Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4922 Homberg (Efze)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Hesserode

Weitere Informationen

Hesserode

Stadtteil · 288 m über NN
Gemeinde Felsberg, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

9,5 km südwestlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss und lockerer Bebauung in der Senke einer leichten Hochebene nordöstlich der bewaldeten Basaltkuppen Harler Berg. Kirche in zentraler Lage, frühere Wasserburg am südöstlichen Ortsrand. Verbindungsstraßen führen nach Rhünda, Gensungen, Helmshausen, Hilgershausen, Mosheim, Rockshausen und Falkenberg.

Ersterwähnung:

1123

Siedlungsentwicklung:

Aus dem Gebiet des unteren Edertals um Felsberg-Gensungen und den Höhen des Quillerwaldes sind archäologische Zeugnisse nahezu aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen bekannt.

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (vor 1368)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Burgen und Befestigungen:

Umlegung der Flur:

1906

Älteste Gemarkungskarte:

1694

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3529919, 5661982
UTM: 32 U 529833 5660157
WGS84: 51.092134° N, 9.426001° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634003080

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 322, davon 207 Acker (= 64.29 %), 27 Wiesen (= 8.39 %), 63 Holzungen (= 19.57 %)
  • 1961 (Hektar): 322, davon 59 Wald (= 18.32 %)

Einwohnerstatistik:

Diagramme:

Hesserode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1403/05: Landgrafschaft Hessen, Amt Felsberg (jedoch als Lehen oder Pfand in den Händen derer von Holzsattel)
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg, Grebenstuhl Harle
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Gensungen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Melsungen

Gericht:

  • 1822: Justizamt Felsberg
  • 1867: Amtsgericht Felsberg
  • 1879: Amtsgericht Felsberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Felsberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft:

Vor 1368 ist das landgräfliche Dorf Hesserode dem Heinrich Meisenbug für 32 Mark verpfändet.

Nach dem um 1376 entstandenen Lehenbuch Landgraf Hermanns II. sind Teile von Hesserode hessisches Lehen des Wigand Holzsattel und des Hermann Spiegel.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung der Gemeinden Hesserode und Heßlar in die Gemeinde Gensungen. Am 31.12.1971 kam zu dieser die Gemeinde Beuern hinzu. Am 1.4.1972 folgte noch die Gemeinde Melgershausen. Am 1.1.1974 ging die Gemeinde Gensungen in der Stadtgemeinde Felsberg auf, wobei Gensungen selbst wie die anderen vier beteiligten Dörfer eigene Stadtteile wurden.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1123 bestätigt Erzbischof Adalbert I. von Mainz dem Kloster Hasungen den Besitz von einem Mansus in Hesserode. 1151 erhält Heinrich von Uttershausen im Tausch mit Kloster Hasungen 1/2 Hufe in Lobenhausen, 1 Hufe in Hesserode, 1/2 Hufe in Solenhausen sowie 1 Hufe in Melgershausen für seine bzw. der von Uttershausen Güter in Lutwardessen und Dörnberg.
  • 1401 erwirbt das Kloster Eppenberg Einkünfte aus einem Gut in Hesserode.

Zehntverhältnisse:

1209 und 1310 hat das Petersstift Fritzlar Anteile an den Zehnteinkünften in Hesseorde.

Konrad von Hesserode und seine Ehefrau Luckardis verkaufen 1316 dem Stifte Kaufungen die Hälfte ihres Zehnten zu Hesserode, Lützelngnade und Drenhausen, sowie ihre Güter an letzterem Orte.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Pleban (1362) [HStAM Bestand Urk. 18 Nr. 354]
  • Die Kirche wurde 1425 erwähnt (Falckenheiner 2 UB 29).
  • Gotischer Chor noch erhalten, ursprünglicher Saalbau aus dem 14. Jahrhundert, nach Abriss heutiges Schiff 1879 errichtet. 1973 und 1991 renoviert.

Pfarrzugehörigkeit:

1569, 1585 und 1747 wurde Helmshausen als Filial der protestantischen Pfarrei Hesserode genannt.

1872: Protestantische Pfarrei der Klasse Felsberg, in die Helmshausen eingepfarrt ist. Nach Auflösung des Kirchspiels Hesserode 1971 wird der Ort Vikariatsgemeinde im Kirchspiel Harle, Helmshausen bleibt eingepfarrt.

Patronat:

1514 hatten die von Holzsattel das Patronatsrecht inne, das sie vor 1519 an die von Baumbach und Wallenstein vererbten. Nachdem letztere ausgeschieden waren haben es 1585 wie 1872 dann die von Baumbach inne.

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: Werner Nikolai vor 1536 bis ca. 1555

Kirchliche Mittelbehörden:

15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archipresbyterat Fritzlar, Erzpriestersprengel Gensungen

1872: Klasse Felsberg (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 93).

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Hesserode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4920> (Stand: 30.3.2022)