Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

12 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Hörfunk' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. Erster Schulfunk-Lehrgang in Frankfurt, 13. - 16. Februar 1929
    In Frankfurt am Main findet der hessenweit erste Lehrgang zum Radio-Schulfunk statt. Ausrichter der mehrtägigen Veranstaltung ist das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, Lehrgangsleiter ist sein aus Berlin angereiste Direktor, Prof. Dr. Felix Lampe. Unterstützt wird der Schulfunklehrgang vom Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung und der Landesregierung. ... »Details
  2. Bildung eines Radioclubs in Offenbach, Dezember 1923
    Nachdem der Hörfunk im Oktober 1923 den regelmäßigen Programmbetrieb in Deutschland aufgenommen hat, bildet sich im Dezember in Offenbach am Main eine Ortsgruppe des Südwestdeutschen Radioclubs. Die Gruppe von Radiofreunden, der bald 160 Mitglieder angehören, richtet in den Technischen Lehranstalten Offenbach eine Beratungsstelle für Interessierte und Bastler ein.(OV) ... »Details
  3. Die Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (Radio Frankfurt) nimmt Sender am Heiligenstock in Betrieb, 10. Juli 1926
    Die Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (kurz: SÜWRAG; später: Südwestdeutscher Rundfunk) nimmt seinen neuen „Großsender“ am Heiligenstock im Frankfurter Stadtteil Seckbach (in südlicher Richtung nahe Bad Vilbel) in Betrieb. Der Mittelwellen-Rundfunksender verfügt über eine Leistung von 1,5 kW und ersetzte den seit dem 31. März 1924 genutzten 0,25 kW Sender der Anfang Dezember 1923 von ... »Details
  4. Architekt Ernst May spricht im Rundfunk über „Neues Bauen“, 21. Januar 1930
    Der Frankfurter Stadtbaurat Ernst May (1886–1970), der wegen seiner Bemühungen um einen neuen Bau- und Wohnungsstil weit über Frankfurt hinaus bekannt geworden ist, spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Neues Bauen“ über den Sender Langenberg der westdeutschen Sendegesellschaft.(OV) ... »Details
  5. Klagen über gestörten Rundfunkempfang, 14. Oktober 1940
    Der Sicherheitsdienst der SS gibt in seinen geheimen Meldungen aus dem Reich Klagen über gestörten Rundfunkempfang aus verschiedenen Städten und Regionen wieder. Vor allem aus der letzten Woche lägen darüber zahlreiche Meldungen vor. In Darmstadt zum Beispiel seien die Besitzer von Kleinempfängern unzufrieden darüber, dass sie seit einiger Zeit die Ortssender Frankfurt und Stuttgart nicht ... »Details
  6. Erste offizielle Besprechung des neuen Schulfunkprogramms im Hessischen Kultusministerium, 4. Juli 1946
    Im Hessischen Kultusministerium in Wiesbaden treffen der amtierende hessische Kultusminister Dr. Franz Schramm (1887–1966; CDU), der Regierungsdirektor im Kultusministerium Otto Appel, der Intendant des 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht neu gegründeten Radio Frankfurt Eberhard Beckmann (1905–1962) und der Jugendfunkleiter des Radios, Jochen Leschke (1919–1971) zu einer ersten ... »Details
  7. Start des Schulfunks im Programm von Radio Frankfurt, 21. Oktober 1946
    Der in Frankfurt am Main ansässige Radiosender Radio Frankfurt (direkter Vorläufer des Hessischen Rundfunks, dessen Aufbau 1948 gesetzlich verankert wird) beginnt mit der Ausstrahlung von Schulfunksendungen als regelmäßigem Programmbestandteil. Zu Beginn wird zunächst nur an vier Wochentagen ein Sendebeitrag des Schulfunkprogramms ausgestrahlt, der an jedem Sendetag zweimal zu hören ist, ... »Details
  8. Gründungssitzung des hessischen Schulfunk-Ausschusses in Frankfurt, 17. Juli 1947
    In Frankfurt am Main wird der Schulfunk-Ausschuss für das Land Hessen gebildet, der das von Radio Frankfurt seit dem 21. Oktober 1946 ausgestrahlte Schulfunkprogramm als (pädagogischer) Beirat begleitet. Er setzt sich aus je einem Lehrer jedes hessischen Kreises, dem Rundfunkreferenten des Kultusministeriums und dem Schulfunkleiter von Radio Frankfurt zusammen. An der heute zum Zweck der ... »Details
  9. Arbeitswoche der Deutschen Gesellschaft für Erziehung in Marburg, 23. - 28. Juli 1951
    In der Universitätsstadt Marburg findet die hessische Arbeitswoche der Deutschen Gesellschaft für Erziehung (DGE), Sektion Schulfunk und Film statt. Tagungsthema der Arbeitsgruppe ist „Die Welt der Dinge im Dienste der Erziehung“. Für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung zeichnet das Schulfunk-Institut der DGE zusammen mit der Abteilung Schulfunk des Hessischen Rundfunks und ... »Details
  10. „Die Familie Hesselbach“ im Hessischen Rundfunk, 22. Januar 1960
    Am 22. Januar 1960 wird die vom Hessischen Rundfunk produzierte Fernsehserie „Die Familie Hesselbach“ erstmalig ausgestrahlt.0=Vgl. Franz, Die Chronik Hessens, S. 442. In den Hauptrollen spielen Liesel Christ (1919–1996) als Marie Mathilde Eleonore (Mamma) Hesselbach0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.1996, S. 1: Liesel Christ gestorben; hr-online vom 23.2.2007, Aufstieg und ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang