Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4919 Frankenau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 39. Frankenau

Weitere Informationen

Dörnholzhausen

Stadtteil · 353 m über NN
Gemeinde Frankenberg (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

5,5 km östlich von Frankenberg (Eder)

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriß entlang eines abknickenden Straßenzuges (L 3332, Schulstraße), der als Verbindungsstraße zur B 253 (Frankenberg-Bad Wildungen) führt

Ersterwähnung:

1247

Siedlungsentwicklung:

Der Ort ist bereits Anfang des 14. Jahrhunderts unbesiedelt und wird noch 1521 als Wüstung bezeichnet (HStAM Bestand 17 e Nr. Dörnholzhausen 1). In der Folge langsame Wiederbesiedlung. Vgl. auch Wüstung Beringsdorf und Wüstung Freiemark

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (1247)
  • Dorf (1557)

Umlegung der Flur:

1926, 1928

Älteste Gemarkungskarte:

1820

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3491249, 5657982
UTM: 32 U 491178 5656159
WGS84: 51.05689° N, 8.874127° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

635011010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 247, davon 106 Acker (= 42.91 %), 21 Wiesen (= 8.50 %), 89 Holzungen (= 36.03 %)
  • 1961 (Hektar): 251, davon 50 Wald (= 19.92 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1577: 13 Hausgesesse
  • 1747: 13 Haushaltungen
  • 1885: 108, davon 108 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 95, davon 92 evangelisch (= 96.84 %), 3 katholisch (= 3.16 %)

Diagramme:

Dörnholzhausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1557: Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg
  • 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg-Wolkersdorf, Gericht Geismar
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Altkreis:

Frankenberg

Gericht:

  • 1810: Friedensgericht Frankenau
  • 1821: Justizamt Frankenberg
  • 1832: Justizamt Frankenau
  • 1853: Justizamt Frankenberg
  • 1867: Amtsgericht Frankenberg

Herrschaft:

vgl. Geismar (Herrschaft)

Gemeindeentwicklung:

Seit dem 31.12.1970 gehört Dörnholzhausen als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenberg.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Mitte des 13. Jahrhunderts werden Besitzungen von Kloster Haina in Dörnholzhausen genannt.
  • 1307 übertragen Äbtissin und Konvent von Kloster Georgenberg die Güter in Holzhausen bei Beringsdorf an Konrad genannt Markgraf. 1323 vertauschen Komtur Heinemann von Itter und der Konvent des Johanniterhauses Wiesenfeld dem Kloster Haina ihre Güter im Dorf Haubern gegen solche zu Holzhusen beim Dorfe Beringhausen.
  • 1528/25 wird Dörnholzhausen in den Einnahmeregistern des Klosters Haina genannt.

Zehntverhältnisse:

1247 wird der Zehnt im Dorf Dörnholzhausen dem Pfarrer von Grüsen zugesprochen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

Im 16. Jahrhundert und später nach Geismar eingepfarrt.

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Geismar, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Geismarer Pfarrer Johannes Heusener vor 1530.

Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Dörnholzhausen, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1076> (Stand: 12.2.2024)