Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4824 Hessisch Lichtenau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 33. Lichtenau

Weitere Informationen

Pfieffe

Stadtteil · 280 m über NN
Gemeinde Spangenberg, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

14 km ostsüdöstlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage:

Dorf mit lockerer Gehöftanordnung am gleichnamigen Gewässer. Älterer Siedlungsteil mit Kirche südlich der Pfieffe, jüngere Siedlungsausdehnung nördlich davon. Durch den Ort führt die L 3227 von Spangenberg Richtung Waldkappel.

1949 Haltepunkt der Eisenbahnlinie Eschwege/Niederhone – Schwalmstadt/Treysa ("Kanonenbahn III") (Inbetriebnahme der Strecke 15.5.1879) bis 1986 (Stilllegung der Strecke bis Waldkappel-Bischhausen 1974 und bis Malsfeld 1986).

Ersterwähnung:

(927-956)

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • predium (1037)
  • Dorf (1350)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Burgen und Befestigungen:

Älteste Gemarkungskarte:

1690-1710

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3551486, 5664360
UTM: 32 U 551391 5662534
WGS84: 51.111979° N, 9.734162° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634024090

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 744, davon 460 Acker (= 61.83 %), 80 Wiesen (= 10.75 %), 86 Holzungen (= 11.56 %)
  • 1961 (Hektar): 969, davon 358 Wald (= 36.95 %)

Einwohnerstatistik:

Diagramme:

Pfieffe: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1400: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Landa
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Melsungen

Gericht:

  • 1540: Sitz eines Gerichsstuhl (zum Umfang s. Mittelpunkt)
  • 1822: Justizamt Spangenberg
  • 1867: Amtsgericht Spangenberg
  • 1879: Amtsgericht Spangenberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft:

1354 ist Pfieffe ein Dorf der Landgrafen von Hessen. Nach dem um 1376 entstandenen Lehenbuch Landgraf Hermanns II. ist eine Wiese in Pfieffe als Mannlehen an Gerwig von Bischofferode ausgetan, 1414 gehen 10 Viertel Hafer zu Pfieffe an Gerwig und Hans von Bischofferode.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform in die neu gebildete Stadtgemeinde Spangenberg eingegliedert, deren Stadtteil Pfieffe wurde.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Im 10. Jahrhundert hat Kloster Fulda Besitz in Pfieffe.
  • 1037 schenkt der Kleriker Wigger dem Kloster Hersfeld die Hörige Huza, seine Frau, samt fünf Söhnen und dem, was er ihnen allen schenkt - drei Hufen zu (Westheim) am Sebbel, seinen Hausrat und sechs Hörige -, ferner sieben weitere Hörige am gleichen Tage, an dem Gozzo und seine Frau dem Kloster ihr Gut Pfieffe schenken. Seit 1455 werden die von Berlepsch mit einer Rente zu Pfieffe vom Abt von Hersfeld belehnt.
  • 1350 haben die Herren von Treffurt Einkünfte in Pfieffe.

Zehntverhältnisse:

1209/1310 hat das Petersstift Fritzlar Einkünfte in Pfieffe in Höhe von 5 Schilling.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1425: Kirche (ecclesia in Phiffa)
  • Im Kern spätgotische Vorgängerkirche 1767 umgebaut

Pfarrzugehörigkeit:

Um 1410 Pfarrei, zu der 1569, 1585 und 1872 Herlefeld gehört. Nach Auflösung des Kirchspiels Weidelbach 1976 wurde Weidelbach als Vikariatsgemeinde, Bischofferode und Vockerode-Dinkelberg wurden als Filialgemeinden in das Kirchspiel Pfieffe eingepfarrt. Die ehemaligen Filialgemeinde Herlefeld wiederum wurde in das Kirchspiel Landefeld umgepfarrt.

Patronat:

1485 und 1527 ist der Abt von Hersfeld Patron, 1569 und 1585 wird der Kirchsatz dem Landgrafen zugesprochen

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: vermutlich Stephan Halbritter ca. 1526, sicher Johann Halbritter vor 1546 bis nach 1569 (1577?)

Kirchliche Mittelbehörden:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Braach

Kultur

Schulen:

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion:

1540 gehörten zum Gerichtsstuhl Pfieffe die Dörfer Bischoferod, Herlefeld, Landefeld, Metzebach und Nausis.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Pfieffe, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4960> (Stand: 30.3.2022)