901
    Eine Resolution gegen die Erhöhung der Getreidezölle wird von den Teilnehmern der Veranstaltungen angenommen, die die Sozialdemokratische Partei in elf Lokalen in Frankfurt am Main einberufen hat. Nachdem bekannt geworden ist, dass neue Zölle auf die Einfuhr von Fleisch und Getreide erhoben werden sollen, finden in ganz Deutschland Protestversammlungen der Arbeiterbewegung statt. Bereits Mitte ... »Details
  21. Forderungen der akademisch gebildeten Lehrer im Großherzogtum Hessen, 13. April 1901
    In Frankfurt am Main findet eine Versammlung der akademisch gebildeten Lehrer im Großherzogtum Hessen statt, die die „Wünsche des Lehrerstandes“ in einem Beschluss formuliert: Unter großem Dank an die hessische Regierung und die hessischen Ständekammern wird zur Kenntnis genommen, dass auf dem Weg zu einer Gleichstellung der akademisch gebildeten Lehrer mit Beamten gleicher Vorbildung mit ... »Details
  22. Rege Beteiligung an den Maifeiern, vor allem in Frankfurt, 1. Mai 1901
    Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten ist die Beteiligung an den (sozialdemokratischen) Maifeiern, vor allem in Frankfurt am Main, rege. Von der Parteileitung war es den Arbeitern freigestellt, in den Betrieben zu feiern, wo für sie kein Schaden daraus entstände, da die Parteikasse nicht in der Lage sei, etwa wegen der Maifeier ausgesperrte Arbeitern Geld zu bewilligen. In den ... »Details
  23. Neuerscheinen der Sozialpolitische Rundschau in Frankfurt, Juni-August 1901
    In Frankfurt am Main erscheint erstmals die Zeitungskorrespondenz „Sozialpolitische Rundschau“, die unter der Mitwirkung von Sozialpolitikern aller Richtungen des In- und Auslandes von Eduard Schnapper im Verlagsinsitut für Sozialwissenschaften herausgegeben wird.(OV) ... »Details
  24. Zahlreiche Tuberkulose-Tote in Frankfurt, Juni - August 1901
    Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) starben im Berichtszeitraum allein in Frankfurt am Main 156 Menschen an Lungenschwindsucht. Um die Jahrhundertwende führt die Tuberkulose in beängstigender Weise die Mortalitätsstatistik an.1=Die Tuberkulose stellt zwischen 1900 und 1913 die häufigste Todesursache bei Erwachsenen dar. Statistische ... »Details
  25. Streik der Maschinenarbeiter der Frankfurter Fabrik Schrader & Rüdiger, 27. Juni - 11. Juli 1901
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet dem Kaiser, 127 Maschinenarbeiter der Frankfurter Maschinenfabrik Schrader & Rüdiger seien am 27. Juni in den Ausstand getreten. Durch das Entgegenkommen der Fabrikleitung sei der Streik am 11. Juli beendet worden, jedoch ohne daß die Arbeiter ihre wesentliche Forderung auf Reduktiond er Arbreitszeit zur ... »Details
  26. Bericht über kleinere Streikbewegungen im Regierungsbezirk Wiesbaden, 5. Juli 1901
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden berichtet von kleineren Streikbewegungen: In Frankfurt am Main habe ein Streik der Schuhmacher und Damenschneider stattgefunden, die mit einer teilweisen Bewilligung der Forderungen geendet hätten. Andere Ausstände seinen mit einer Entgegenkommen der Arbeitgeber oder der Einstellung anderer Arbeiter rasch zu Ende gegangen seien. In Wiesbaden sei ein Streik ... »Details
  27. Bankhaus Rothschild & Söhne an die Berliner Disconto-Gesellschaft, 1. August 1901
    Die 1851 gegründete Disconto-Gesellschaft in Berlin übernimmt die Geschäfte des in Frankfurt am Main ansässigen Bankhauses M.A. Rothschild & Söhne. Von Seiten des Frankfurter Traditionshauses war der Verkauf notwendig geworden, da nach dem Tod von Wilhelm Carl Freiherr von Rothschild (1828–1901), zuletzt alleiniger Inhaber des Frankfurter Stammhauses, keine männlichen Nachfahren besitzt. ... »Details
  28. Eröffnung des Gewerkschaftshauses in Frankfurt, 17. August 1901
    In Frankfurt am Main wird das Gewerkschaftshaus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) seiner Bestimmung übergeben. Das an der Ecke Allerheiligenstraße / Stoltzestraße liegende Haus dient als Arbeiterherberge und für größere Versammlungen. Außerdem haben das Gewerkschaftkartell, das Arbeitersekretariat und eine große Zahl von Gewerkschaften ihre Büros und Arbeitsnachweise in ... »Details
  29. Eröffnung der Mainschleuse in Offenbach, 24. August 1901
    Mit der Einweihung der Mainschleuse in Offenbach am Main wird die Großschifffahrt auf dem Main zwischen Frankfurt und Offenbach eröffnet. 1888 hatte die Großherzogliche Handelskammer in Offenbach an das Ministerium des Innern in Darmstadt die Bitte gerichtet, zu erwirken, dass die Kanalisierung bis nach Offenbach weitergeführt werde. Auch die Stadt Hanau trat in der Frage einer Fortsetzung der ... »Details
  30. Versammlung der Nationalsozialen Vereinigung in Frankfurt, 29.-30. September 1901
    In Frankfurt am Main findet am 29. September eine Vorversammlung zum Parteitag der Nationalsozialen Vereinigung (im Reich) statt. Pfarrer Friedrich Naumann (1860–1919) hält einen Vortrag zum Thema „Worauf beruhen unsre Hoffnungen des Sozialismus ?“ ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang