Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

39 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Museen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 30 | → Suche eingrenzen

  1. Grundsteinlegung für den Neuaufbau der Saalburg, 11. Oktober 1900
    Kaiser Wilhelm II. legt auf dem Plateau der Saalburg bei Dornholzhausen den Grundstein zu dem umstrittenen Neuaufbau des römischen Kastells Saalburg und des neuen Reichs-Limes-Museum. Die pompöse Feier wird vom Intendanten des Königlichen Staatstheaters in Wiesbaden, Georg von Hülsen-Haeseler (1858–1922) inszeniert. ... »Details
  2. Grundsteinlegung für Neubau des Senckenberg-Museums, 15. April 1904
    Die Gemahlin Kaiser Wilhelms II., Kaiserin Auguste Viktoria, legt in einem Festakt den Grundstein zum Neubau des Frankfurter Senckenberg-Museums.(OV) ... »Details
  3. Einweihung des Neubaus des Großherzoglichen Landesmuseums in Darmstadt, 27. November 1906
    In der Residenzstadt und Hauptstadt des Großherzogtums Hessen Darmstadt wird der zuerst 1891 von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) mit einem Architektenwettbewerb initiierte und von dem in Darmstadt geborenen Architekten Alfred Messel (1853–1909) entworfene Neubau des Großherzoglichen (später: Hessischen) Landesmuseums seiner Bestimmung übergeben. Das Museum beherbergt in seinem ... »Details
  4. Einweihung des Senckenberg-Museums in Frankfurt, 13. Oktober 1907
    In Frankfurt am Main wird das neuerbaute Senckenberg-Museum an der Viktoria-Allee (heute Senckenberg-Anlage) eingeweiht. Der preußische Kultusminister Dr. Ludwig Holle (1855–1909) überbringt den Festgästen die Glückwünsche Kaiser Wilhelms II. Er ernennt Dr. August Knoblauch (1863–1919) und Dr. Fritz Römer (1866–1909) zu Professoren und verleiht ihnen Orden. Für die Senckenbergische ... »Details
  5. Völkerkundemuseum in Frankfurt bezieht Thurn-und-Taxis-Palais, 22. Oktober 1908
    Das Völkerkundemuseum in Frankfurt am Main, das 1903/04 von Hofrat Bernhard Hagen (1835–1919) gegründet wurde, bezieht das 1905 von der Stadt angekaufte Thurn-und-Taxis-Palais. Das Palais, zwischen 1731 bis 1739 im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis (1681–1739) von Robert de Cotte (1656–1735) erbaut, war 1895 von Fürst Albert I. von Thurn und ... »Details
  6. Ausstellung „Der Mensch“ im Darmstädter Schloss, 9. August 1912
    Im Darmstädter Schloss ist die zuvor mit großem Erfolg in Dresden gezeigte Ausstellung „Der Mensch“ zu sehen.(OV) ... »Details
  7. Einweihung des neuen Landesmuseums in Kassel, 23. August 1913
    Im Rahmen der Tausendjahrfeier der Stadt Kassel wird am Brüder-Grimm-Platz in exponierter Lage mit unmittelbarer Nähe zur Innenstadt das neu erbaute Landesmuseum eingeweiht. Entworfen hat das Gebäudes der aus Schweinfurt (Unterfranken) stammende Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Theodor Fischer (1862–1938). Die Arbeiten an dem in historisierendem Stil gestalteten Bau, dessen Fassade ... »Details
  8. Einweihung des Museumsneubaus in Wiesbaden, 1. Oktober 1915
    Mit der Eröffnung der Gemäldegalerie der Residenzstadt wird der Neubau des Museums in Wiesbaden seiner Bestimmung übergeben. Das an der Ecke Wilhelmstraße/Rheinstraße gelegene, dreiflügelige Gebäude entstand nach Plänen des deutschen Architekten Theodor Fischer (1862–1938). ... »Details
  9. Eröffnung des Deutschen Ledermuseums in Offenbach, 11. März 1917
    In Offenbach am Main wird das Deutsche Ledermuseum gegründet. Ausgangspunkt für das Museum ist die seit 1912 von Direktor Prof. Dr.-Ing. E.h. Hugo Eberhardt (1874–1959) für die Technischen Lehranstalten angelegte (Lehrmittel-)Sammlung von historischen Objekten, die zu Ausstellungszwecken in vier großen Wandschränken untergebracht sind, und am heutigen Tag erstmals der Öffentlichkeit ... »Details
  10. Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen, 26. März 1920
    Mehr als neun Jahre nach der Gründung der „Gesellschaft Liebig-Museum“, die sich satzungsgemäß die „Erhaltung, Erwerbung und Wiederherstellung des Liebig-Laboratoriums und die Errichtung eines Liebig-Museums in seinen Räumen“ als Aufgabe gestellt hat, wird in der Universitätsstadt Gießen das Liebig-Museum durch den Geheimen Medizinalrat Robert Sommer (1864–1937) und in Anwesenheit ... »Details
  11. Eröffnung des Deutschen Tapetenmuseums in Kassel, 1. Juli 1923
    In Kassel wird das Deutsche Tapetenmuseum eröffnet. Es ist die weltweit erste Sammlung ihrer Art. Mit rund 20.000 Exponaten gibt das Museum einen umfassenden Überblick über die Kulturgeschichte der Tapete. Einen Schwerpunkt bilden die bedruckten Papiertapeten. ... »Details
  12. In Darmstadt wird das in den Räumen des Residenzschlosses gelegene Schlossmuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, 11. Mai 1924
    Das in den früheren Repräsentations- und Wohnräumen des ehemals als Wohnsitz der Großherzöge von Hessen-Darmstadt fungierenden Residenzschlosses in Darmstadt untergebrachte neue Schlossmuseum wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ... »Details
  13. Rede Thomas Manns zur Eröffnung des Goethe-Hauses in Frankfurt, 14. Mai 1932
    Zur Eröffnung des neuen Museumstrakts im renovierten Goethe-Haus des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main hält der deutsche Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Thomas Mann im alten Museumssaal die Festrede. Thomas Mann hält sich bereits seit dem 11. Mai in Frankfurt auf und nimmt vom 12. bis 14. Mai an der Goethe-Tagung des Comité Permanent des Lettres et des Arts des ... »Details
  14. Transport des deutschen Reichsbankgoldes nach Frankfurt, 15. April 1945
    Am Morgen bricht in der kleinen Ortschaft Merkers im Wartburgkreis im Westen Thüringens ein streng abgeschirmter amerikanischer Militärtransport auf, um die beschlagnahmten deutschen Goldreserven und eine Vielzahl unbezahlbarer Kunstschätze in die ehemalige Reichsbank nach Frankfurt am Main zu transportieren. Der Konvoi wird von starken bewaffneten Kräften begleitet; einer oder mehrere1=Hier ... »Details
  15. Erste Ausstellung von Kunstwerken des Central Art Collecting Point Wiesbaden, Februar 1946
    In Wiesbaden wird die erste Ausstellung von Kunstwerken eröffnet, die von den Nationalsozialisten geraubt oder versteckt und von den alliierten Truppen in Bergwerken oder anderen Verstecken aufgespürt wurden. In Hessen werden sie in drei Lagern in Wiesbaden, Offenbach am Main und Marburg zusammengeführt, den „Central Art Collecting Points“. ... »Details
  16. Ministerpräsident Stock eröffnet Parlamentarischen Rat in Bonn, 1. September 1948
    Der hessische Ministerpräsident Christian Stock (1884–1967) eröffnet in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz im Museum Koenig in Bonn die Beratungen des Parlamentarischen Rats. In seiner Ansprache weist er auf eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Besatzern und Besetzten hin:Wir sind ein von Siegern besetztes Land und haben noch nicht die volle ... »Details
  17. Eröffnung des wiederaufgebauten Liebig-Museums in Gießen, Juli 1952
    In Gießen wird das wiederaufgebaute Liebig-Museum feierlich eröffnet. Das Museum war 1944 zerstört worden. Zuvor waren jedoch die wertvollen Exponaten in Sicherheit gebracht worden. Im Museum werden diese ausgestellt. So finden sich in den Räumlichkeiten der Fünf-Kugelapparat für chemische Analysen, der Verbrennungsapparat, der Liebigsche Kühler sowie der Apparat zur Herstellung flüssiger ... »Details
  18. Eröffnung des Klingspor-Museums in Offenbach, 7. November 1953
    In Offenbach am Main wird das Klingspor-Museum für moderne Buch- und Schriftkunst eröffnet. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Edwin Redslob (1884–1973) von der Freien Universität Berlin hält die Festrede. Grundstock des neuen, von Georg Mathéy (1884–1968) geleiteten Museums sind die von den Erben Karl Klingspors (1868–1950) gestifteten Schrift- und Druckwerke sowie der Nachlass des ... »Details
  19. Madonna von Hans Holbein aus der Schweiz nach Darmstadt zurück, 17. November 1958
    Das Gemälde „Madonna des Bürgermeisters Meyer“ von Hans Holbein dem Jüngeren (1497/98–1543) kehrt ins Darmstädter Schlossmuseum zurück. Für die Ausleihe ans Kunstmuseum Basel ermöglichte der Kanton Darmstädter „Madonnenkindern“ Erholungsaufenthalte in der Schweiz.(OV) ... »Details
  20. Neuer Leiter für Senckenberg Naturmuseum und Forschungsinstitut, 1. Mai 1961
    Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (1912–1981) übernimmt zum 1. Mai 1961 die Leitung des Naturmuseums und des Forschungsinstituts der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main. Er ist der fünfte Leiter der Einrichtung seit der Gründung im Jahr 1817.0=Vgl. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (Hrsg.), Senckenberg heute und morgen, Frankfurt am Main 1961, S. 1 f.(FW) ... »Details
  21. 150 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt, 28. Oktober 1967
    Zum 150-jährigen Jubiläum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Frankfurt am Main erhält das Senckenberg-Museum vom Naturhistorischen Museum der Harvard-Universität Boston (USA) zwei Saurier der Gattung Dimetrodon als Geschenk. Die Aufstellung der beiden in einem Museum der Bundesrepublik einmalig vorhandenen Exponate soll nach der Jubiläumsfeier am 28. Oktober erfolgen.1=Vgl. ... »Details
  22. Eröffnung der Staatlichen Gemäldegalerie in Schloss Wilhelmshöhe, 3. April 1974
    Im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel wird die Galerie der alten Meister in Obhut der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel neu eröffnet. Der Ausbau des klassizistischen Schlosses dauerte neun Jahre; die Umbaukosten beziffern sich auf insgesamt 22 Millionen DM. Bislang konnte die Galerie der alten Meister (Schwerpunkt flämische und holländische Malerei des 17. Jahrhunderts) nur provisorisch in ... »Details
  23. Grundsteinlegung für das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach, 19. September 1974
    In Neu-Anspach im Hochtaunuskreis wird von Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) der Grundstein für das Freilichtmuseum Hessenpark gelegt.(OV) ... »Details
  24. Hilmar Hoffmann legt Konzept für Frankfurter Museumsufer vor, 1. Oktober 1976
    Der Frankfurter Stadtrat Hilmar Hoffmann (1925–2018; SPD) legt ein Konzept für das „Jahrhundert-Projekt: Frankfurter Museumsufer“ vor.(OV) ... »Details
  25. Eröffnung des Freilichtmuseums Hessenpark in Neu-Anspach, 9. September 1978
    Mit der Fertigstellung der ersten Dorfgruppe wird das Freilichtmuseum „Hessenpark“ in Neu-Anspach eröffnet.(OV) ... »Details
  26. Museumspreis des Europarates für Rüsselsheimer Stadtmuseum, 29. Januar 1980
    Dem Rüsselsheimer Stadtmuseum und seinem Leiter Peter Schirmbeck (geb. 1943) wird in Straßburg der Museumspreis des Europarates des Jahres 1979 verliehen. Der mit 10.000 Franc dotierte Preis wird dem Museum auf Empfehlung des Europäischen Museumsforums und Initiative des englischen Industriearchäologen und Museologen Kenneth Hudson (1916–1999) zuerkannt. Eine Delegation der Stadt ... »Details
  27. Eröffnung einer Beckmann-Ausstellung im Frankfurter Städel, 17. November 1983
    Zum 100. Geburtstag des Malers Max Beckmann (1884–1950), der zwischen 1915 und 1933 in Frankfurt am Main lebte und zeitweise am Städel lehrte, präsentiert die Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut bis zum 12. Februar 1984 die Ausstellung „Max Beckmann in Frankfurt, 1915–1933“. Beckmann leitete ab 1925 ein Meisteratelier an der Kunstschule des Städel-Museums. ... »Details
  28. Eröffnung des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt, 7. Juni 1984
    Das Deutsche Filmmuseum am Schaumainkai in Frankfurt am Main öffnet seine Pforten. Untergebracht in einer unter Denkmalschutz stehenden historischen Villa am Mainufer, die nach Plänen des Architekten Helge Bofinger (1940–2018) umgebaut wurde, beherbergt es das seit 1971 bestehende Kommunale Kino, eines der ersten in Deutschland gegründeten Lichtspielhäuser in kommunaler Trägerschaft. ... »Details
  29. Entdeckung eines umfangreichen Münzschatzes in Herborn, 31. Oktober 1984
    Bei Renovierungsarbeiten im Keller seines neu erworbenen Fachwerkhaus in Herborn stößt der Münzsammler Friedhelm Scholl auf 50 Gold- und mehr als 1.000 Silbermünzen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Das Haus befindet sich schräg gegenüber des Rathauses der Stadt am sogenannten Buttermarkt, auf dem Metalle und Fette gehandelt worden waren. Die Münzen waren gut verschlossen in einem ... »Details
  30. Eröffnung des Neubaus des Museums für Kunsthandwerk in Frankfurt, 25. April 1985
    Im Rahmen einer schlicht gehaltenen Feierstunde und in Gegenwart von Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920–2015; CDU) wird am Schaumainkai in Frankfurt am Main der Neubau des Museums für Kunsthandwerk eröffnet. Das Museum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunsthandwerk europäischer, islamischer und ostasiatischer Herkunft. Zur Eröffnung zeigt das Museums die Sonderschau ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang