Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Gehe zu Treffer
 

Bellnhausen (Gladenbach)

Stadtteil · 285 m über NN
Gemarkung Bellnhausen, Gemeinde Gladenbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

3,5 km nördlich Gladenbach

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in einem kleinen Talkessel der Allna. Hauptkomplex der Siedlung auf einem nach Südwesten gerichteten Niederterrassensporn.

An der Straße Runzhausen - Sinkershausen. In derOrtsmitte Abzweigung zur B 453

Historische Namensformen:

  • Bedelinhusen (1296) (Wyss I Nr. 609)
  • Badelogehusen (1308)
  • Bedelnhußen (1344)
  • Bedühusen (1369)
  • Beidillinhusen
  • Bedelingehusen (1423)
  • Bedelnhußen (1502)
  • Beddelnhausen (1702)
  • Bellnhausen (1802)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

  • Ortswüstung unbekannten Namens mit Resten eines alten Brunnens auf der Waldlichtung südwestlich unterhalb des Hahnkopfs [Kroh, S. 132 f.]

Umlegung der Flur:

1928

Älteste Gemarkungskarte:

1826/1828

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3470166, 5629390
UTM: 32 U 470104 5627578
WGS84: 50.799173° N, 8.575768° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

534010010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1854 (Morgen): 1459, davon 595 Acker (= 40.78 %), 242 Wiesen (= 16.59 %), 589 Wald (= 40.37 %)
  • 1885 (Hektar): 365, davon 139 Ackerland (= 38.08 %), 53 Wiesen (= 14.52 %), 155 Holz (= 42.47 %)
  • 1961 (Hektar): 365, davon 158 Wald (= 43.29 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1502: 8 Männer
  • 1577: 12 Hausgesesse
  • 1630: 11 Untertanen
  • 1630: 2 dreispännige Ackerländer, 3 zweispännige Ackerländer, 3 Einläufige.
  • 1677: keine Angabe
  • 1742: 26 Haushalte
  • 1830: 114 evangelische Einwohner
  • 1867 (Erwerbspersonen): 69 Landwirtschaft. 1961 (Erwerbspersonen): 57 Land- und Forstwirtschaft, 31 produzierendes Gewerbe, 4 Handel und Verkehr, 4 Dienstleistungen und sonstiges
  • 1885: 119 evangelisch, 0 katholisch, 4 andere Christen
  • 1961: 201, davon 167 evangelisch (= 83.08 %), 31 katholisch (= 15.42 %)

Diagramme:

Bellnhausen (Gladenbach): Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1400: Gericht Gladenbach
  • 1586 und später: Untergericht Gladenbach
  • 1821-1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gladenbach
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (Umbenennung)
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Dillenburg
  • 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Biedenkopf
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Altkreis:

Biedenkopf

Gericht:

  • 1821: Landgericht Gladenbach
  • 1867: Amtsgericht Gladenbach

Gemeindeentwicklung:

Am 1.7.1974 wurde Bellnhausen im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Gladenbach als Stadtteil eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1296 bekundet der Deutsche Orden Marburg, dass der Koch Engel mit Zustimmung des Ordens seinen Teil der Güter in Bellnhausen an den Wetzlarer Bürger Hermann genannt Selig verkauft hat, der schon den anderen Teil der Güter besitzt. Im gleichen Jahr schenkt Hermann genannt Selig seinen Besitz dem Kloster Caldern. 1333 verkaufen die von Weitershausen ihr Gut zu Bellnhausen an Hillin, Witwe des verstorbenen Wetzlarer Schöffen Gerbrecht Heinemann.
  • 1362 verkauft Ritter Kraft Döring sein Drittel an Zinsen zu Bellnhausen an Johann von Breidenbach.
  • 1577 verfügen über Güterbesitz in Bellnhausen: die von Breidenbach (2 Beständer), die Döring (1 Beständer), die Universität Marburg (1 Beständer) sowie die Ganerben von Rollshausen, Schwalbach und Schütz (1 Beständer)

Zehntverhältnisse:

Der Zehnte ist 1344 falkensteinisches Lehen der von Bicken, damals weiterverlehnt an die Rode. 1577 sind 3 Viertel des Zehnten in Bellnhausen 1. Lehen der Rode

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

1577 und später: nach Gladenbach eingepfarrt

seit 1966: Filiale von Runzhausen

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Gladenbach, Einführung der Reformation vermutlich ab 1526.

Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch

Kirchliche Mittelbehörden:

15. Jahrhundert: Sendbezirk Gladenbach

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Wirtschaft:

1697: Vitriolbergwerk genannt, vermutlich identisch mit dem am Ortsrand gelegenen Kupferbergwerk, das bis nach dem Ersten Weltkrieg betrieben worden ist.

Um 1840 wurde Nickelerz in den Gruben Ludwigshoffnung, Holzenbach und Germershecke (nordwestlicher Ortsrand) abgebaut und seit 1849 bis etwa 1887 in der Aurorahütte verarbeitet.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Bellnhausen (Gladenbach), Landkreis Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/9439> (Stand: 4.8.2020)