Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4925 Sontra
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 45. Sontra
Gerichtsstätten
Linden in Hornel

Weitere Informationen

Hornel

Dorf · 252 m über NN
Gemarkung Sontra, Gemeinde Sontra, Werra-Meißner-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

18 km südwestlich von Eschwege

Lage und Verkehrslage:

Kleines Dorf mit einfachem Grundriss, geringer Siedlungsdichte aber zahlreichen Hofanlagen entlang der von Nord nach Süd führenden Kupferstraße. Ortsbildprägende Kirche in zentraler Lage. Dicht östlich am Ortsrand verlaufen die im Norden in die Sontra mündende Hasel sowie die ebenfalls im Norden auf die B 27 stoßende L 3249.

Ersterwähnung:

1297

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • Dorf (1297)

Umlegung der Flur:

1902

Älteste Gemarkungskarte:

1753

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3563765, 5658200
UTM: 32 U 563666 5656376
WGS84: 51.055382° N, 9.9084° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

636011091

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 246, davon 186 Acker (= 75.61 %), 19 Wiesen (= 7.72 %), 7 Holzungen (= 2.85 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1585: 16 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 21 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1756-1766: 22 Häuser, 99 Einwohner, Gewerbetreibende: 1 Müller, so zugleich ein Ackermann, 1 Schneider, 1 Leinweber und Tagelöhner, 1 Leinweber, 6 Leinweber, so zugleich Ackerleute, worunter 1 Wirt, 7 Ackerleute, so weiter keine Hantierung treiben, 2 Tagelöhner
  • 1885: 154, davon 150 evangelisch (= 97.40 %), 4 katholisch (= 2.60 %)
  • 1987: 142 Einwohner

Diagramme:

Hornel: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Mitte 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Zentgericht Sontra
  • 1538: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt und Stadt Sontra
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Erster Gerichtsstuhl Sontra
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sontra
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis:

Rotenburg

Gericht:

  • 1538: Stadtgericht Sontra
  • 1822: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
  • 1834: Justizamt Sontra
  • 1867: Amtsgericht Sontra
  • 1879: Amtsgericht Sontra

Herrschaft:

Landgräfliches Dorf des Amts Sontra

Im 13. Jahrhundert erscheinen die Vögte von Sontra in Lehnsabhängigkeit vom Stift Eschwege, 1308 Heinrich von Honstein. Die weitere herrschaftliche Entwicklung im 14. Jahrhundert ist aufgrund der Quellenlage und der Nähe zu Sontra nicht klar erkennbar. Vermutlich mit der Abtretung von Schloss und Burg Sontra 1433 durch Friedrich den Jüngeren von Meißen an Landgraf Ludwig von Hessen gelangt u.a. Hornel an die Landgrafschaft und wird Mitte des 15. Jahrhunderts zu dessen Gericht bzw. Amt gerechnet.

Gemeindeentwicklung:

Die Gemeinde Hornel wurde im Zuge einer neuerlichen Aufnahme des Kupferschieferbergbaus am 1.10.1938 an die Stadt Sontra angegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1297 verzichten die Brüder Reinhardus und Heinricus, Vögte von Sontra gegenüber der Äbtissin von Eschwege, auf die von ihr und ihrem Stift zu Lehen getragenen 2 Hufen in der Dorfgemarkung von Hornel. 1308 überträgt die Äbtissin dem Kloster Cornberg ein Mühle in Hornel und eine dort gelegene Hufe, nachdem der Ritter von Honstein, der diese vom Stift zu Lehen bislang zu Lehen trug, sie dem Stift zurückgegbe hatte. In den Zinsregistern 1525 werden noch Einkünfte des Klosters aufgeführt. Das Cyriakusstift hat bis zu seiner Auflösung Besitz in Hornel zu Pacht ausgetan.
Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Kirche mit erneuertem Fachwerkschiff 1822 errichtet, 1981 renoviert. Ehemals wehrhafter Chorturm aus dem 15. Jahrhundert

Pfarrzugehörigkeit:

1585 bis 1840 Filial von Berneburg, seitdem Filial von Sontra. So 1872 und 1994.

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Berneburg, Einführung der Reformation vermutlich um 1527.

Kultur

Schulen:

Mitte des 18. Jahrhunderts kein Schulhaus vorhanden

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mühlen:

1308 wird bereits eine Mühle erwähnt. Mitte des 18. Jahrhundert wird ebenfalls eine geführt, die mit dem Wasser des Haselbaches durch ein oberschlächtiges Wasserrad betrieben wird. Dieses wird 1940 gegen eine Turbine getauscht, der Betrieb wird 1966 eingestellt.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Hornel, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/6057> (Stand: 25.3.2024)