Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4919 Frankenau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 39. Frankenau

Weitere Informationen

Haubern

Stadtteil · 370 m über NN
Gemeinde Frankenberg (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

7 km östlich Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen am Nordrand des Burgwalds an einer Verbindungsstraße zur B 253 (Frankenberg-Löhlbach). Heutige Pfarrkirche im Nordwesten der Ortsgemarkung.

Ersterwähnung:

1201

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Umlegung der Flur:

1920-1922

Älteste Gemarkungskarte:

1875

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3492975, 5657366
UTM: 32 U 492904 5655543
WGS84: 51.051376° N, 8.898757° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

635011050

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 480, davon 279 Acker (= 58.12 %), 106 Wiesen (= 22.08 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 502, davon 15 Wald (= 2.99 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1577: 36 Hausgesesse
  • 1747: 24 Haushaltungen
  • 1885: 353, davon 352 evangelisch (= 99.72 %), 0 katholisch, 0 Juden, 1 andere (= 0.28 %)
  • 1961: 544, davon 496 evangelisch (= 91.18 %), 46 katholisch (= 8.46 %)

Diagramme:

Haubern: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1220: Gericht Geismar
  • 1527/33: Landgrafschaft Hessen, Amt Wolkersdorf, Gericht Geismar
  • 1557: Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg
  • 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg-Wolkersdorf, Gericht Geismar
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis:

Frankenberg

Gericht:

  • 1810: Friedensgericht Frankenau
  • 1821: Justizamt Frankenberg
  • 1832: Justizamt Frankenau
  • 1853: Justizamt Frankenberg
  • 1867: Amtsgericht Frankenberg

Herrschaft:

vgl. Geismar (Herrschaft)

Gemeindeentwicklung:

Seit dem 31.12.1970 gehört Haubern als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenberg.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1214 wird dem Kloster Haina der Erwerb von Gütern in Haubern aus den Händen ziegenhainischer Ministerialer bestätigt. In der Folge kann der Besitz durch Erwerbungen, Tausch und Schenkungen so vermehrt werden, dass Haubern 1527 bei der Vorbereitung der Säkularisierung gänzlich zum Kloster gehörte. Mit der Umwandlung fiel Haubern an das Hospital Haina.

Zehntverhältnisse:

Nach Privilegien von 1215/16 besaß das Kloster Haina bereits den Zehnten in Haubern. 1231 gelangte der Zehnte des Dorfes Haubern von Graf Gottfried von Reichenbach an das Kloster Haina (Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 43-45, Nr. 61, 62). 1229 überträgt Graf Gottfried von Ziegenhain seine Anteile am Zehnten in Haubern dem Kloster.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1772/73 wird eine Kirche mitten im Dorf errichtet, Neubau 1963/64 auf dem vorderen Teil des Friedhofsgeländes

Pfarrzugehörigkeit:

1525 und 1577 zum Kirchspiel Geismar gehörig, später Filial davon, 1994 eingepfarrt

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Geismar, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Geismarer Pfarrer Johannes Heusener vor 1530.

Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mühlen:

Haubernsche Mühle

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Haubern, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1172> (Stand: 24.3.2022)