Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4722 Niederzwehren
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 22. Besse

Haldorf

Ortsteil · 200 m über NN
Gemeinde Edermünde, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

5,5 km nordöstlich von Gudensberg.

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen am West-Rand des Edertals. Am Schnittpunkt der Straßen Dissen - Grifte und Wolfershausen - Holzhausen am Hahn dichte Gehöftanordnung. Nach Süden entlang der Straße lineare Bebauung. Moderne Wohnsiedlung im Südosten und Nordwesten.

Schnittpunkt der Straßen Dissen - Grifte und Wolfershausen - Holzhausen am Hahn.

Ersterwähnung:

Anfang 11. Jahrhundert

Historische Namensformen:

  • Halthorpe, de (Anfang 11. Jahrhundert) [Monumenta Germaniae Historica SS 11, S. 130]
  • Haldorf, de (1150-1200) [Otto Grotefend, Beitrag zur älteren Geschichte des Klosters Breitenau, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 59/60, Neue Folge 49/50 (1934), S. 53-56]
  • Haldorf (1081) (Fälschung 11. Jahrhundert)
  • Haldorpf (1255)
  • Haltorf, de (1267)
  • Haldorph, de (1281)
  • Haldorp, de (1299)
  • Haldorff (1386)
  • Haildorf (1463)
  • Hauldorff (1503)
  • Halldorff (1575/85)
  • Haaldorff (1579)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1268: villa;
  • 1428: Dorf.
  • 1694: Dorfschaft.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

  • Bahnhaus,
  • Wüstung Schrodshausen.

Umlegung der Flur:

1887

Älteste Gemarkungskarte:

1685

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3530259, 5674134
UTM: 32 U 530173 5672304
WGS84: 51.201344° N, 9.431874° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634002030

Flächennutzungsstatistik:

  • 1579: 17 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 633 Land, 107 Wiesen und Weinberge, 132 Wald.
  • 1749 (Kasseler Acker): 732 Land, 97 Wiesen und Weinberge, 132 Wald.
  • 1885 (Hektar): 323, davon 198 Acker (= 61.30 %), 41 Wiesen (= 12.69 %), 44 Holzungen (= 13.62 %)
  • 1961 (Hektar): 327, davon 39 Wald (= 11.93 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1575/85: 5 Hausgesesse.
  • 1639: 4 verheiratete, 4 verwitwete Hausgesesse. 1682: 6 Hausgesesse.
  • 1735: 10 Mannschaften. 1742: 11 Häuser. 1746: 81 Einwohner. 1747: 11 Hausgesesse.
  • 1834: 99, 1885: 133 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 133, davon 133 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 206, 1939: 243, 1950: 430, 1961: 494 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 44 Land- und Forstwirtschaft, 80 Produzierendes Gewerbe, 47 Handel und Verkehr, 28 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 494, davon 405 evangelisch (= 81.98 %), 76 katholisch (= 15.38 %)

Diagramme:

Haldorf: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1428, 1497: Landgrafschaft Hessen, Amt Gudensberg
  • 1575/85: Amt Gudensberg
  • 1742: Amt Gudensberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton und Friedensgericht Gudensberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Gudensberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Fritzlar-Homberg

Gericht:

  • 1575/85: Amt Gudensberg; niederes und peinliches Gericht Hessen.
  • vor 1822: Kurhessisches Amt Gudensberg
  • 1822: Justizamt Gudensberg
  • 1867: Amtsgericht Gudensberg
  • 1943: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Gudensberg)
  • 1879: Amtsgericht Gudensberg
  • 1971: Amtsgericht Fritzlar

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Edermünde.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1081: Erzbischof Siegfried I. von Mainz bestätigt dem Kloster Hasungen seinen Besitz, darunter 2 Mansen in Haldorf die Gebhard, der Bruder des Graf Eberhard, dem Kloster übertragen hat (Fälschung).
  • 1268: Kloster Eppenberg verkauft seine Güter zu Haldorf an Kloster Breitenau.
  • 1410: Kurt Scheffer zu Haldorf trägt Landgraf Hermann seine Güter zu Haldorf auf.
  • 1559: Landgraf Philipp belehnt Kuntz Schaumlöffel mit seinem Hof zu Haldorf.

Zehntverhältnisse:

1150: Erzbischof Heinrich von Mainz schenkt dem Kloster Breitenau die Neubruchzehnten zu Haldorf.

Ortsadel:

12. Jahrhundert - 1299.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

1569 und später: eingepfarrt nach Grifte.

Patronat:

Vor 1249: Erzbischof Siegfried von Mainz inkorporiert dem Kloster Breitenau die Kapelle Haldorf, deren Patronatsrecht vorher dem Kloster zustand.

1255: Papst Alexander IV. bestätigt dem Kloster Breitenau die Schenkung der Kapelle Haldorf.

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Grifte, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Grifter Pfarrer Heinrich Ratz um 1527.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Haldorf, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4379> (Stand: 25.3.2022)